52301 | Rumlingen, 9. Jh., nach F2-607 nach Ng. Rumlingen in (dem nordöstlichsten Teile des Kantons) Bern, F2-607 ROMAN (PN bzw. Römer) Rumaningun°, Rumaningun Ng. Nr. 569 (886), s. PN, Suffix, s. F1-1471 (dort aber Rümlingen) |
52302 | Rümlingen, 11. Jh., in (dem Kanton) Basel oder Bern, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga° (3), Rumelinga Studer 213 (1074), Rumelingehova Studer (ohne Jahr), s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz, s. F2-607 |
52303 | Rümmelbach (Rümelbach) Lebach HELD |
52304 | Rummelsbach(er Hof), 12. Jh., bei Schöllbrunn bei Ettlingen, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinisbach, Rumilinisbach Wirt. UB. 2 (1115), s. PN, Suffix?, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
52305 | Rummelsberg bzw. Rimmelsberg (!), 11. Jh., bei Höhenberg bei (Bad) Tölz, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Ruminisperch°, Ruminisperch MB. 11 363 (1045), s. Fsp. 59, nach F1-1471 zu ROMAN?, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
52306 | Rummelsburg (bzw. polnisch Miastko bzw. kasch. Miastkò), 17. Jh., in einer Seenlandschaft an der Stüdtnitz in dem südwestlichen Teil der Woiwodschaft Pommern, Donb540, (Stadt in dem Kreise Bytów), rund 11000 Einwohner, Rummelsburg (1618), Rumelsborg (1733), Rummelsburg (1789), Rummelsburg (1792), 1939 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Köslin in der Provinz Pommern, 1945 bzw. 1990 Polen, 1946-1950 in der Woiwodschaft Stettin, 1950-1975 in der Woiwodschaft Koszalin, Miastko bzw. Rummelsburg (1951), 1975-1998 in der Woiwodschaft Słupsk, Miastko (1981), seit 1999 in der Woiwodschaft Pommern, Miastko bzw. Rummelsburg (2002), der ursprüngliche deutsche Ortsname ist eine Zusammensetzung aus dem Familiennamen Rummel und borch, mnd., F., Burg, miastko, poln., Sb., Städtchen, s. Rospand 1984, s. Ry... |
52307 | Rümmelsheim* (Ganerbschaft) Bretzenheim, (Burglayen,) Eltz, Layen (Burglayen) HELD |
52308 | Rummen, 11. Jh., in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant, F2-639 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumines, Rumines Oork. Nr. 125 (1147), Ruminium Piot2 Nr. 38 (1139), nach F2-639 wohl eher von einer Grundform Ruomingen* vom Personennamen Ruomo bzw. Rumo, s. Förstemann Personennamen Band 1 883, s. PN |
52309 | Rummerskirch*(, Rumerskirch) (RRi) HELD |
52310 | Rumminga“ (de Rumminga), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Utrecht, pag. Velwa, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) (de) Rumminga, (de) Rumminga Muller2 S. 187 (um 1187), s. PN, Suffix inga |
52311 | Rummler, 11. Jh., bie bzw. in Sendenhorst bei Münster, ON Münster 331 Rumeldinghof WUB 1 210 (1097) u. ö., s. PN Rumold, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, „Rumoldsleutehof“ |
52312 | Rümmlingen, 8. Jh., bei Lörrach, pag. Brisg. F2-608 ROMAN (PN bzw. Römer) Rumaninchoua° (1), Romaninchova Ng. Nr. 41 (764), Romaningahoba Ng. Nr. 110 (790), s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof? |
52313 | Rumoldesmule“, 12. Jh., wüst bei Pfaffenhofen, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumoldesmule, Rumoldesmule Ebersberg 3 58 (um 1135), s. PN, s. müle, mhd., F., Mühle |
52314 | Rumolsweiler* (RDorf) Dann (Thann) s. Romansweiler HELD |
52315 | RUMP (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-640 Stammerklärung, nach F2-640 vor allem in Westfalen als mnd. Personenname und Familienname vielfach nachgewiesen |
52316 | Rumpenheim, 8. Jh., bei Offenbach, pag. Moinahg., F2-640 RUMP (PN) Rumphenheim°, Rumpenheim Laur. Nr. 3421 (8. Jh.), 3422 u. s. w., Laur. Nr. 132 (1071), Dr. Nr. 678 (932), Rumphenheim(er marca) Laur. Nr. 3420 (9. Jh.), 3427, 3428 u. s. w., Rumphenheim MGd. 1 (932), s. Hessen 391, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb473 (Offenbach), Rumphenheim (770) Abschrift, 1942 Eingemeindung in Offenbach, s. PN *Rumpho, *Rumpo, s. Müller Starkenburg, s. LAGIS |
52317 | Rumpenstadel, 12. Jh., (nach F2-1547) bei Wolfstein, (F1-1453 de Ruopoltestadele, 12. Jh., unbestimmt), (de) Ruopoltestadele MB. 4, 110 (um 1170), F2-1547, s. stadel, mhd., st. M., Stadel, Scheune, Herberge |
52318 | Rumpeshurst“, 12. Jh., bei Telgte bei Münster, F2-640 RUMP (PN) Rumpeshurst (1), Rumpeshurst Erh. 2 Nr. 245 (1144), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp |
52319 | Rumpf Weitra HELD |
52320 | Rumpheshusen°“, 9. Jh., wüst östlich Michelstadts bei Erbach im Odenwald in (dem früheren Großherzogtum) Hessen, F2-640 RUMP (PN) Rumpheshusen°, Rumpheshusen Laur. Nr. 31 (819), s. Simon 54, Wgn. 2 130, 248, nach F2-1578 nach Hülsen S. 163 nach dem Trümmerhaufen (Rumpf) eines römischen Kastells benannt, s. PN?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |