51841 | Rothenburg (Rothenburg/Oberlausitz bzw. obersorbisch Rózbork), 13. Jh., in der waldreichen nordöstlichen Oberlausitz an dem westlichen Hochufer der Neiße an der Grenze zu Polen, Donb536, (Stadt und gleichnamige VG aus der Stadt Rothenburg und der Gemeinde Hähnichen in dem Landkreis Görlitz,) rund 7000 Einwohner, früherer deutscher Rittersitz mit Siedlung, um 1250 Stadtanlage, Rotenberg (1268), Rothenburch (1305), Rothinburg (1380), Rothenburg (1791), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, „an dem roten Berg“ bzw. „an der roten Burg“, s. HONS, s. SNB |
51842 | Rothenburg s. Sputinisburg°, 10. Jh., Rothenburg an der Saale zwischen Halle und Bernburg, pag. Nuditzi, F2-845 ### Sputinisburg° |
51843 | Rothenburg* (an der Tauber) (Ht, Hztm, RS) Ansbach, Bayern, Fränkischer Reichskreis, Gailnau, Gebsattel (RDorf, RRi), Gröningen (Ganerbschaft), Heidingsfeld, Johannitermeister bzw. Johanniterorden, Kirchberg, Lichtel, Nordenberg, Schrozberg HELD |
51844 | Rothenburg (in der Oberlausitz) Schlesien HELD |
51845 | Rothenburg (an der Oder) Crossen HELD |
51846 | Rothenburg ob der Tauber* (RS) s. Rothenburg HELD |
51847 | Rothenburg* (am Kyffhäuser (Gt)) HELD |
51848 | Rothenburg-Komburg (Rothenburg-Comburg) Rothenburg ob der Tauber HELD |
51849 | Rothenditmold (Kirchditmold und Rothenditmold),9 s. Tietmella“, 12. Jh., Kirchditmold und Rothenditmold bei Kassel, F2-1035f. THIUD1 (Volk) Theotmalli (2) |
51850 | Rothenfels (bzw. nach F2-547 Rotenfels), 12. Jh., bei Immenstadt in dem Allgäu, F2-547 RAUD (rot) Rotenuels (2), Rotinvels Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. Bayern 642, s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.) |
51851 | Rothenfels, 11. Jh., bei Rastatt, F2-457 RAUD (rot) Rotenuels (1), Rotenuels Dg. Nr. 46 (1041), 50 (1046), Rodenvelis Wirt. UB. 1 Nr. 258 (1101), s. Baden-Württemberg 672, s. felis* 18?, ahd., st. M. (a), Fels, Felsen, Stein |
51852 | Rothenfels s. Rotenfels |
51853 | Rothenfels Baden, Löwenstein-Wertheim, Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Rieneck HELD |
51854 | Rothenfels* (bei Immenstadt) (Ht, Gt, RGt) Immenstadt, Königsegg, Montfort, Staufen, Vorderösterreich HELD |
51855 | Rothenförde, 10. Jh., bei Kalbe, F2-547 RAUD (rot) Rodunfuordi°, Rodunfuordi Rm. Nr. 180 (959), Rodonuurdi Hf. 2 349 (973), Rotenvorde Rm. Nr. 436 (1016), Rodenvorde Hertel 337 (1015), (1039), Anh. Nr. 686 (1194), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt |
51856 | Rothenhausen, 9. Jh., bei Bussnang in dem (Kanton) Thurgau, F2-548 RAUD (rot) Rodahusun° (2), Rotanhusun Ng. Nr. 431 (865), Rotenhuson Ng. Nr. 423 (865), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
51857 | Rothenhausen* (RRi) HELD |
51858 | Röthenitz?, 12. Jh., bei Altenburg?, F2-611 ### Rosenezdorf, Rosenezdorf Dob. 1 Nr. 1409 (1140), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
51859 | Rothenkirchen, 12. Jh., bei Teuschnitz, F2-548 RAUD (rot) Rotenkirchen° (3), Rotenchirichen Ziegelhöfer 111 (1187), s. Bayern 644, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
51860 | Rothenkirchen, 12. Jh., wüst in der Pfalz (früheres Kloster), F2-548 RAUD (rot) Rotenkirchen° (4), Rothenkirchen Kremer Or. Nass. 2 193 (1160), s. Rheinland-Pfalz 314, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |