Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
52341Rungenrode“, 14. Jh., wüst bei Adensen bei Hannover, ON Hannover 385, Rungenroth Fromme Regesten Campen 285 (1344) und einmal, schwierig, vielleicht PN Runge bzw. Rung, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Rungesrodung“? oder zu *hrundi-, *hrundiz, germ.?, st. F. (i), Frau, Göttin?
52342Rungrafa“ (marca), 9. Jh., bei Dreisbach bei Altenkirchen in dem Westerwald, F2-642 RÛN1 (Einschnitt?) Rungrafa (marca), Rungrafa (marca) N. Archiv für ält. dt. Gesch. 13 (9. Jh.)
52343Rüngsdorf, 12. Jh., bei Bonn, F1-1467 HROK2 (PN) Růchestorp (1), Růchestorp Knipping Nr. 100 (1113) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 657, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, mhd., st. N., Dorf
52344Runigenburc°, 8. Jh., Michaelsberg (M.) bei Brackenheim, pag. Zabernachg., F2-643 RÛN1 (Einschnitt?) Runigenburc°, Runigenburc Laur. Nr. 3522 (um 793), s. Baden-Württemberg 526, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg
52345Runigerode“ bzw. Runigerodt“, 10. Jh., an dem Harz südöstlich Hördens bei Osterode, F2-643 RÛN2 (PN) Runigerodt, Runigerodt MGd. 1 (952), ON Osterode 143, Runigerodt MGH DO I 594 (952) Fälschung 13. Jh. und Abschrift 16. Jh., s. PN Run bzw. Runing, Suffix ing?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, „Runsleuterodung“?
52346Rüningen, 12. Jh., bei Braunschweig, pag. Liergewe, F2-643 RÛN2 (PN) Runingis (2), Riungi Dr. tr. c. 41 4, Runinge Hrb. S. 1350 (um 1195), nach F2-643 lag dabei nach Btg. 2 344 (freilich) ein Runi, s. PN, Suffix, as.
52347Runingis s. Renan (Kanton Bern und Kanton Waadt)
52348Runingorum (in fine Runingorum) s. Renan (Kanton Bern und Kanton Waadt)
52349RUNK (Schlange), 11. Jh., Gereute, F2-643 Stammerklärung, s. runca, lat., F., Gereute, runcus, mlat., M., Gereute
52350Runkel, 12. Jh.?, an der Lahn in dem untersten Abschnitt des Weilburger Lahntals bei Weilburg, F2-643 RUNK (Schlange) Runkel, Runkel Khr. 265 1040?, (1158), (de) Runche W. 2 124 (1144) derselbe Ort?, s. Hessen 392; Donb540, Stadt in dem Landkreis Limburg-Weilburg, rund 10000 Einwohner, 12. Jh. Burg zur Sicherung der Furt über die Lahn, Runkel (1159), Runckele (1191), Runcgel bzw. Runkiel bzw. Runkella (1209), Rungelle (1212), Runckel (1223/1235), Rungel (1229), Ronkel (1255), um 1315 Stadtrecht, Runkeln (1361), ab 1462 Residenz der Grafen von Wied, Roncalia (1593), schwierig, s. *u̯reng-, idg., V., drehen; E.: s. *u̯er- (3), zu einer deutlich erkennbaren Biegung der Lahn, s. Keyser, s. LAGIS
52351Runkel* (Ht) Gemünden, Hessen, Schadeck, Westerburg, Wied HELD
52352Runkel-Westerburg Gemünden, Leiningen HELD
52353Runkelen, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-643 RUNK (Schlange) Runcherium (1), Runcherium Wauters 2 175 (1134), Runchirs Piot2 Nr. 23 (1108) Original
52354Runkiris s. Ronquières in (der Provinz) Hennegau
52355Runkkental“ (!), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-643 RUNK (Schlange) Runkkental, Runkkental FA. 34 a 116 (um 1170), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal
52356Runna s. Rinnen bei Obergeroldshausen bei Pfaffenhofen
52357Runneburg Thüringen HELD
52358Runsche“ s. Rentsch bei Bozen in Südtirol
52359Runsdorf, 8. Jh., wüst bei Oldisleben bei Apolda, F1-1453 HROD (PN) Rodunesdorf, Rodunesdorf W. 3 Nr. 12 (8. Jh.), s. Rodunestorf Zs. f. hess. Gesch. 10 184 (9. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
52360Runstedt, 10. Jh., bei Helmstedt, F2-642 RÛN Roonstedt (1), Ruonstedi Kö. 120 (10. Jh.), Ronstide Kö. 169 (um 1150), 177, Roonstedi Kö. 44 (10. Jh.), Ronstede Kö. 175 (um 1150), 178, 183, Schmidt Nr. 379 (1197), s. Niedersachsen 403, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
Erste | ... | 2617 | 2618 | 2619 | ... | Letzte