52181 | Rufach Muri, Straßburg (Hochstift), Sundgau HELD |
52182 | Rüfers, 12. Jh., wüst in (dem Kanton) Zürich, F2-606 ### Rǒfers, Rǒfers Hidber Dipl. var. Nr. 36 (1155) |
52183 | Rufigen s. Rufinghem bei Pijnakker in (der Provinz) Südholland |
52184 | Rufinghem, 10. Jh., nach F2-615 vielleicht Ruiven bei Pijnakker in (der Provinz) Südholland?, F2-615 RUB (PN) Rufinghem, Rufinghem Oork. Nr. 33 (um 960), s. PN, Suffix, s. MG.2 161 Rufigen (10. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
52185 | RUG1 (Rauhheit), 8. Jh., Rauhheit (bzw. unebenes buschreiches Gelände), F2-643 Stammerklärung, s. rūh* 35, ahd., Adj., stachelig, grob, borstig, s. Buck (in) Mitteil. f. Hohenzollern 5 zu dem ruhen Kuolm (rauhen Kulm) – 1393 - |
52186 | RUG2 (PN), 10. Jh., rauh, Personennamenstamm, F2-637 Stammerklärung, s. Personenname Rugo Förstemann Personennamen Band 1, nach F2-637 s. auch RUOH (Acht F. 2 bzw. Sorge) F2-644 |
52187 | Ruga, 11. Jh., nahe dem Meer in (der Provinz) Westflandern, pag. Flandrensis, F2-634 RUG1 (Rauhheit) Rugge (1), Ruga Piot pag. 23 (1030), (1119) |
52188 | Rugehusen“ s. Rehehausen bei Naumburg |
52189 | Rügen, 12. Jh., Insel Rügen bei Stralsund in der Ostsee, F2-637 ### Rujana, Rujana (insula) Pomm. UB. 1 Nr. 44 (1155), Nr. 37 (1149), Rugiam (insulam) P. Scr. 10 275 (12. Jh.), nach F2-637 erscheinen die Bewohner in Urkunden seit dem 12. Jh. als Rujani, Rani, slawisch Rzani (!), Schemel hält die Rugii für identisch mit den Sedini des Ptolemaeus und ihren Grenzfluss für die Wipper und erklärt den Namen aus rugr, an., M., Roggen (frumenta ceterosque fructus patientius quam pro solita germanorum inertia laborant), Ruyland Script. rer. Prussicar. 1 808 (15. Jh.), s. land, mnd., N., Land |
52190 | Rügen* (F) Mecklenburg, Pommern, Pommern-Wolgast, Putbus, Vorpommern HELD |
52191 | Rugenlage“, 13. Jh., ein wüster Hof bei Schessinhausen an dem Grinderwalde bei Nienburg, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Rugenlage bzw. Rugelage, Rugenlage bzw. Rugelage Hd. Hoyer UB. 1 22 (1209), Hd. Calenb. UB. 7 34 (1217), s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage |
52192 | Rügenwalde (bzw. poln. Darłowo bzw. pom. Dirlowo bzw. kasch. Darłòwò), 13. Jh., in dem nordöstlichen Teil der Woiwodschaft Westpommern an der Ostseeküste in dem Tale der Wupper (Wieprza) und Grabow (Grabowa), Donb538, (Stadt in dem Kreise Sławno,) rund 14000 Einwohner, (größte Stadt in dem Kreise,) (in terra ) Dirloua … Dirlov (1205), (Witzlaus … Rugianorum princeps … in civitate nostra) Rugenwolde (1271), Ruyenwolde (1277), Ruienwolt (1304) u. ö., Ruegenwalde (1888), …, 1945 bzw. 1990 Polen, Darłowo bzw. Rügenwalde (2002), wohl ursprünglich *Dirlova, zu *dъrliti, urslaw., V.,schimpfen, *dr’liti, urslaw., V., reißen, ziehen, Suffix *-ov-, seit dem Ende des 14. Jh.s ersetzt durch Rügenwalde, 1638 als Rywald polonisiert, das Bestimmungswort von Rügen (wegen des Stadteigentümers Wisław, Herzo... |
52193 | Rügenwalde* (Residenz) HELD |
52194 | Rugershusen, 16. Jh., wüst vielleicht bei Gillersheim, Suterode und Wachenhausen bei Northeim, s. ON Northeim 329, Rugershusen Jäger, Methodik S. 186 Anm. 35 (1530), s. PN Hrodger, zu *hroth, as., Sb., Ruhm, ger, as., M., Ger, Speer, s. hūs, mnd., N., Haus |
52195 | Rugge, 9. Jh., bei Avelgem an der Rijtgracht in (der Provinz) Westflandern, pag. Gandensis seu Tornacensis, F2-634 RUG1 (Rauhheit) Rugge (2) Rugge fluviolus, super fluvio Larugge bzw. - nach F2-634 zu ändern in - super fluviola (!) Rugge Lk. S. 11 Nr. 6 (810-870), Rucga (villa) Lk. Nr. 78 (um 995), (in) Ruggis Lk. Nr. 119 (1037), Rugis Piot3 39 (1148). 56 (1181), Ruges Piot2 74 (1187) |
52196 | Ruggerod“, 12. Jh., wüst bei (Bad) Hersfeld, F1-1456 HROD (PN) Rodigeresrod (2), Ruggerod W. 3 72 (um 1158), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land |
52197 | Rüggisberg, 11. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1470 HROK2 (PN) Roggeresberc, Roggeresberc Studer 212 (1076), Roggeresberch Hidber Nr. 1585 (1115), Rugeresberc Hidber Nr. 1858 (1147) u. ö. (Rukeresperch, Ruakersperch, Rugeriaca mons, Rochesberc), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
52198 | Ruggoziswilare“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1469 HROK2 (PN) Ruggoziswilare, Rugozziswilare P. Scr. 10 114 (1122), s. Brnm. G. 60, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
52199 | Rugheim, 8. Jh., (nach F2-1548) bei Speyer, F1-1466 HROK2 (PN) Hrocchesheim (6), Ruocheim bzw. Ruachheim Tr. Wiz. 2, Nr. 88, 87, Richinesheim Cod. Laur. Nr. 2083, Tr. Wiz. 2 Nr. 186, 277, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, nach Harster Ruchheim |
52200 | Rugheim, 8. Jh., südwestlich Mannheims südlich Frankenthals, pag. Spir., F2-580 RÎK2 (PN) Richinisheim (1), Richinesheim Laur. Nr. 2082 (8. Jh.), Richinesheim Laur. Nr. 2083 (8. Jh.), Nr. 2034 (9. Jh.), Tr. W. 2 Nr. 186, Richenesheim Tr. W. 2 Nr. 277, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |