Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
51661Rössing, 11. Jh., bei Springe, F1-1447f. HROD (PN) Hrodinga (9), Hrotthingun Wg. tr. C. 291, Rottingun Janicke Nr. 92 (1054) Original, Rodhinge Janicke Nr. 492 (1193), Rotthingun Wg. tr. C. 466, s. PN, as., Suffix inga
51662Rössing Calenberg (Ftm) HELD
51663Rossingen, 15. Jh., wüst wohl bei der Juliusmühle nordöstlich Markoldendorfs bei Northeim, s. ON Northeim 326, (vor deme) Rössinger (dore) Harland, Einbeck S. 380, Nr. 53 (1465), ungewiss, *Rosingen?, zu raus, got., Sb., Rohr?, Suffix ing, „bei den Leuten an dem Rohr“?
51664Rosskuppe bzw. Roßkuppe (F.), 8. Jh., bei Dammersbach bei Hünfeld, F1-1474 HROS (Ross) Herseberg (2), Rosseberg Rth. 2 250 (11. Jh.), Rosberge Dr. tr. (747), s. Vlm. 251, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
51665Rossla (Oberrossla und Niederrossla), 12. Jh., bei Apolda, F1-1474 HROS (Ross) Hasala (2), Rosla Wern. (1194), s. Thüringen (303), s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz
51666Roßla*, Rossla (Gt) Stolberg, Stolberg-Roßla HELD
51667Roßla, Rossla (Niederrossla) Sachsen-Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach, Weimar HELD
51668Roßlau, 13. Jh., an der Mündung des Baches Rossel in die Elbe, Donb123 (Dessau-Roßla), (Albertus de) Rozelowe (1215) Original, (de) Roslowe bzw. (in) Roslowe (1305) Original, 1945 Sachen-Anhalt in der sowjetischen Besatzungszone, 1949 in der Deutschen Demokratischen Republik, 1952/1958 Land Auflösung Sachsen-Anhalts, 1990 Sachsen-Anhalt in der Bundesrepublik, 2007 mit Dessau zu Dessau-Roßla zusammengelegt, Ortsname *Rosłav (Akut über v) aus asorb. PN *Rosłav (Akut über v)?, zu *rosti, asorb. V., wachsen, und zu *słava, asorb., Sb., Ruhm?, oder Gewässername *Rosila, vorslaw., s. *rē̆s-, *rō̆s-, idg., V., fließen?
51669Rosslau Anhalt-Köthen, Anhalt-Zerbst HELD
51670Rösslberg, 12. Jh., bei Pähl bei Starnberg, F1-1461 HROD (PN) Rossoltesperge (2), Rossoltsperge Oberbayr. Arch. 24 81 (1157), Rossoluesberc Ebersberg 3 30 (um 1110), s. PN Hrodwald? bzw. Hrothwald?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
51671Rossleben, 9. Jh., bei Querfurt, F2-612 ### Rostenleba, Rostenleba Hersf. (9. Jh.), Rostenleve Dob. 1 Nr. 1442 (1142), Rusteleve Schmidt Nr. 281 (1177), Rusteleiben Grs.8 S. 84 (1196), nach F2-612 Personenname Rusto von rusten* 7, hrusten, ahd., sw. V. (1a), rüsten, schützen, schmücken, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. Sachsen-Anhalt 395, 5975 Einwohner
51672Rosslingen, 8. Jh., bei Diedenhofen-West, F2-612 ### Rocheringas, Rocheringas Das Reichsland 3 916 (775), Roslingis Das Reichsland 3 (1186), Rochelenges bzw. Rohelenges St. Hubert 140 (1184) Original, 143 (1184) Original, nach F2-612 s. den Personennamen Rocharius in Förstemann Personennamen 1 851, s. PN?, Suffix
51673Rossolfesperc bzw. Rossoltsperch bzw. Rossolsberch, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1461 HROD (PN) Rossoltesperge (a), Rossolfesperc bzw. Rossoltsperch bzw. Rossolsberch MB. 3, 297 (12. Jh.), 350, 353, s. PN Hrodwald?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
51674Rossoltenperge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1461 HROD (PN) Rossoltenperge (2b), Rossoltenperge MB. 8 933 (um 1153), s. PN Hrodwald?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
51675Rossrüti, 9. Jh., bei Will bei Sankt Gallen, F1-1470 HROK2 (PN) Roholves riuti°, Roholves riuti P. 2 73 Ratperti Casus sancti Galli, Ng. Nr. 168 (809), s. Meyer 148, s. riuti 2, ahd., st. N. (ja), Rodung
51676Roßtal bzw. Rosstal bzw. Rossthal, 10. Jh. (nach F1-1474) bei Beilngries in Mittelfranken bzw.) in dem Süden des Biberttals bei Fürth, F1-1474 HROS (Ross) Horsadal, Horsadal P. 5 450 (Widukind von Corvey bzw. Korvei), 456, Horsedal P. 8 611 Annalista Saxo, Rossadal P. 5 58 Ann. Hildeshem., 59 Lamberti Ann., Rossestal (!) Lg. Rg. S. 85 (um 1047), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, Donb534, (Markt in dem Landkreis Fürth,) rund 10000 Einwohner, frühmittelalterliche Ortsgründung mit Befestigung (Kastell), vermutlich Königshof an der Straße von Nürnberg nach Ansbach, Rossadal (zu 953) Annalistik des 10. Jh.s in altsächsischer Schreibweise, Horsadal (urbs) (zu 954) Annalistik des 10. Jh.s Abschrift 11./12. Jh., Rossestal (1048-1051) Original, 1050 Hof des Bis...
51677Rosstal s. Ayrer von Rosstal HELD
51678Rossum, 1. Jh., ein Ort (Stadt) auf der Bataverinsel, nach Wh. 110 Rossum bei s’Hertogenbosch oder das Fort St. Andries Brockhout bei Heesch in Nordbrabant, F1-1105 Grinnes°, Grinnes Tac. hist. V 20, Tab. Peuting.
51679Rossum, 9. Jh., bei Tiel-Bommelerwaard in (der Provinz) Gelderland, F2-632 RUD (Rodung)° Rothem (2), Rotheim Publ. Limbourg 6 (1096), Rothem NG. 3 228 (1188), Ratheheim Sl. 66 (893), Rotheheim Be. Nr. 135 (892), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
51680Rossum, 9. Jh., bei Oldenzaal in (der Provinz) Overijssel, F2-632 RUD (Rodung)° Rothem (3), Rothem NG. 1 124 (11. Jh.), Rohthem Kö. 85 (890), Rodheim bzw. Rothem Kö. 284 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
Erste | ... | 2583 | 2584 | 2585 | ... | Letzte