Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
51701Rota (fluvius), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-542 RAUD (rot) Rotaha (14b), Rota (fluvius) MB. 3 105 (1146), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Rothbach
51702Rota, 9. Jh., an der Glonn (bzw. F2-613 Glon), F2-612f. ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (3), Rota MB. 6 44 (um 1080), MB. 1 354 (1073), Bitterauf Nr. 242 (um 810)
51703Rotach (die große Rotach), 9. Jh., ein Nebenfluss der Isar bei (Bad) Tölz, F2-542 RAUD (rot) Rotaha° (12), Rotaha Bitterauf Nr. 339 (815), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
51704Rotach, 11. Jh., in dem Lamertal (Lamerthal) bei Abtenau südöstlich Salzburgs, F2-542 RAUD (rot) Rotaha° (13), Rotah J. Nr. 261 (1074), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
51705Rotagasceit“, 9. Jh., pag. Quinzingowe, F2-542 RAUD (rot) Rotagasceit°, Rotagasceit MB. 28a 100 (890), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung, Spaltung, Trennung
51706Rotaha, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-542 RAUD (rot) Rotaha (14a), Rotaha (rivulus) MB. 29a 407 (1172) Original, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
51707Rotahgouwe s. Rottgau HELD
51708Rotahgowa°“ (pagus), 8. Jh., zwischen Isar und Inn um die Rott, F2-614 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot (ein Flussname) Rotahgowa°, Rotahgowa MB. 28b 14 (754), Rotahgawe J. S. 136 (927), Rotahgowe MB. 9 7 (763), 28b 32 (816?), 28b 202 (903) u. ö. (Rotahgawae, Rotahkawe, Rotahkauwe, Rotangow, Rotagoe, Rotagewe, Hrotahgowe, Rotgowe, Rotgouwe, Rottgowi, Rotagoiv (!) bzw. besser Rotagov Kz. S. 32, Ratahgauuue), s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Rotahgouwe
51709Rotanbiki s. Rotenbach (M.) in dem Harz
51710Rotanholta“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden, F2-547 RAUD (rot) Rotanholta, Rotanholta Kö. 52 (10. Jh.), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz
51711Rotawa“, 11. Jh., (nach F2-543) bei Passau?, F2-543 RAUD (rot) Rodowe (3), Rotawa MB. 9 301 (1076), Rotauwe MB. 2 223 (um 1185), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
51712Rotbeke s. Röbeck bei Essen
51713Rotbeki, 11. Jh., in Westfalen, F2-545 RAUD (rot) Rotibah° (4), Rotbeki Cr. 3a 53 (11. Jh.), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
51714Rotbodirodo°“, 9. Jh., in der Pevèle südöstlich Lilles und südwestlich Tournais, in comitatu Pabula, F1-1455 HROD (PN) Rotbodirodo°, Rotbodirodo Martène/Durand Amplissima collectio 1 195 (871) Urkunde, s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
51715Rotbrachtessun, 12. Jh.?, wüst bei Heinsen bei Höxter, F1-1454f. HROD (PN) Hrodberhteshusen (1), Rotbrachtessun P. 13 132 Vita Meinwerci episcopi, Rothbehtusson (!) P. 13 159 Vita Meinwerci episcopi, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
51716rote s. Scampirote (8. Jh.), Flussname, F2-543 RAUD (rot) Rotaha (14d)
51717Rote“, 12. Jh.?, eine Burg bei Oberroth, F2-612 ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (6a), Rote Wirt. UB. 1 396, s. Roth (F.), ein Nebenfluss des Kochers in Württemberg und Roth im Rothtal bei Gaildorf (sowie Rothis bei Leutkirch und Mönchsroth an der Roth)
51718Rote“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (32h), Rote P. 9 247 Gundechari Lib. pont. Eichst., CS. Nr. 7, Nr. 1 (11. Jh.)
51719ROTE (Fäulnis), 11. Jh., Fäulnis, Sumpflache, F2-614, Stammerklärung, s. rote, mnd., Sb., Fäulnis, rozze, oberdeutsch, Sb., Sumpflache, s. Harroze (12. Jh.)
51720Rote Mühle, 17. Jh., in Stadt Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 484
Erste | ... | 2585 | 2586 | 2587 | ... | Letzte