Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
52321Rumpsdorp, 12. Jh., bei Landen in (der Provinz) Lüttich in Belgien, F1-1470 HROM (PN bzw. Ruhm) Remesdorp, Romestut C.-R. de la comm. roy. d’hist. 4 10 183 (1154), Remesdorp C.-R. de la comm. roy. d’hist. 4 10 191 (1195), (1188), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
52322Rumpshorst (F.) bzw. Krumshorst, 11. Jh., bei Lintorf bei Wittlage, F2-640 RUMP (PN) Rumpeshurst (2), Rumpenhorst Ledebur Vltotho 128 (1061), s. PN, s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp
52323Rumpst, 12. Jh., an dem Rupel bei Antwerpen, F2-639 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumesta, Rumesta Mir. 4 20 (1150), Kluit 2 205 (1180), (de) Rumest Mir. 1 542 (1167), Rumpst Mir. 1 21 (um 886), F2-639 fragt sich ob der zweite Teil ant(a), Sb., Viehweide ist?
52324Rumredt* (RRi) s. Rumrodt HELD
52325Rumrodt* (RRi) HELD
52326Rumscheid, 11. Jh., an der Volme bei Hagen, F2-640 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumenscetha, Rumenscetha Kö. 286 (11. Jh.), s. PN, s. skêth* 1, skêd, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Unterschied, Scheidung, Grenze
52327Rumsleben s. Rottmersleben, ?, bei Neuhaldensleben, F1-1472 HROM (PN) Rumerestleba (!)
52328Rumstorf?, 9. Jh., bei Isenhagen?, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumeringtorp, s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
52329RÛN1 (Einschnitt?), 11. Jh., Einschnitt, F2-641, s. rono* 2, ahd., sw. M. (n), „Rahne“, Baumstamm, Klotz, s. F2-551, wegen des zweiten Teiles erwähnt Förstemann Alarun (11. Jh.), Olruna (8. Jh.), Tuturuna (8. Jh.), wobei er an einen Zusammenhang mit rinnon denkt, s. HRUNA, ein Bach Ronne nach F2-641 in dem Hennegau, s. Jourdain 2 177
52330RÛN2 (PN), 9. Jh., Raunen, Geheimnis, geheimer Beschluss, Personennamenstamm, F2-643, s. rūna 3, ahd., st. F. (ō), Raunen, Geheimnis, Geflüster, zu den Personennamen unter Rûna Förstemann Personennamen Band 1
52331Runchene“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-643 RUNK (Schlange) Runch (2), Runchene MB. 11 163 (1148) Original
52332Runcroet“ (campus de Runcroet), 12. Jh., unbestimmt bei Trelon in dem Arrondissement Avesnes Département du Nord, F2-642 RÛN1 (Einschnitt?) (campus de) Runcroet, (campus de) Runcroet Mém. du Hainaut 9 514 (1112)
52333Ründeroth, 12. Jh., bei Gummersbach, F2-643 RÛN1 (Einschnitt?) Runniderode, Runniderode Zs. f. ev. Kirchengesch. Westfalens 8, 142 (1190), s. Nordrhein-Westfalen 656, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, Donb159 (Engelskirchen), Ründeroth’ (1174) 1975 in Engelskirchen eingemeindet
52334Rundestal“, 12. Jh., wüst bei Villingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-643 ### Rundestal, Rundestal P. Scr. 15 1014 zu (1112), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal?
52335Runding Nothaft HELD
52336Rundshorn, 10. Jh., ein Forst bei Sprockhof bei Brelingen bei Burgdorf, F1-1478 HRUND (PN) Runteshornan, Runteshornan Janicke Nr. 40 (10. Jh.), nach Zs. f. westfäl. Gesch. 23 82 ein alter Gerichtsplatz, s. horn 1?, as., st. N., Horn
52337Rundsthal, 11. Jh., bei Villingen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1478 HRUND (PN) Rundestal°, Rundestal ZGO 9 208 (1089), s. PN, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal
52338Rune, 12. Jh., ein Tal bei Salzburg, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runa (7), Rune Meiller Nr. 194 (1138)
52339Rungad, 12. Jh., ein Wald bei Sankt Valentin auf der Heide in Südtirol, F2-643 RUNK (Schlange) Runcado, Runcado Schneller S. 36 (1192)
52340Rungelshagen, 14. Jh., wüst nordwestlich Golmbachs bei Holzminden, s. ON Holzminden 185, (ville) Rungolveshagen Eversteiner Lehnregister fol. 17a (um 1350) Abschrift 15. Jh., 20. Jh., s. PN (selten) Rungolf, zu *rung, Adj., behende, gewandt, beweglich?, zu rink, as., M., Krieger, Mann?, s. wulf, as., M., Wolf, s. hagen, mnd., M., Hagen
Erste | ... | 2616 | 2617 | 2618 | ... | Letzte