Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
51741Rötenbach, 9. Jh., bei Löffingen bei Neustadt, pag. Albunespara, F2-543 RAUD (rot) Rotinbach° (8), Rotinpahc Ng. Nr. 312 (846), Sankt Gallen Nr. 414 (851), Rotinbah Ng. Nr. 200 (819), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
51742Rötenbach, 12. Jh., bei Schrobenhausen, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (25), Rotenbach MB. 22 189 (1177), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
51743Rotenbah, 9. Jh., wüst bei Reichenbach bei Usingen, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (31), Rotenbah Reimer Nr. 19 (um 810), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
51744Rotenbahe“, 11. Jh., ein Nebenfluss der Agger östlich Kölns, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (4), Rotenbahe Lac. 1 Nr. 214 (1071), Rodinbach Lac. 1 Nr. 483 (1182), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
51745Rotenberg, 12. Jh., bei Wiesloch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-545 RAUD (rot) Rotenberge (3), Rotemberch Heilig 20 (1184), s. Baden-Württemberg 671, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
51746Rotenbuhil“, 12. Jh., wüst bei Herrenhof bei Ohrdruf, F2-546 RAUD (rot) Rotenbuhil, Rotenbuhil Dob. 2 Nr. 361 (1168), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe
51747Rotenburg (Rotenburg an der Fulda), 12. Jh., nördlich (Bad) Hersfelds an beiden Ufern der Fulda, Donb535, (Stadt in dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg,) rund 14000 Einwohner, in der Mitte des 12. Jh. Bau einer Burg (Rodenberg) nördlich der späteren Stadt durch den Landgrafen von Thüringen auf Lehen der Abtei Hersfeld in der Gemarkung des wüst gefallenen Dorfes Breitingen Hersfelds, (Wigandus de) Rodenberc (1170) Original, Rotenberg (1248), 1248 civitas, Rodenberg (1266), Rodenberch (1295), 1340 Gründung einer unbefestigten Neustadt, Rotenburg (1343), 1370 Bau einer Stiftskirche, Roydinberg (1386), Rodinberg (1433), seit dem 15. Jh. Schlossbauten durch den Landgrafen von Hessen, 1627-1834 Residenz der Nebenlinie Hessen-Rotenburg (Rotenburger Quart), 1849 Eisenbahnlinie Kassel-Bebra, 1945 Groß...
51748Rotenburg bei Weiler s. Rottenburg (Rottenburg am Neckar), 12. Jh.?, westsüdwestlich Tübingens in Württemberg
51749Rotenburg (Rotenburg Wümme), 13. Jh., an der Wümme, Donb535, (Stadt und Sitz des Kreises Rotenburg Wümme), rund 22000 Einwohner, Ort in dem Schutze der um 1195 von Bischof Rudolf I. von Verden angelegten Burg entstanden, Rodenburg (1226), Rodenborg (1231), Rodenenborch (1269), seit dem 16. Jh. zentralörtliche Stellung, Sitz einer Amtsverwaltung, 1566 Reformation, Umbau der Burg zu einem Schloss, 1626-1713 wechselweise von Dänemark, Schweden und Frankreich besetzt, 1715 zu Hannover, 1815 Hannover Königreich, 1866 an Preußen (Provinz Hannover), (Rotenburg in Hannover,) 1867 Amt Rotenburg in dem aus den Ämtern Rotenburg und Zeven gebildeten Landkreis Rotenburg, 1885 in dem Regierungsbezirk Stade, Neuordnung des Kreises Rotenburg aus den Ämtern Rotenburg und (teilweise) Soltau, Umbenennung in ...
51750Rotenburg* (an der Fulda) (Bg, Ht, LG) Eschwege, Hessen-Rotenburg, Witzenhausen HELD
51751Rotenburg* (an der Wümme) (Ht, Residenz) Verden HELD
51752Rotenclinga“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Württemberg, F2-548 RAUD (rot) Rotenclinga, Rotenclinga Wirt. UB. 1 Nr. 309 (1139), s. klinge (2) 1 und häufiger?, mhd., sw. F., st. F., Gebirgsbach, Talschlucht, Bachtal
51753Rotendingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Würzburg, F2-614 ### Rotendingen Ussermann Nr. 33 (1139), Suffix?
51754Rotenfels, 12. Jh., bei Lohr, (F2-457) RAUD (rot) Rotenuels (3), (de) Rotenuels Schnetz2 S. 65 (1171), Rotenfels Archiv für Unterfranken 16 2-3 S. 138 (1166), s. vels, fels*, mhd., st. M., Fels, Felsenschloss, Feste (F.)
51755Rotenfels Eberstein (Gt) HELD
51756Rotenfluoh“ (rupis), 11. Jh., ein großer roter Stein an dem rechten Ufer der Sihl oberhalb der Mündung der Alp in der Schweiz, F2-547 RAUD (rot) Rotenfluoh (rupis), Rotenfluoh MGd. 3 (1018) Original, Rotenfluh Hidber Nr. 1797 (1144), s. fluoh* (1) 5, ahd., st. F. (i), „Fluh“, Felsen, Klippe
51757Rotenhan* (FreiH, RRi) Merzbach, Rattenheim, Wernau HELD
51758Rotenkirchen, 13. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. ON Northeim 327 (de) Rodinkerchen Orig. Guelf. 3, S. 853, Nr. 351 (1203, Abschrift), s. PN?, s. rot, mnd., Adj., rot, kerke, mnd., F., Kirche, *to der roden kerken
51759Rotenkirchen (ecclesia) s. Helenenkirche bei Straßburg
51760Rotenkirchen Grubenhagen HELD
Erste | ... | 2587 | 2588 | 2589 | ... | Letzte