Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
52441Rüppurr (F1-1140 Ruppur), 12. Jh., bei Karlsruhe oder nach Wirt. UB. 1 Nr. 267 Rieburg (Rietburg?) bei Rhodt-Edenkoben im früheren Rheinbayern, F1-1440 HRIAD (Ried) Rietberg (2), Rietburg Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), Rietburg Wirt. UB. 1 Nr. 267 (1109), s. Rheinland-Pfalz 310, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Wirt. UB. 1 Nr. 267
52442Rüppurr*(, Rieppurr) (RRi) HELD
52443Ruprahtesdorf“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F1-1455 HROD (PN) Hruodperhtesdorf (3), Ruprahtesdorf Dr. tr. c. 38 262, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
52444Ruprecht s. Ruobrahdes° (molendinum), 9. Jh., (auf dem) Ruprecht bei Frankenau nordwestlich Fuldas nahe der Schwalm, F1-1454 HROD (PN) Ruobrahdes° (molendinum)
52445Ruprechteshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1454f. HROD (PN) Hrodberhteshusen (3b), Ruprechteshusen Gud. 1318 (1193), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
52446Ruprechtisberc“, 12. Jh., bei Rupertstein bei Ruprechtsweiler nahe dem Rhein in der (früheren) Rheinpfalz Bayerns, F1-1454 HROD (PN) Ruprehtesberc (3), Ruprechtisberc Mitt. Pfalz. 27 S. 48 (1198), s. PN, s. Rheinland-Pfalz 201, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
52447Ruprechtsbruck, 12. Jh., in (der Gemeinde) Fronhofen bei Ravensburg, F1-1454 HROD (PN) Ruprehtesberc (1), Ruprehtesberc Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), Rŏprehtesbrugge Wirt. UB. 4 Nr. 10 (12. Jh.), s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
52448Ruprechtshofen, 11. Jh., südöstlich Pöchlarns in Niederösterreich, F1-1454 HROD (PN) Ruebrechtshoven (1), Ruebrechtshoven MB. 4 292 (1075), Ruprechtshoven MB. 4 304 (1100), Rupreheteshoven (!) MB. 4 296 (1107?) u. ö. (?Routprehtishoven 1111, Ruprechtshoven), s. PN, s. Österreich 1 507, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
52449Rupretisgrune“, 12. Jh., wüst bei Schönbach in Oberfranken, F1-1454 HROD (PN) Rupretisgrune bzw. Ruprechtsgrun, Rupretisgrune bzw. Ruprechtsgrun Gradl 1 98 (1185), 113 (1199), s. PN, s. grüene (2), mhd., st. F., Grün, Grünheit, Wiese
52450Rupsroth Rosenbach HELD
52451RURA (schnelles Fließen?), 5. Jh. ? (nach F2-645), ein Flussnamenstamm, F2-645 Stammerklärung, nach F2-646 könnte Ror- schnelles Fließen enthalten, s. Lohmeyer T. Beitr. (Göttingen) S. 39, nach F2-1578 gibt es noch eine Ruhr als Nebenfluss der Warme bei Hofgeismar, s. Orcuntrura 11. Jh.
52452Ruracgawa° pag., 9. Jh., Gau an der Ruhr, F2-646 RURA (schnelles Fließen?) Ruracgawa° (pag.), Ruracgawa Lac. 1 Nr. 29 (811), Ruriggowe Lac. 1 Nr. 205 (1065), Ruricgoa Lac. 1 Nr. 37 (819), 57 (843), 58 (844) u. ö. (Ruricgoo, Ruriggo, Ruricho unecht), s. *gô? 1, *gâ?, *ja?, as., st. N. (ja), st. M.? (ja)?, Gau, as.
52453Rurberg, 11. Jh., an der Ruhr, F2-646 RURA (schnelles Fließen?) Rurberge, Rurberge Kö. 180 (11. Jh.), 190 (12. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 657, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg?
52454Rurgau* s. Ruracgawa
52455Rurgau* HELD
52456Ruricgo* (Ruhrgau) s. Ruracgawa
52457Ruricgo* (Ruhrgau) HELD
52458Rurippe, 10. Jh., Raab bei Schärding in Oberösterreich, F2-646 ### Rurippe, Ruorippe P. 17 448 Ann. Reichersp., Rourippe MB. 3 399 (um 1135) Original, Rurrippe MB. 3 425 (um 1180) Original u. ö. (Rurippe, Rourip), s. ruora, ahd., F., Wildspur, ruore, mhd., F., Falge, zweite Ackerung, nach F2-646 nach Hey G. (brieflich) ist der zweite Tel dunkel, nach F2-1578 entscheidet sich Hey G. (brieflich) für rovorěpi, slaw., Sb., gegrabenes Rübenfeld, s. Österreich 1 91
52459Rurup bzw. Ruraps, 12. Jh., ein Gehöft bei Mennighüffen bei Herford, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Ruchedorf (2), Rugithorpe Ww. 6 338 (12. Jh.), Ruthorp Osnabrück. UB. (1183), s. Osnabrück. Mitt. 30 112, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
52460Rusbend, 16. Jh., in Stadt Bückeburg in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 489 Rusbenter StABü L 1 Nr. 9494, im 16. Jh. von Warber aus entstandene Rodungssiedlung, um 1600 Amt Bückeburg, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe. 1. 3. 1974 Eingliederung in Stadt Bückeburg, s. rusch, mnd., Sb., Schilf, Schilfbinse, s. bent, mnd., Sb., Binse, Segge
Erste | ... | 2622 | 2623 | 2624 | ... | Letzte