51941 | Rotte, 12. Jh., bei Hörstel bei Steinfurt, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (22), Rote Darpe 3 132 (12. Jh.), nach F2-630 hierher?, as. |
51942 | Rotteberg“, 12. Jh., wüst in Thüringen, F2-614 ### Rotteberg, Rotteberg Dob. 1 Nr. 1232 (1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
51943 | Rötteln, 12. Jh., bei Waldshut, F2-547 RAUD (rot) Rotenheim, Rotenheim Wirt. UB. 4 Nr. 73 (1185), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
51944 | Rötteln bzw. (nach F2-548) Röteln, 7. Jh., bei Lörrach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Brisg., F2-548 RAUD (rot) Raudinleim°, Raudinleim Ng. Nr. 3 (670), Rotinlaim Ng. Nr. 140 (800), Rotinleim Sankt Gallen Nr. 716 (898), Roetelein Wirt. UB. 2 Nr. 307 (1138), s. Baden-Württemberg 672, s. leim 33, ahd., st. M. (a?), „Leim“, Lehm, Ton (M.) (1), Schlamm, (nach F2-448) vom roten Lehm |
51945 | Rötteln* (bei Hohentengen) (Ht) HELD |
51946 | Rötteln* (bei Lörrach) (Ht, Residenz) Baden, Baden-Durlach, Freiburg im Breisgau, Hachberg HELD |
51947 | Rottelsheim, 8. Jh., bei Straßburg, pag. Alsat., F2-521 RAD1 (PN) Radolfesdorf (2), Radoluesdorf Tr. W. 2 Nr. 128, Ratolphesdorf tr. W. 1 Nr. 85 (797), Ratolfesdorf tr. W. 1 Nr. 152 (828) u. ö. (Radulfo villa, Ratolfesheim, Radolfeshaino marca, Radolfowilare vel Chrodoldeswilare), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
51948 | Rottenacker s. Munderkingen, 8. Jh., westsüdwestlich Ulms, Donb423, (GVV Verwaltungsgemeinschaft in dem Alb-Donau-Kreis,) |
51949 | Rottenbach“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (37a), Rottenbach MB. 14 188 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
51950 | Rottenbach, 11. Jh., bei Königsee in Thüringen, F2-606 ### Rodenbach, Rodenbach Dob. 1 Nr. 1099 (1114), Rudunbach Dob. 1 Nr. 677 (11. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
51951 | Röttenbach* (im Kreis Erlangen-Höchstadt) (RRi) Truchsess von Pommersfelden, s. Schnell von Röttenbach HELD |
51952 | Rottenbauer Groß, Wolfskehl von Reichenberg HELD |
51953 | Rottenbuch* (RStift) HELD |
51954 | Rottenburg (Rottenburg am Neckar), 12. Jh.?, westsüdwestlich Tübingens in Württemberg, F2-545 RAUD (rot) Rotenberge (2), Rotenberg bzw. Rotenburg Würt. (12. Jh.), s. Baden-Württemberg 674, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, nach F2-545 vom roten Keupermergel an dem dortigen Berge, Donb536, (große Kreisstadt in dem Landkreis Tübingen und mit den Gemeinden Hirrlingen und Neustetten sowie Starzach VVG Stadt Rottenburg am Neckar mit rund 54000 Einwohnern), rund 43000 Einwohner, Vorgängersiedlung der Stadt und Burg wohl Sitz der Edelfreien von Rottenburg des 12. Jh.s, um 1170 Rechtsnachfolge durch die Grafen von Hohenberg, welche die Stadt gründeten, Rothenburch (1264) Original, Rottinburg (1295) Original, Rottenburg (14. Jh.), 1381 Verkauf ... |
51955 | Rottenburg an der Laaber, 12. Jh., an der Laaber bei Landshut, Donb536, (Stadt in dem Landkreis Landshut in dem Regierungsbezirk Niederbayern,) und 8000 Einwohner, Rotenburch (1173/1174), in dem 13. Jh. Mittelpunkt der Grafen von Moosburg, um 1284 Übergang an den Herzog von Bayern (Wittelsbach), Rotenburg (1352), 1378 Marktrecht, Rottenburg (1590), Rottenburg (1888), Rottenburg s./Laaber, 1971 Stadt, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. Reitzenstein 2006 |
51956 | Rottenburg* (am Neckar) (S, Btm, Residenz) Hohenberg, Schwäbisch-Österreich, Worms (Hochstift), Württemberg HELD |
51957 | Rottendorf“, 11. Jh., ein Hof nordwestlich Ennigerlohs bei Beckum bei Münster, F1-1460 HROD (PN) Hrotmundingtharpa° bzw. Rothmundingtharpa, Hrotmundingtharpa bzw. Rothmundingtharpa Frek., ON Münster 325 (te) Hrotmundingtharpa CTW 1 38 (11. Jh.) u. ö., s. PN Hrotmund, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Hrotmundsleutedorf“, 1961 wüst durch Zementwerk Finkenberg |
51958 | Rottendorf?, 12. Jh., in der Oberpfalz?, F2-514 RAD1 (PN) Radendorf (2), Rattindorf R. Nr. 282 (1183), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-533 |
51959 | Rottendorf, 12. Jh., bei Nabburg (mit Bezug zu Passau), F2-533 RAK (PN) Rakenthorp (3), Rakendorf Fr. 2 Nr. 89 (1166), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. F2-514 |
51960 | Rottenmünster* (ruAbtei, RAbtei) Neuwürttemberg, Rotenstein, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Württemberg, s. Bletz von Rotenstein HELD |