Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
52261Rulsdorf“, 9. Jh., nach F2-650 nach Grs.2 wüst südlich Pollebens bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-650 RUZ2 (PN) Rozwalesdorf, Rozwalesdorf Hersf. (9. Jh.), nach F2-1578 nach Hey G. zu dem slawischen Personennamen Rozwal, Zerstörer, s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
52262Rülzheim, 8. Jh., in der Südpfalz bei Germersheim, pag. Spir., F1-1459 HROD (PN) Ruadleichesheim (1), Ruadleicheshaim Tr. W. 1 Nr. 61 (774), Tr. W. 1 Nr. 63 (774), Rotlehesheim(er marca) Laur. Nr. 2154 (8. Jh.) u. ö. (Ruolechesheim, Luadleichesheim = Ruadleicheshaim), s. AA. 3 245, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb538, (Gemeinde und VG in dem Landkreis Germersheim,) rund 15000 Einwohner, als einer der ältesten Orte der Südpfalz, in dem Zuge der Landnahme der Franken an einem alten Verkehrsweg zwischen Süden und Norden auf dem Hochufer des Rheines gebildet, Rodlehesheim(er marca) bzw. Rotlehesheim(er marca) (774) Abschrift um 1190), Ruadleicheshaim (780-802), in dem 10. Jh. an das Bistum Speyer, Ruligisheim (1249), von dem 13. bis zu dem 18. Jh. hatte der Deutsche Orden das...
52263RUM (geräumig), 7. Jh., geräumig, F2-638 Stammerklärung, nach F2-638 in Flussnamen von geräumigen Ufern, s. rūm (1) 3, ahd., st. M. (a?), Raum, Zwischenraum
52264Rum, 12. Jh., nordöstlich Innsbrucks (zusammengewachsen), Rumne (1152-1158), ostalpenidg., s. *rupnā, vorrömisch?, F., Bruch, Mure, s. idg. *reup- reißen, brechen, Donb539, (seit 1987 Marktgemeinde,) 9000 Einwohner, Rumne (1152-1158), Rumme (1175), Rvmme (1294), Rum (1300), s. Ölberg H. Das vorrömische Ortsnamengut Nordtirols – Ein Beitrag zur Illyrierfrage Diss. phil. Innsbruck 1952, s. Finsterwalder 2 1990, s. Anreiter Breonen, s. Anreiter u. a.Die Gemeindenamen Tirols 2009
52265Rumaneshusir s. Rumelshausen bei Dachau
52266Rumänien Bukowina, Siebenbürgen HELD
52267Rumareshusun s. Ramershausen, 12. Jh., bei Kassel, F1-1472 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumareshusun
52268Rumbach (Kleinrumbach und Deutschrumbach), 8. Jh., an drei gleichnamigen in die Leber fließenden Bächen bei Rappoltsweiler in dem Elsass, F2-638 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (1), Rumbach Grandidier (774), Schöpflin Nr. 104 (854), Rumbach P. 13 287 Vita Richardi, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Clauss 936
52269Rumbeck, 11. Jh., in Stadt Hessisch Oldendorf in Schaumburg, F2-638 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (2) bei Rinteln, Rumbeke Sl. Nr. 157 (1031), Erh. 2 Nr. 431 (1183), s. GOV Schaumburg 487 Rumbeke Wuppermann 14 (1031), 1550 Amt Schaumburg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1. 1. 1973 Eingliederung in der Gemeinde Hemeringen, 29. 1. 1973 Stadt Hessisch Oldendorf, 1. 8. 1977 Eingliederung in Landkreis Hameln-Pyrmont, s. *rūm? (2), as., Adj., geräumig, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
52270Rumbeck, 12. Jh., bei Arnsberg, F2-638 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (3), Rumbeke Sb. Nr. 87 (1185), s. ON Hochsauerlandkreis 407 Rumbeke (1186), Rumbeke (1193), Rumbeke (1193) u. ö., Nordrhein-Westfalen 656, s. *rūm? (2), as., Adj., geräumig, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „breiter Bach“
52271Rumbeke, 12. Jh., an der Mandel in (der Provinz) Westflandern, F2-638 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumbach (4), Rumbeche Hoop Nr. 7 (1116) Original, Rumbecca Mir. 3 32 (1119), Rumbeca Mir. 1 377 (1125) u. ö. (Rumbeeche, Runbecca, Runbeke, Runbeka), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
52272Rümberg s. Ruthenberg“, 12. Jh., Rümberg (M.) bei Arnsberg und Rüdenberg zwischen Werl und Soest (zwei alte Freigrafschaften)
52273Rumburg (bzw. tschech. Rumburk), 13. Jh., in Nordböhmen, Donb540, (Stadt in dem Kreis Děcín in dem Bezirk Ùtí nad Labem,) rund 11000 Einwohner, die Anfänge sind mit der Siedlung von der Přemyslidenburg in Zittau aus zu verbinden, Roneberch (1298), Romberrg (1362-1399), 1377 Stadt, flämische Siedler, Romburk bzw. Romburg (1419 bzw. 1566), tschech. Rumburg (16. Jh.), 1566 Schloss, 1642 Schloss von Schweden zerstört, ab 1654 deutsch Rumburg, 1848 tschechisch Rumburk bzw. Rumberk bzw. Ronov, 1850-1960 Kreisstadt, 1918 Tschechoslowakei, 1993 Tschechien, *Ronneberg, s. rone, mhd., sw. M., st. M., „Rohne“, Rahne, Klotz, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Pf3, s. SchOS, s. LŠ, s. HSBM
52274Rumburk s. Rumburg, Donb540
52275Rumecsolt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm), Rumecsolt, Rumecsolt Kö. 131 (um 1150)
52276Rümelbach Lebach s. Rümmelbach HELD
52277Rumeln, 9. Jh., bei Krefeld bei Friemersheim, F2-640 RUM (geräumig bzw. Raum) (ad) Rumulohun (1), (ad) Rumulohun Lac. Arch. 2 220 (9. Jh.), Rumelo Kö. 281 (um 1150), Rumiloo Kö. 146 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 656, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald
52278Rumelshausen, 9. Jh., bei Dachau, F2-608 ROMAN (PN bzw. Römer) Rumaneshusir, Rumaneshusir Bitterauf Nr. 791 (um 864), Rumaneshusun Bitterauf 2 Nr. 1067 (926), Rumaneshusa Bitterauf 2 Nr. 1167 (um 957), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
52279Rumeney“ (domus vinaria), 13. Jh., ein früheres Weinhaus in Soest, F2-608 ROMAN (PN bzw. Römer) Rumeney (domus vinaria), Rumeney Zs. f. Geschichte von Soest 1883 28 (1295), (de) Rumenige Hövel UB. 3 (1218), Rumenye Familienname in Bommern bei Hagen (1486), s. *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser?
52280Rumenowe, 14. Jh., wüst - nach 1303 niedergelegte herzogliche Burg - bei Northeim, s. ON Northeim 329 (castrum) Rumenowe Pfeffinger, Historie S. 426 (1303), zum Flussnamen Rhume? (n vielleicht eingeschoben), oder zu rum, mnd., Adj., geräumig, weit, offen?, s. ouwe, mnd., F., Aue
Erste | ... | 2613 | 2614 | 2615 | ... | Letzte