Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
51681Rosswag bzw. Roßwag, 12. Jh., bei Vaihingen, F1-1476 HROS (Ross) Rossewag, Rossewag bzw. Rosswag Cod. Hirsaug. 68 (12. Jh.), Wirt. UB. 2 Nr. 327 (1148), Rossebag bzw. Rossewac Bossert 290 19, Rosvah Hartmann (Jellinghaus) (1181), Russewag Hartmann (1160), s. Baden-Württemberg 670, s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.)
51682Rosswangen bzw. Roßwangen, 11. Jh.?, bei Rottweil, F1-1477 HROS (Ross) Rossiwang bzw. Rossiwanc, Rossiwanc bzw. Rossiwanc ZGO 9 216 (1094), s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang
51683Rosswangen Bissingen-Nippenburg, Stotzingen HELD
51684Rossweiler, 9. Jh., pag. Turg., F1-1470 HROK2 (PN) Roholveswilare°, Roholveswilare Ng. Nr. 513 (878), s. Lange Hist.-theol. Grundriss 1 118, unsicher nach Sankt Gallen Nr. 508, s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
51685Roßwein, 13. Jh., an der Freiberger Mulde in dem mittelsächsischen Bergland, Donb534. (Stadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 8000 Einwohner, altsorbisches Fischerdorf des Frühmittelalterrs, seit dem 12. Jh. eingedeutscht, mit Herrensitz, Stadtanlage der Markgrafen von Meißen von dem Ende des 12. Jh.s, Rossewin (1220), Russewyn (1286), Russewein (um 1500), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. PN asorb. *Rusava, in dem Deutschen an Roß und Wein angelehnt, „Rusavaort“, s. HONS, s. SO, s. SNB
51686Rost* (RRi) Hornstein (FreiH, RRi), Mägdeberg HELD
51687Rosthagen“, 13. Jh., südwestlich Meensens bei Göttingen, ON Göttingen 352, Rusteshagen Wenck Urkundenbuch 224 (1288) und zweimal, s, s. PN Rust?, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Rustshagen“?
51688Rostock (Hansestadt Rostock), 12. Jh., östlich und westlich der Warnow bis zur Mündung in die Ostsee in dem Ortsteil Warnemünde, Donb534f., (kreisfreie Stadt,) rund 201000 Einwohner, in dem 12. Jh. slawische Burg samt Siedlung östlich der Warnow, (urbem quoque) Rostock (1160), Rozstoc (um 1165), Rostoc bzw. Rozstoc (1177), Rotstoc bzw. Rotstock (1189), um 1200 auf der westlichen Seite der Warnow deutsche Ansiedlung mit Stadtrecht (1218) der Fürsten von Mecklenburg, Rodestock (1244), 1265 Vereinigung der inzwischen drei Teilstädte, Mitglied der Hanse, 1419 Universität, 1933-1945 Rüstungsindustrie, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in der Bundesrepublik, grö...
51689Rostock* (Ftm, Residenz) Doberan, Güstrow, Mecklenburg, Mecklenburg-Güstrow, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Stralsund HELD
51690Rostwic“, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-612 ### Rostwic, Rostwic Mir. 1 542 (1167), Ninove Nr. 22 (1165) Original, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf
51691Rosult (!), 12. Jh., in dem Arrondissement Valenciennes in dem Département du Nord, F2-556 RAUR (Rohr) bzw. Adj. Rausidus (3), Rosut Duvivier 1 57 (1111), nach F2-556 nach Esser Q. aus Rausetum*, Röhricht, wie Haslut F1-1282 aus Hasalêtum, Heistrut F1-1198 aus Heistretum und Bussut F1-652 aus Buscêtum zu busc, Busch, s. a. Rosuth
51692Rosunge“, 12. Jh., wüst bei (dem früheren Kloster) Himmelpforten bei Nordhausen, F2-612 ### Rosunge, Rosunge UB. Nds. 2 Nr. 7, Dob. 1 Nr. 1406 (1140), s. Hv. 4, nach F2-612 zu raus, got., SB, Rohr?, „Rohrauen“?, Suffix unge
51693ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot, 8. Jh., ein süddeutscher Flussname wahrscheinlich vordeutschen Ursprungs, F2-612 Stammerklärung
51694Rot, 12. Jh., bei Wiesloch, F2-606 ### Rode, Rode Krieger (um 1140)
51695Rot, 10. Jh., bei Sauldorf bei Meßkirch, F1-2612f. ROT (ein vielleicht vordeutscher Flussname) bzw. Rod bzw. Hrot Rota (7), Rode Krieger zu (983)
51696Rot, 12. Jh., südsüdwestlich Heidelbergs in derRheinebene in der Kraichbachniederung, Donb602 (SanktLeon-Rot), Rot (1140), Rode (1284), bis zu dem Ende des 14. Jh.s bereits einmal mit Sankt Leon zusammengeschlossen, 1397 aber wieder zwei Schultheißen bezeugt, 1771 wieSankt Leon dem Amt Phillipsburg (Philippsburg) unterstellt, 1803 zu Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1974 mit Sankt Leon zu Sankt Leon-Rot zusammengeschlossen, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Krieger 2, s. LBW5, s. Sankt Leon-Rot
51697Rot- s. Schwarz-, Donb535
51698Rot an der Rot* (Reichsstift, RAbtei) Kirchdorf, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Wartenberg, Wartenberg-Rot HELD
51699Rota, 8. Jh., westlich Passaus, pag. Quinzinggowe, F2-542 RAUD (rot) Rotaha (11), Rota Chr. L. S. 15 (8. Jh.), MB. 28b mehrmals, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
51700Rota, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-542 RAUD (rot) Rotaha (14a), Rota MB. 7 386 (1179) Original, MB. 2 188 (1144), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, s. Rothbach?
Erste | ... | 2584 | 2585 | 2586 | ... | Letzte