Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
52201Rügheim, 9. Jh., bei Königshofen, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Rugiheim° (1), Rugiheim(ono marca) Rth. 1 157 (814), Dr. Rth. Nr. 299 ebds. Rugiheimono marca, Rugiheim(ono marca) Dr. Nr. 582 (863), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
52202Rügheim s. Fuchs von Rügheim HELD
52203Rugii°“, 1. Jh. n. Chr., (das Volk der) Rugier an der Ostsee, F2-637 ### Rugii°, Rugii Tacitus Germania 43 (1. Jh.), Jorn. 50, 53, 59, Paul. diac. 1 1, Rugi Eugipp., Ver., P. 7 84ff. Herimberti Aug. Chron., 8 öfter, 16 150 Ann. Magdeb., Rogoi Proc. b. Goth. 2 14, 3 2, Rugas im ae. Vidsidheslied, hierzu Ethelrugi und Ulmerugi als einzelne Volksteile bei Jorn. 3 und 4, s. Grimm Gesch. 569f., Z. 154, Ks. 1 78, nach F2-637 wohnen die Rugii des Tacitus an der Ostsee zwischen Weichsel und Oder, doch werden auch in Norwegen Rygir und Holmrygir erwähnt, Rugi Jordan., Ennodius, MG. Chr. min., MG. Scr. rer. Longobard., MG. Leges sect. 2, Band 2 251 (906) angeblich Russen, Rugus Avitus, Rugianorum mare MG. dipl. 1 (946)
52204Rugikampon s. Ruekamp bei Enniger bei Beckum, s. Rückamp
52205Rugiland°“, 5. Jh., eine Landschaft in Oberungarn nördlich der Donau, F2-638 ### Rugiland°, Rugilant P. 8 142 Ekkeh. Chr. univ., 312 Sigeb. chr., Paul. diac. 1 19, s. lant, ahd., (st. N. a), Land, nach F2-638 s. Rügen (Ruyland)
52206Ruginesfeld°, 9. Jh., eine Herrschaft Riegersburg auf dem Leipnitzerfeld und dem Eibisfeld in der Untersteiermark?, comit. Dudleipa, F2-636 ### Ruginesfeld°, Ruginesfeld J. S. 113 (890), Ruginesveld J. S. 117 (891), Ruginesvelt J. S. 205 (979), Ruginesvelt MGd. 2 (984), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche, s. K. St., s. F1-1456 Rǒtgerspurc HROD (PN) Riegersburg in der Steiermark bei Feldkirch
52207Rugium“, 2. Jh. n. Chr., (nach F2-638) nach Schemel T. (brieflich) an der Wipper bei Rügenwalde, F2-638 ### Rugium, Rugion Ptolemaeus
52208Rügland* (rriOrt) Crailsheim HELD
52209Rugrum“, 10. Jh., Ruige-Wilnis in (der Gemeinde) Vinkeveen bei Utrecht?, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Rugrum, Rugrum Oork. Nr. 33 (um 960), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
52210Rugshofen, 9. Jh., bei Gerolzhofen (Geroldshofen) in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1448 HROD (PN) Hruodeshof°, Hruodeshof MB. 31a 132 (890), Ruodeshof MB. 28a 98 (889), 161 (923), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
52211Ruhenstorf, 12. Jh., bei Ebersberg, F1-1460 HROD (PN) Roudmundesdorf bzw. Roudemundesdor, Roudmundesdorf bzw. Roudemundesdor Ebersberg , 123 (um 1075), 3, 65 (um 1145), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
52212Ruhla, 14. Jh., südwestlich Eisenachs an dem Rennweg in dem nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen, F2-638 Rulle (b), zu rvula, slaw., Sb., Grabestätte?, Donb539, (Stadt und erfüllende Gemeinde in dem Wartburgkreis,) rund 9000 Einwohner, erste Siedlungen die später wüsten Glasbach und Alte Ruhl, Rula (1360-1366), (in der) Rula (1378), (dorf) Rull (bzw. die) Rwhla (1512), zeitweilige Teilung des Ortes wegen Aufsplitterung Thüringens (1640-1920 zwischen Sachsen-Gotha und Sachsen-Eisenach), 1896 Stadt, 1920 Thüringen, 1945 in Thüringen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Thüringens, 1990 Thüringen in der Bundesrepublik, 1994 Eingemeindung Thals und Kittelsthals, wohl zu rollen, mhd., sw. V., rollen, hin und her fahren, „an dem rollenden Ba...
52213Ruhland, 14. Jh., in dem Urstromtal der schwarzen Elster südwestlich Cottbus’, Donb539, (Stadt in dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz,) rund 8000 Einwohner, in dem Mittelalter deutsche Burg und Dorfsiedlung, Rulant (1317), Ruland (1363), 1397 Stadtanlage (hus und stat), Ruelandt (1476), Roland (1511), 19./20. Jh. Arbeiterwohnsiedlungen für das Kraftwerk Lauchhammer und das Braunkohlengebiet Senftenberg, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösund Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, schwierig, „Roland“?, ungewöhnlich für Hochmittelalter, s. DS 28/29, s. SNB, s. OBB
52214Rühle, 12. Jh., in Bodenwerder bei Holzminden, s. ON Holzminden 184, (de) Rule KB Amelungsborn 1, Bl. 22b, zu *reu-, idg., V., graben, wühlen, Suffix l, (germ.) Suffix ia
52215Ruhlingen Kerpen (FreiH, RRi) HELD
52216Rühlingstetten Tannhausen HELD
52217Ruhlsdorf, 12. Jh., bei Schweinitz in Sachsen, F1-1451 HROD (PN) Rulisdorph (2), Rulestorp Mülv. 1 Nr. 1667 (1183), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
52218Ruhme (F2-638) s. Rhume
52219Rühme, 11. Jh., an der Schunter bei Braunschweig, F2-604 ### Riudun (1), Riudiun Hrb. S. 542 (1007), s. P. 3 201, Riudun Schmidt Nr. 71 (1031) Original
52220Ruhne, 12. Jh., in Ense bei Soest, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runa (3) bei Werl bei Soest, Ru(i)ne Kö. 158 (11. Jh.), s. ON Soest 381 Ru(i)ne Urbare Werden 1 S. 158, Z 15 (Mitte 12. Jh.), s. F2-641 zu RÛN1 (Einschnitt?) Einschnitt, s. *run-, germ., Sb., Einschnitt, „Siedlung an einem Bergeinschnitt“, kleines i über u, as.
Erste | ... | 2610 | 2611 | 2612 | ... | Letzte