52281 | Rumeringtorp s. Rumstorf?, 9. Jh., bei Isenhagen?, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumeringtorp |
52282 | Rumersheim, 8. Jh., bei Truchtersheim bei Straßburg, pag. Alsat., F1-1459 HROD (PN) Rotmarsheim°, Rotmarsheim Schpf. Nr. 14 (736), Rumeresheim Clauss 937 (um 1120), s. Rotmarsheim?, s. PN |
52283 | Rumerskirch s. Rummerskirch HELD |
52284 | Rumes, 12. Jh., in (der Provinz) Hennegau, pag. Tornacensis, F2-639 RUM (geräumig bzw. Raum) Ruma, Ruma Mir. 2 1151 (1107), Wauters Lib. commun. Preuves 27 (1164), (de) Ruma d’Herbomez St. Martin de Tournai 1 97 (1163), 128 (1179) Original, 175 (1197), (de) Rume d’Herbomez 1 104f. (1166) |
52285 | Rumescotele“, 12. Jh., unbestimmt in Belgisch-Limburg?, F2-640 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumescotele, Rumescotele Piot2 Nr. 114 (um 1193) |
52286 | Rumeshap“, 10. Jh., ein Grenzpunkt bei der Quelle der Ilmenau, F1-1470 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumeshap, Rumeshap Hd. Verd. Geschqu. 259 (ohne Jahr), s. hô p 5 |
52287 | Rumestat“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F2-640 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumestat, Rumestat Be. Nr. 550 (1147), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte |
52288 | Rumetra“, 12. Jh., früherer Name eines Waldes östlich Yperns in (der Provinz) Westflandern mit der zu Beginn des 12. Jh.s gegründeten Abtei Nonnenbossche und dem Bach Rumter, F2-640 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumetra, Rumetra Cart. de Nonnenbossche Nr. 1 (1113), 6 (1180), Mir. 4 1157 (1123), Rumetre Nonnenbossche Nr. 3 (1145), Rumtre Feys Nr. 30 (1176), Rumtra Feys Nr. 31 (1176) |
52289 | Rumheringen° s. Reimlingen, ?, mit Bezug zu Fulda und Lorsch, pag. Rieza, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumheringen° |
52290 | Rumiken“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumiken, Rumiken Wirt. UB. 2 Nr. 307 (1138), s. PN, Suffix ing, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
52291 | Rümikon, ? bzw. 8. Jh.?, in (dem Kanton) Zürich, F2-608 ROMAN (PN bzw. Römer) Rumaninchoua° (2), Rumaninchovun bzw. Rommelinchovan (nach F2-608) s. ds. (!)? (Ng. Nr. 41 Nr. 110?), s. Meyer 133, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
52292 | Rumilingene (marcha) s. Raumland, ?, an der Eder in (dem früheren Kreis) Wittgenstein, pag. Hassorum, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga (5b) |
52293 | Ruminestorp“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Mittelrhein, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Ruminestorp, Ruminestorp Be. 2 346 (1095), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
52294 | Rumingesbache“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Nassau?, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumingespache, Rumingesbache M. u. S. 1 Nr. 80 (9.-10. Jh.), s. PN, Suffix ing, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Rumingesbach auch F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumingesbach, Rumingesbach M. Blid. S. 9 (9.-10. Jh.) Fälschung |
52295 | Ruminghem, 9. Jh., nordwestlich Saint Omers südöstlich Calais’, pag. Taruennicus bzw. pag. Taruennensis, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumingahem, Rumingahem Guérard 124 (877), 101 (961), Ruminghem Lk. Nr. 35 (964), Rumingehem Oork. Nr. 55, (981), 56, s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
52296 | Rumisperch“ (de Rumisperch), 12. Jh., in dem Allgäu?, F1-1470 HROM (PN bzw. Ruhm) (de) Rumisperch, (de) Rumisperch MB. 23 4 (um 1185), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
52297 | Rümlang, 10. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-639 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumilanc, Rǒmilanc Hidber Dipl. var. (1112), Rumilanc Ng. Nr. 718 (928), Riumelanc Ng. Nr. 737 (952) u. ö. (Rumelanch, Rumilhanc), nach F2-639 rûm, ahd., Adj., geräumig, lanka* 34, lanca, hlanka*, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Flanke, Lende, Weiche (F.) (1), nach F2-639 Abhang |
52298 | Rumlikon, 9. Jh., südlich Kiburgs in (dem Kanton) Zürich, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumalinhovon°, Rumalinhovon Ng. Nr. 549 (884), Rumilinchova (920) Urkunde, s. Meyer 133, s. PN, Suffix, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
52299 | Rumlingen, 10. Jh., in Luxemburg, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga° (2), Rumelingen Font. 9 (915), Ruomelinga Be. Nr. 550 (um 1145), Suffix inga, s. F2-639, s. PN |
52300 | Rumlingen, 7. Jh., bei Esch in Luxemburg?, F2-639 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumelacha, Rumelacha P. 23 55 Mon. Epternac., s. F1-1471, s. PN, Suffix? |