51721 | Rote Traun s. Rotintruna°, 10. Jh., der Fluss die rote Traun in Bayern, F2-550 |
51722 | Rotel (F.) bzw. Rodl, 8. Jh., auf dem Böhmerwald entspringender Zufluss der Donau oberhalb Linzs, F2-613 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Raotula, Raotula bzw. Racotula Kr. Nr. 1 (777), Nr. 2 (791), Rotala bzw. Rotila MB. 28a 422 (1010), Rotola Kr. Nr. 3 (802) |
51723 | Rǒtelensteine“, 12. Jh., unbestimmt bei Heimburg an der Donau, F2-550 RAUD (rot) Rodostein (8), Rǒtelensteine FA. 4 Nr. 346 (1187), Rotilstain FA. Nr. 433 (um 1142), s. stein, mhd., st. M., Stein |
51724 | Röteln s. Rötteln |
51725 | Rotelstein, 12. Jh., bei Bruck in der Steiermark, F2-550 RAUD (rot) Rodostein (5), Rotensteine Zahn (um 1148), s. stein, mhd., st. M., Stein |
51726 | Rötelstein, 12. Jh., ein Berg bei Admont in der Steiermark, F2-550 RAUD (rot) Rodostein (4), Rothensteine Zahn (um 1180), s. stein, mhd., st. M., Stein, s. F2-516 (!?) |
51727 | Rötelstein, 11. Jh., südöstlich Sankt Pauls in Kärnten, F2-550 RAUD (rot) Rodostein (6), Rotenstein FA. 39 (1091), s. stein, mhd., st. M., Stein |
51728 | Rötelstein (M.), 9. Jh., ein Gebirge bei Golling oberhalb Salzburgs, F2-515 RAD1 (PN) Retilinstein°, Retilinstein J. S. 112 (890), s. K. St., s. PN?, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein |
51729 | Rotembach, 11. Jh., an der Naab, pag. Nordg., F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (10), Rotembach MB. 29a 116 (1054), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
51730 | Roten- s. Schwarzen-, Donb535 |
51731 | Roten |
51732 | Rotenacker, 11. Jh., bei Ehingen, F2-543 RAUD (rot) Rotenakere, Rotenakere P. 12 82 Ortlien. Zwifalt. chr., Rotenacker ZGO 9, 208 (1089), Rothenacher Wirt. UB. 2 Nr. 402 (1173), Rottinakkir Würt. (1116), s. Baden-Württemberg 673, (nach F2-543) angeblich von der roten Erde der alten Dingstätte |
51733 | Rotenbach, 11. Jh., ein Nebenfluss der Rinne westlich Blankenburgs, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (6), Rotenbach Sch. S. 190 (1072), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
51734 | Rotenbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Kinzig in dem Schwarzwald, F2-543 RAUD (rot) Rotinbach° (7), Rodenbahc K. Nr. 254 (um 1099), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
51735 | Rotenbach (M.), 10. Jh., (nach F2-543f. ein Bach bei Goslar bzw. nach F2-1576) ein bei Oderbrück mündender Nebenfluss der Oder im Harz, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (18), Rotanbiki Janicke S. 30 (10. Jh.), Janicke S. 41 (1013) Original, s. Zs. d. Harzvereins 1870 S. 104, 400, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
51736 | Rotenbach, 12. Jh., bei Haag in Oberösterreich, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (26), Rotenbach Fr. 1 Nr. 125 (1143), Oberösterreich. UB. 1 S. 126 Nr. 13 (12. Jh.), Rottinbach Oberösterreich. UB. 1 S. 118 Nr. 5 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
51737 | Rotenbach (M.), 11. Jh., ein Zufluss der Schlicht bei Bonndorf, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (29), Rotinbach Q. 3a 49 (1095), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
51738 | Rotenbach (M.), 12. Jh., ein Zufluss der Apfelstedt bei Gotha, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (30), Rotenbach Dob. 1 Nr. 1482 (1142), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
51739 | Rotenbach, 10. Jh., in (dem Großerzogtum) Luxemburg, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (33) Rotenbach Font. 18 (905), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
51740 | Rotenbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (37b), Rotenbach MB. 29a Nr. 474 (1146), 538 (1182) Original, MB. 28a 95 (1148), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |