52121 | Rüdenberg Stromberg HELD |
52122 | Růdenburc“, 12. Jh., wüst an dem Kyffhäuser, F2-546 RAUD (rot) Rodanburg (3), Rǜdenburc Dob. 1 (1129), s. Thüringen 359, s. burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
52123 | Rudendil“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1449 HROD (PN) Rudendil, Rudendil MB. 7 538 (um 1199), s. dil, dille, dele, til, tille, tülle, mhd., sw. M., sw. F., st. F., Brett, Diele? |
52124 | Rudene“, 12. Jh., unbestimmt bei Franken mit Bezug zu Hessen, F2-626ff. RUD (Rodung)° Riuti° (15 2c), Rudene W. 2 55 (1107) |
52125 | Rüdenhausen Castell-Rüdenhausen HELD |
52126 | Rudensbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Passau, F1-1452 HROD (PN) Rodunasbach (a), Rudensbach Fr. 2, 50 (um 1143) Original, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
52127 | Rudenweiler, 12. Jh., bei Tettnang, F 1449 HROD (PN) Rudenwilare, Rŏdenwilare Wirt. UB. 1 Nr. 275 (1122), Ródinwilare Bm. S. 44 (1112), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
52128 | Rudergledinge s. Gleidingen |
52129 | Rudern, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F2-631 RUD (Rodung)° Riuttare (5), Rudern Schannat S. 82 (1159) |
52130 | Rüdern (in den Rüdern), 12. Jh., eine Weinberglage bei Randersacker bei Würzburg, F2-632 RUD (Rodung)° Rotheren (a), Ruodere UB. Kloster Altenberg 1912 (12. Jh.), s. Ruderun F2-1578 |
52131 | Rudersberg, 12. Jh., bei Mattighofen, F1-1452 HROD (PN) Ruethenesberch (2), Rutinsperch Stülz Nr. 72 (um 1139-1160), Rodenesperch FA. 4 S. 3 (um 1170) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
52132 | Rudersberg, 13. Jh., ostnordöstlich Waiblingens, Donb537, (Gemeinde in dem Rems-Murr-Kreis,) rund 12000 Einwohner, Rudersberrg gehörte zu der Herrschaft Waldenstein, mit der es in der Mitte des 13. Jh.s an Württemberg kam, Rudolfesberg (1245) Druck 1595, Rudelsperg (1245) Abschrift 15. Jh., nach 1450 Zusammenfassung der Orte der Herrschaft Waldenstein zu dem Amte Rudersberg, Rudersperg (1552), 1951/1952 Baden-Württemberg, Burg Waldenstein, Michelauer Ölmühle, Johanneskirche, Petruskirche, s. PN Ruodolf, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Rudolfsberg“, s. Reichardt 1993, s. LBW2, s. LBW3 |
52133 | Rudersdorf, 11. Jh., bei Apolda, F1-1457 HROD (PN) Rothardestorp (2), Rudardesdorp (falsch Kudardesdorp) Sch. S. 177 (1033), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. F1-1453 |
52134 | Rudersdorf, 12. Jh., bei Graz in der Steiermark, F1-1457 HROD (PN), Rothardestorp (4), Ruthardestorf Zahn (1136), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
52135 | Rüdersdorf (Rüdersdorf bei Berlin), 14. Jh., östlich Berlins, Donb537, (Gemeinde in dem Landkreis Märkisch-Oderland,) rund 15000 Einwohner, ursprünglich ein Klosterhof mit Kalksteibruch, Roderstorp (1308/1319), Ruderstorff (1375), Rüderstorp (1471), Rüdersdorf (1805), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, , Dorfkirche von 1598, Saalkirche von 1686 in dem Ortsteil Tassdorf, s. PN Rodher, zu *hrōth?, as., Sb., Ruhm, zu hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Rodherisdorf“, s. Krabbo, s. Landbuch, s. Bratring, s. BNB |
52136 | Rüdershausen, 13. Jh., bei Göttingen, ON Göttingen 353, Rothwicheshusen UB Reinhausen 49 (1227) Abschrift 15. Jh. u. ö., Hrosbwerteshusen Trad. Corb. 126 826-876 zu Robrexen“ bei Höxter, s. PN Hrothwig, s. hūs, mnd., N., Haus, „Hrothwigshaus“ |
52137 | Rüdershausen s. Lütgenrüdershausen bzw. Lütgen-Rüdershausen, 11. Jh., bei Rüdershausen bei Darmstadt, F1-1462 HROD (PN) Rotwigeshusen° |
52138 | Rudertshofen, 9. Jh., nördlich Füssens bei Oberdorf, pag. Keltenstein, F1-1461 HROD (PN) Hruodoldishova°, Hruodoldishova Ng. Nr. 292 (839), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof |
52139 | Ruderun“ (apud Ruderun), 12. Jh., in den Rüdern bei Randersacker bei Würzburg, (F2-633) RUD (Rodung)° (apud) Ruderun, F2-1578 (apud) Ruderun Kaufmann Nr. 50 (1111), 71 (1118), s. Rüdern F2-632, Rudern F2-631 |
52140 | Ruderzhausen, 8. Jh., bei Osterwall bei Rottenburg, F1-748 DRUD (PN) Drudperhteshusir, Drudperhteshusir Bitterauf Nr. 56 (773), s. PN, s. hūs (1), ahd., (st. N. a), Haus |