51821 | Rothem, 11. Jh., bei Maeseyck in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-632 RUD (Rodung)° Rothem (4), Rotheem Piot2 Nr. 29 (1119) Original, Rotheim Wolters Munsterbilsen 46 (1096), Sint Lambert 1 94 (1174) Original, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
51822 | Rothema s. Rottum bei Biberach |
51823 | Rothen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (32f), Rothen W. 2 75 (um 1120) |
51824 | Röthen s. Sonneberg, 12. Jh., südöstlich Suhls an der Steinach und Röthen an dem Südhang des Thüringer Schiefergebirges, in (dem früheren Herzogtum) Meiningen, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch |
51825 | Rothenbach, 12. Jh., bei Holzleute (Großholzleute) bei Wangen in dem Allgäu, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (27), Rotenbach Würt. (1171), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
51826 | Röthenbach, 9. Jh., in (dem Kanton) Zürich, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (9), Rotinbah Schpf. Nr. 108 (858), Rochenbach Hidber Nr. 1880 (1148), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
51827 | Röthenbach, 9. Jh., bei (Bad) Waldsee, F2-543ff. RAUD (rot) Rotonbach° (28), Rotinbahc K. Nr. 132 (861), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
51828 | Röthenbach (Röthenbach an der Pegnitz), 14. Jh., an der Einmündung des Röthenbachs an der Pegnitz nordöstlich Nürnbergs, Donb335, (Stadt in dem Landkreis Nürnberger Land,) rund 12000 Enwohner, 1311 erstmals urkundlich erwähnt, Rötempach (1394), spätestens ab 1499 Pulvermühle und Papiermühle, seit 1504 zu dem Gebiet der freien Reichsstadt Nürnberg, 1806 Bayern, 1953 Stadt, aus dem Gewässernamen, s. rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, s. Beck S. 131, s. Reitzenstein 2009, s. Schnelbögl 261, s. Sperber |
51829 | Rothenberg Degenfeld, Erbach, Erbach-Fürstenau HELD |
51830 | Rothenberg (im Oberelsass) Elsass, Oberelsass HELD |
51831 | Rothenberg* (bei Schnaittach) (Ht) Oberpfalz HELD |
51832 | Rothenberga, ?, bei Eckartsberga, F2-545 RAUD (rot) Rotenberge (1), Rotenberge Dr. tr. c. 38 198, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
51833 | Rothenbergshaus, 16. Jh., bei bzw. in Herzberg bei Osterode, ON Osterode 142, (in) Rotenberg Spanuth Synoden 33 (1582) u. ö., Beleg um 1500 nicht auffindbar, s. rot, nhd. Adj. rot, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, s. hūs, mnd., N., Haus, „Rotenbergshaus“ mit Bezug auf den roten Boden des Hügelzugs Rotenberg |
51834 | Rothenborn, 16. Jh., in Wenden, ON Olpe 207, Rodenbornn (1536), s. (PN Rōdo bzw.) rōt, mnd., Adj., rot, s. born, mnd., M., Brunnen, Born, Quelle, „roter Born”? |
51835 | Rothenburg (Rothenburg ob der Tauber), 11. Jh., ob der Tauber, F2-546 RAUD (rot) Rodanburg (1), Rotenburg K. Nr. 252 (1099), Wirt. UB. 1 393 (12. Jh.), Rotinnuborg Isländ. Itinerar (12. Jh.), s. Bayern 637, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Donb536, (große Kreisstadt in dem Landkreis Ansbach und VG,) rund 11000 Einwohner, in dem 11. Jh. Errichtung der Burg durch die Grafen von Komburg, Rotenburc (um 1079) Abschrift 12. Jh., Rotenburc (1085) Abschrift 12. Jh., Rotenburg (1099), Rodenburch (1144), in dem 12. Jh. Übergang der Siedlung an das Benediktinerkloster Komburg und die Staufer, 1274 Bestätigung der Reichsfreiheit, Rotenburg uff der Tuber (1378), Rothenburg ob der Tauber (1527), bis 1803 freie Reichsstadt, 1803 an Bayern, besonders gut erhaltenes Stadtbild mit Stadtm... |
51836 | Rothenburg, 12. Jh., in dem (früheren) Saalkreis, F2-546 RAUD (rot) Rodanburg (4), Rodenborg (mons) Anh. Nr. 501 (um 1160), ?Rǒdenburch Bode Nr. 175 (1129) Original, Růdenberc Dob. 1 Nr. 1479 (1144), Rodenburch Schmidt Nr. 375 (1197) Original, s. Sachsen-Anhalt 396, 1484 Einwohner, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg |
51837 | Rothenburg, 12. Jh., in Hessen, F2-546f. RAUD (rot) Rodanburg (5), Rotenburg Schannat Nr. 52 (1172), ?Rotinberc Ld. 120 (1197), s. Hessen 387, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
51838 | Rothenburg, 12. Jh., (bei Christofen bei Hietzing?) in Österreich, F2-546f. RAUD (rot) Rodanburg (6), Rodenburch FA. 21 Nr. 21 (1107) Original, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg |
51839 | Rothenburg, 10. Jh., eine wüste Burg auf dem Rodenberg (mons rubeus 1196) zu Bärenthal bei Bitsch in Lothringen, F2-546f. RAUD (rot) Rodanburg (8), Rothenburg Bouteiller 221 (912), s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg |
51840 | Rothenburg, 12. Jh., in (der früheren Provinz Preußens) Hannover, F2-546f. RAUD (rot) Rodanburg (9), F2-1576 Rodenburch P. Scr. 16, 339 (1151), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg |