Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
51901Rothstock (M.), 12. Jh., in (dem Kanton) Glarus, F1-1423 HOR (Kot) Horgensatel, Horgensatel Hidber Nr. 2702 aus Wyss Nr. 52 (1196), s. satel, sadel, mhd., st. M., Sattel (M.)
51902Rothtal Pfaffenhofen HELD
51903Rothweil, 8. Jh., bei Freiburg in dem Breisgau, pag. Brisergoviae, F2-551 RAUD (rot) Rotwila (2), Rotwila MGd. 4 (1027), Rottwila Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), Rotwilo Wirt. UB. 1 Nr. 360 (1157), Rotwilare Dg. S. 2 (763), s. wīla* (2) 2?, wīlla*, ahd. st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ort, Dorf, Siedlung, Hof, Weiler
51904Rothwesten, 11. Jh., nördlich Kassels, Donb193 (Fuldatal), Rotwardeshusun (um 1020), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 in Fuldatal eingemeindet, s. PN Ruotward, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
51905Rothwinsthorp“, 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Brandenburg, F1-1462 HROD (PN) Rodewinesdorf (a), Rothwinsthorp Mülv. 1 Nr. 1433 (um 1163), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
51906Rotigen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-542 RAUD (rot) Rotega (2a), Rotigen R. Nr. 283 (1084) Original
51907Rotila bzw. Rotilâ s. Rettel bei Diedenhofen-Ost
51908Rotilich s. Großrodel (M.) bei Ottenheim nahe der Donau
51909Rotinbah“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Musalahg., F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (1), Rotinbah Dr. Nr. 653 (907), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, nach Meyer könnten süddeutsche Bäche dieses Namens auch nach roto, einem Fisch mit roten Punkten benannt sein
51910Rötinpach, 11. Jh., bei Kammer bei Traunstein und der dortige Bach, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (16), Rotenbach MB. 29a 90 (1048), Rotinpahc J. S. 227 (um 1030), Rotinpach MB. 29a 91 (um 1048), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
51911Rotinpach?, 9. Jh., östlich des Schliersees?, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (17), ?Rotinpach MB. 8 371 (806), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
51912Rotinswipar“, 8. Jh., Schweiba (Großschweiba und Kleinschweiba) bei Rottenburg?, F2-550 RAUD (rot) Rotinswipar, Rotinswipar Bitterauf Nr. 8 (755)
51913Rotintruna°, 10. Jh., der Fluss die rote Traun in Bayern, F2-550 RAUD (rot) Rotintruna°, Rotintruna MB. 29a 91 (1048) neben Wizzintruna, Rotentruna J. S. 182 (959)
51914Rötlein (Röthlein) Hofer von Lobenstein HELD
51915Rötlen Ellwangen HELD
51916Rotmarsheim“, 8. Jh., Rutesheim bei Leonberg bei Stuttgart?, pag. Enzing., F1-1459 HROD (PN) Rotmarshaim° (a), Rotmarsheim Laur. Nr. 2399 (8. Jh.), s. Memminger Würtemb. Jb. 1830 S. 210, auf einigen Karten Ruthemsheim, Db. 269 Rudemsem, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
51917Rotmeresflet“, 12. Jh., wüst in (dem Kirchspiel) Seester in Stormarn, F1-1459 HROD (PN) Rotmeresflet, Rotmeresflet Hasse (1146), Romeresflete Hasse (1142), s. PN, s. flėt* 1, flėtt*, flėt* 1, flėtt*, as., st. N. (ja), „Fletz“, Halle, Haus
51918Rotmereshusun“, 10. Jh., wüst bei Hofgeismar (angeblich Ostheim bei Liebenau), pag. Hesse, Rotmereshusun Erh. 1 Nr. 554 (942), Rotmeresson Kindl. Beitr. 2 143 (12. Jh.), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
51919Roto“ (in Roto), 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (32j), (in) Roto K. Nr. 133 (861)
51920Rotov“ (de Rotov), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-543 RAUD (rot) Rodowe (3), (de) Rotov Erh. 2 Nr. 204 (1127), *ôia?, as., st. F. (ō), Aue, ouwe, mnd., F., Land an dem Wasser
Erste | ... | 2595 | 2596 | 2597 | ... | Letzte