Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
51861Rothenkirchen (bei Burghaun) Fulda (Abtei), Haun HELD
51862Rothenlöwen Rechberg HELD
51863Rothensand, 10. Jh., bei Bamberg 2, F2-549 RAUD (rot) Rotensante°, Rotensante Dr. tr. c. 4 133, s. sant 37, ahd., st. M. (a?, i?), st. N. (a), Sand
51864Rothenschirmbach s. Schirmbach (Weißenschirmbach und Rothenschirmbach), 9. Jh., bei Eisleben bei Querfurt, F2-782 SKIR (abgesondert bzw. schier?) Scirnbeki (7)
51865Rothensee, 12. Jh., bei Wolmirstedt?, F2-550 RAUD (rot) Rodense (1), Rodense Mülv. 1 Nr. 1553 (1176), s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer
51866Rothensee, 12. Jh., bei (Bad) Hersfeld, F2-550 RAUD (rot) Rodensee (3), Rotelse Schannat Nr. 37 (1119), s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.)
51867Rothensiek, 13. Jh., teilweise wüst in Horn-Bad Meinberg westlich Heestens in Lippe, s. ON Lippe 413 Rodensike Westfäl. UB. 4, S. 326, Nr. 545 (1253), s. rot, mnd., Adj., rot?, sik, mnd., Sb., sumpfige Niederung, seit 1789 Leopoldstal
51868Rothensol, 12. Jh., bei Neuenburg mit Bezug zu Württemberg, F2-549f. RAUD (rot) Rotensolen (2), Rotensol (fons) Wirt. UB. 2 Nr. 330 (um 1149), s. sol (1), söl, mhd., st. M., st. N., Suhle, Sumpfland
51869Rothenstadt, 12. Jh., bei Neustadt an der Waldnaab, F2-550 RAUD (rot) Rotenstade, Rotenstade Fr. 2 Nr. 151 (1184), s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte,
51870Rothenstein, 8. Jh., bei Apolda, F2-550 RAUD (rot) Rodostein (1), Rodostein W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), zi temo rotenstenni (!) Dr. Nr. 610 (874), ceme Rotestete Dr. tr. c. 46, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein
51871Rothenstein, 12. Jh., bei Weißenburg in Mittelfranken, F2-550 RAUD (rot) Rodostein (3), Rotensteine Beck1 (1140), s. stein, mhd., st. M., Stein
51872Rothenstein, 11. Jh., bei Meinerzhagen bei Altena, F2-543 RAUD (rot) Rothonassiu, Rothonassiu Kö. 286 (11. Jh.), Suffix?, as.
51873Rothenstein* (bei Grönenbach) (Ht) Grönenbach (Grönbach), Kempten HELD
51874Rothensteinalp, 12. Jh., in Toggenburg bei Sankt Gallen, F2-549 RAUD (rot) Rotunrisinum (1), Rotunrisinum Hidber Nr. 2380 (1178) Original
51875Rothenthal (bei Greiz) Reuß HELD
51876Rothenuffeln, 12. Jh., an der Bastau bzw. bei bzw. in Hille bei Minden, F2-1113 UF1 (hinab) Uflahon (5), Oflen Mindener Lehnsverz. (1311), s. lô, mnd. N., M., Gehölz, Busch, Wald, s. F2-279, Donb255 (Hille), seit 18. Jh. Heilbad, 1973 zu Hille, ON Minden-Lübbecke 343 (de) Uflen Rasche Necrologien 100 (12. Jh.) u. ö., zu rot oder zu Rüde oder zu Rodung?, s. up (1) 43, upp, as., Adv., auf, hinauf, oben?, „unter dem Loh“
51877Rotheren“, 12. Jh., bei Goddelsheim in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-632 RUD (Rodung)° Rotheren, Rotheren Kindl. Beitr. 2 S. 107 (12. Jh.), 110, s. Weinbergslage in den Rüdern bei Randersacker
51878Rotherimarca°“, 8. Jh., unbestimmt in den Niederlanden, pag. Nortg., F1-1458 HROD (PN) Rotherimarca°, Rotherimarca Laur. Nr. 99 (793), s. MG. 190, s. PN, s. marka* 6, as., st. F. (ō), Marke, Grenze, Gebiet
51879Rotheringerothe“ bzw. Rodhirigerod“, 12. Jh., wüst bei Wöltingerode bei Goslar, F1-1458 HROD (PN) Rotheringerothe bzw. Rodhirigerod, Rotheringerothe bzw. Rodhirigerod Janicke Nr. 368 (1174), 458 (1188) Original, s. PN, Suffix ing?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
51880Rotherisdorfa (ad Rotherisdorfa)“, 11. Jh., unbestimmt an dem Rhein, F1-1458 HROD (PN) (ad) Rotherisdorfa, (ad) Rotherisdorfa Erh. 1 Nr. 987 (1033), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
Erste | ... | 2593 | 2594 | 2595 | ... | Letzte