Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
52161Rudolfesmulin°“, 9. Jh., wüst bei Sinsheim südöstlich Heidelbergs, F1-1464 HROD (PN) Rudolfesmulin°, Rudolfesmulin Laur. Nr. 2548 (9. Jh.), s. Db. 257, s. PN, s. mulīn 14, mulī, ahd., st. F. (ī), Mühle, Mühlstein
52162Rudolfing, 12. Jh.?, in Bayern, F1-1461 HROD (PN) Ruodoldingas (3), (ad) Hodroltingen zu 819, Rodoltingen MB. 28a 112 (1157), (de) Roultingen MB. 4 26 (um 1130), s. PN, Suffix inga, s. Hrodwolf
52163Rudolfingen, 9. Jh., bei Trüllikon in (dem Kanton) Zürich, pag. Turg., F1-1462 HROD (PN) Hrodoluinga (1), Roudoluingen (868) Urkunde, s. Meyer 140, Rudoluingen Ng. Nr. 437 (866), Ruadolvinga Q. 3b. 14 (858), Ruodolfingon Q. 3b 45 (1049), s. PN, Suffix inga
52164Rudolfinger Welfen HELD
52165Rudolfsburg, 10. Jh., wüst bei Gernrode bei Ballenstedt, F1-1463 HROD (PN) Rodolvesborch°, Rodolvesborch Anh. Nr. 38 (964), Rothallesburch Anh. Nr. 120 (1046), Rothallesburg Heinemann Albrecht der Bär (1073), s. PN, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
52166Rudolfshusen“, 12. Jh., unbestimmt in Thüringen, F1-1463 HROD (PN) Hrodolfeshusun (4), Rudolfshusen Dob. 2 Nr. 989 (1195), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
52167Rudolfswert Möttling HELD
52168Rudolstadt, 8. Jh., südlich Weimars in dem Tal der Saale zwischen bewaldeten Höhen nördlich des Thüringer Schiefergebirges in Thüringen, F1-1464 HROD (PN) Hrotholfstedi (1), Rudolfestat W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Dr. c. 38, 264 (9. Jh.), Rudolvestat Wern. (1154), Rudolfesdorf W. 2 Nr. 39, Rudolfosdorf Sch. S. 12 (800), s. Thüringen 360, s. PN, s. stat (st. F. i), ahd., Statt, Stelle, Stätte, Donb537, (Stadt in dem Landkreis Saalfeld-Rudolstadt,) rund 24000 Einwohner, altthüringische Siedlung, Rudolfestat (775/786?) 1150/1165, an der Straße von Nürnberg nach Naumburg, Rodolvestat (1154), seit dem 11./12. Jh. deutsche Burg mitBurgflecken, Rudolvestat (1217), um 1300 Neustadt, 1326 stat, Rudelstat (1348), seit dem 16. Jh. Residenz (bis 1918) Schloss Heidecksburg, Rudolstatt (1743), 1760 Porzellanm...
52169Rudolstadt* (Bg, Residenz, S) Schwarzburg, Schwarzburg-Blankenburg, Weimar HELD
52170Rudolvesheim“, 12. Jh., wüst bei Runkel bei Limburg an der Lahn, F1-1463 HROD (PN) Hruodolfesheim (4), Rudolvesheim Be. 2 206 (1197), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
52171Rudolveshusen“, 12. Jh., wüst bei Münster bei Limburg an der Lahn (in dem früheren Oberlahnkreis), F1-1463 HROD (PN) Hrodolfeshusun (3), Rudolveshusen Herquet Arnstein (1194), Rudenishusen Khr. NB. 265 (1197), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
52172Rüdt von Collenberg* (RRi) Bödigheim, Erkenbrechtshausen, Fechenbach, Reigersberg HELD
52173Rüebegartin s. Riebgarten bei Sommersried bei Wangen im Allgäu
52174Ruefling, 8. Jh., in (der Pfarrei) Leonding bei Linz, F1-1462 HROD (PN) Hrodolvinga (4), Hrodolfingun (nach) FA. 8 (8. Jh.), Ruodolvingin FA. 8 Nr. 363 (12. Jh.), s. PN, Suffix inga
52175Ruekamp, 11. Jh., bei Enniger bei Beckum, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Rugikampon Frek. (11. Jh.), Ruicampon Hzbr. (1088), Rucampe Erh. 2 Nr. 451 (1185), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld, s. Rückamp
52176Ruel, 12. Jh., eine Flur bei Merl, F2-607 ROL (rollen) Růla (a), Ruel Müller Trier. Ortsnamen 2 61 (1166), s. Röhl
52177Ruensiek, 16. Jh., in Schieder-Schwalenberg in Lippe, s. ON Lippe 415 Rusieck Verdenhalven, Landschatzregister S. 130 (1535), schwierig, zu ndt. ros, Sb., Schilf?, zu ru, mnd., Adj., buschig, laubreich?, s. sik, mnd., Sb., sumpfige Niederung
52178Ruesdorf, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-647 Rusdorf (3), Ruesdorf Dr. tr. 6 12, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. PN ?
52179Ruesnes, 11. Jh., in dem Arrondissement Avesnes im Département du Nord, F2-631 RUD (Rodung)° Rothna, Rothna Mém. du Hainaut 9 427 (1074), Rusne Mém. du Hainaut 9 593 (1155)
52180Rufach, 8. Jh., an dem Rotbach bei Gebweiler in dem Elsass, F2-616 ### Rubiaca, (in) Rubiaco Schpf. Nr. 34 (763), Ruvacha Clauss 928 (um 876), Rubiacum P. 23 432 (12. Jh.) Chron. Ebersheim u. ö. (Rubac, Roubeaca !, Rubiaca), nach F2-616 aus rubea aqua, lat., F., rotes Wasser
Erste | ... | 2608 | 2609 | 2610 | ... | Letzte