51921 | Rotrussland Galizien, Lebus HELD |
51922 | Rotselaar, 11. Jh., in (der Provinz) Brabant, pag. Bracbant, F2-607 ROKE (Fels) (de) Rotslar, (de) Rotslar Ninove Nr. 36 (1178) Original, Rotselar Mir. 1 396 (1180), Rochelar Pottm. 10 36 (1237), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald? |
51923 | Rotselaar (Rotzlar) Salm HELD |
51924 | Rott, 15. Jh., teilweise wüst in Extertal in Lippe, s. ON Lippe 413 (to dem) Rode Güterverzeichnis Möllenbeck S. 27 (1465), s. rot, mnd., N., Rodung |
51925 | Rott, 8. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F1-1477 HROTH (Rodeland) Hrothe (3), (in) Chrodo Tr. W. 1 Nr. 136 (735), s. F1-1735 |
51926 | Rott, 8. Jh., bei Weißenburg im Elsass, F1-1735 ### (in) Crodo, (in) Crodo Tr. W. 1 Nr. 136 (745), nach F1-1734 vielleicht zu HROT Rodung, s. F1-1477 |
51927 | Rott, 8. Jh., nordwestlich des Chiemsees an dem Einfluss der Rott in den Inn bei Wasserburg, F2-612f. ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (2), Rota Bitterauf Nr. 29 (769), MB. 1 353 (1073), MB. 1 348, Bitterauf Nr. 239 (809), 344 (815), Ebersberg 1 7 (959), Rode MB. 13 331 (1070), s. Bayern 645 |
51928 | Rott, 11. Jh., an der in die Ammer fließenden Rott südwestlich des Ammersees, F2-612f. ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (4), Rota MB. 7 339f. (um 1100), MB. 9 377 (um 1090) |
51929 | Rott (F.), 8. Jh. ein Nebenfluss des Innes südlich Passaus und Orte an diesem Fluss, pag. Rotahg. und pag. Isanahg., F2-612f. ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (5), Rota Chr. L. S. 14 (750), 27 (798), 52 (820), 80 (853), J. S. 24 (798), 27, 28, MB. 28a 100 (890), J. S. 173 (933), J. S. 149 (10. Jh.), 164, 170, 171 (10. Jh.) |
51930 | Rott, 12. Jh., bei Siezenheim bei Salzburg, F2-612 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (8), Rote Schumi 135 (1189) |
51931 | Rott (F.) s. Bina |
51932 | Rott* (RRi) HELD |
51933 | Rotta?, 11. Jh., bei Zwijndrecht in (der Provinz) Südholland?, F2-614 ROTE (Fäulnis) Rotta, Rotta MGd. 4 (1028) |
51934 | Rottachgau s. Rottgau HELD |
51935 | Rottal Salzburg (EStift) HELD |
51936 | Rottbach, 8. Jh., bei Bruck (Fürstenfeldbruck), F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (11), Rotinpah Bitterauf Nr. 157 (800), 937 (880), Rotapach Bitterauf Nr. 133 (um 791), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
51937 | Rottberg, 10. Jh., bei Essen, F2-631 RUD (Rodung)° Rodberg (1), Ridberg bzw. Rodberge Kö. 34 (10. Jh.), Kö. 154 (11. Jh.), Rodberga Kö. 163 (11. Jh.), Rotberge Kö. 190 (1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
51938 | Rottdorf, 9. Jh., bei Weimar, F2-550 RAUD (rot) Rodendorf°, Rodendorf Graff 5 225, Rotdorf Dr. tr. c. 8 36, 46, Rottorph Dr. Nr. 610 (874), Rotendorf Schannat S. 74 Nr. 43 (1125), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
51939 | Rottdorf, 12. Jh., bei Weimar, F2-633 RUD (Rodung)° Rottorpe (2), Rodorf Dob. 1 Nr. 1138 (1119), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
51940 | Rotte (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der französischen Nied bei Walmen bei Forbach, F2-614 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rottena, Rottena MGd. 3 (1018) Original, Rotha Prgr. Forbach 2 S. 6 (1018) |