52141 | Rudesdorp s. Desdorf?, 9. Jh., bei Bergheim?, F1-1449 HROD (PN) Rodesdorp (1)? |
52142 | Rüdesheim (Rüdesheim am Rhein), 9. Jh., an dem Fuße des Niederwalds in (dem früheren) Rheingau, F1-1452 HROD (PN) Hruodinisheim (2), Hruodinesheim Graff 4 1153 (864) Urkunde, Rudensheim Gud. 1 Nr. 382 (1074), 1 30 (1090), Růdinesheim Mon. Blid. S. 30 (804) Fälschung u. ö. (Rudenesheim 1017, Rudenesheim, Rudensheim), s. PN, s. Hessen 389, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb537, (Stadt in dem Rheingau-Taunus-Kreis,) rund 10000 Einwohner, Hruodinesheim (864), Rudenesheim (1017), Rudensheim (1031), Rudenesheim (1090), Růdinesheim (1108)(zu) Rüdeszheim (1489), 1818 Stadt, 1867-1976 Kreisstadt, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1977 Assmannshausen eingemeindet, Adelshöfe, Niederwald-Denkmal, Drosselgasse, s. PN Hrodin bzw. Hruodin, „Hruodinsheim“, s. LAGIS, s. Berger 1999 |
52143 | Rüdesheim, , in dem östlichen Hunsrück an der Grenze zu Rheinhessen westlich Bad Kreuznachs, Donb537, (Gemeinde und VG seit 1970 mit siebenundzwanzig Gemeinden,) rund 25000 Einwohner, in dem Mittelalter Gut der so genannten vorderen Grafschaft Sponheim, (de) Rudensheim (1128), Rudensheim (1194-1198), Růdenksheim (1210), (von) Rudersheim (1210), (curtim in) Rudensheeym (1217), (hof te) Ruedesheym (1334), 1334 von dem Erzstift Trier zerstört, nach dem Aussterben der Grafen von Sponheim an Pfalzgrafen bei Rhein, 1794 Frankreich, 1814 kurze Zeit Bayern/Österreich, 1815 Preußen, 1946 Rheinland-Pfalz, 1968 kurze Zeit in Bad Kreuznach eingemeindet, s. PN Ruodin?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, „Ruodinsheim“?, s. Gysseling 1960/1961, Kaufmann H. Die Ortsnamen des Kreises Bad ... |
52144 | Rüdesheim s. Lefritesheim(er marca)°? |
52145 | Rüdesheim* (am Rhein) (Bg, Ht) Nassau-Usingen, Rheingau HELD |
52146 | Rudestedt, 9. Jh., bei Weimar, F1-1449 HROD (PN) Rutenstat° (a), Rudestat Dob. 1 Nr. 294 (9. Jh.), Riudelstete Dob. 2 Nr. 1067 (1197), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, s. Rudelstetten |
52147 | Rudhe“, 12. Jh., unbestimmt bei Bayern und Schwaben und Alemannen mit Bezug zu Österreich, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 1i), Rudhe FA. 4 Nr. 439 (um 1162) |
52148 | Rudiburgi°, 10. Jh., nach F2-638 nach Wa. 81 Rodersdorf bei Oschersleben, F2-633 RUD (Rodung) Rudiburgi°, Rudiburgi E. S. 3 (937), s. F1-1449, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg |
52149 | Rudiche s. Rüttgen (Burgrüttgen) bei Kattenhofen bei Diedenhofen-Ost |
52150 | Rüdigershagen Grubenhagen HELD |
52151 | Rüdigheim, 11. Jh., nordöstlich Hanaus F1-1449f. HROD (PN) Crothincheim (4), Ruodingheim Reimer Nr. 49 (um 1000), s. PN, s. Hessen 391, Suffix, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
52152 | Rüdigsheim (RRi) s. Riedigheim HELD |
52153 | Rudilshusen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu (dem früheren Großherzogtum) Hessen, F1-1451 HROD (PN) Rudilshusen, Rudilshusen Scriba Nr. 4945 (1175), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
52154 | Rüdinger von Rüdingerfels* (RRi) Holtz HELD |
52155 | Rudisleben, 8. Jh., bei Arnstadt, F1-1464 HROD (PN) Rudolfesleben, Rudolfeslebo W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Rudolfeslebin Wern. (1157), s. PN, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben |
52156 | Rudlfing, 8. Jh., bei Freising, F1-1462 HROD (PN) Hrodolvinga (3). Hrodolvinga Bitterauf Nr. 17 (762), s. PN, Suffix inga |
52157 | Rüdlingen, 12. Jh., bei Wörnitzstein (F1-1450 Werniz-Stein) bei Donauwörth?, F1-1450 HROD (PN) Rutelinga (2), Roudilinga MB. 22 22 (1127), Roudelingen MB. 22 S. 33 (12. Jh.), Rŏdelingen Hidber Nr. 1642 (1125) u. ö. (?Rudelinge, Rudlingen, Rudlingen), s. PN, Suffix |
52158 | Rudlos Riedesel HELD |
52159 | Rudolferode", 10. Jh. wüst wohl zwischen Pöhlde und Zwinge bei dem Rotenberg bei Osterode, ON Osterode 142, Rudolferodt MGH DO I 594 (952) MGH DO I 594 (952) Fälschung 13. Jh. und Abschrift 16. Jh. und einmal 953, s. PN Rudolf, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Rudolfsrodung“ |
52160 | Rudolfesheim, 12. Jh., wüst bei Borgentreich bei Warburg, F1-1463 HROD (PN) Hruodolfesheim (3), Rudolfesheim Erh. 2 Nr. 362 (1173), Redulfshus Zs. f. westfäl. Gesch. 37 169, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |