51641 | Rossdorf, 12. Jh., an dem Forst bei Bamberg 1, F2-513 RAD1 (PN) Radistharpa (4), Ratesdorf Ziegelhöfer 17 (1109), Razestorf bzw. Rosdorff Ziegelhöfer (1109), (1135), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, nach F2-513 vielleicht zum Personennamen Hradi, s. PN |
51642 | Rossdorf* (im Kreis Schmalkalden-Meiningen) (Ganerbschaft, Ht) Geyso zu Mansbach, Schleusingen, Wechmar HELD |
51643 | Rossebach“, 12. Jh., wüst bei Felda bei Alsfeld, F1-1473 HROS (Ross) Hrosbach (12), Rossebach Gud. 1 200 (1151), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
51644 | Rosseberc“, 12. Jh., eine Ruine bei Töss bei Zürich, F1-1474 HROS (Ross) Herseberg (3), Rosseberc Hidber Nr. 51 (1169), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
51645 | Rosseberg s. Rosskuppe |
51646 | Rossel, 7. Jh., bei Saarbrücken, Donb227 (Großrosseln), (pagus) Rosalinse (777) Rosselgau, Roslohgouue (888), (in pago) Rosselgouwe (1046), s. *rosā, idg., F., Feuchtigkeit, Tau (M.), s. Rosselgau |
51647 | Rößel Ermland HELD |
51648 | Rosselgau (M.), 8. Jh., an der Rossel links der Saar bei Forbach und Untergau der Bliesgrafschaft (pagus Blesens.) bei Saarbrücken, F2-610 ROS (Ross) (fraglich) Roslohgewe, Roslohgowe AA. 6 259 (888), Rosselgauwe Be. Nr. 323 (1046), Rosal(inse) Das Reichsland 3 915 (777), Rosl(inse) MGd. 1 237 (952), Marlot Histoire de Reims 2 832 (953), s. *rosā, idg., F., Feuchtigkeit, Tau (M.), s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald, s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Rossel |
51649 | Rosselgau* HELD |
51650 | Rosseln s. Großrosseln, 13. Jh., südwestlich Saarbrückens an dem östlichen Rande des Warndtes an der Grenze zu Frankreich, Donb227 |
51651 | Rossem, 12. Jh., bei Wolverthem in (der Provinz) Brabant, F1-1466f. HROK2 (PN) Hrocchesheim (8), Rochem Mir. 2 960 (1112), 969 (1147), Roxem Mir. 1 285 (1180), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
51652 | Rossem in dem Département de Calais, s. Roussent |
51653 | Rössen, 10. Jh., bei Merseburg, F2-612 ### Rossini, Rossini Grs.8 (973), nach F2-612 slawisch, s. Sachsen-Anhalt 278 Rössen-Leuna, 391 Rössen-Leuna |
51654 | Rossepah s. Rosbach? |
51655 | Rossert, 20. Jh., bei Kelkheim, Donb309 (Kelkheim), (Gemeinde bei Kelkheim,) 1972-1977 Neubildung aus Ruppertshain und Eppenhain unter dem Namen eines Berges, 1977 Zusammenschluss mit Kelkheim |
51656 | Rosshagen (Roßhagen), 16. Jh., wüst westlich von Neuhaus bei Roßhagen bei Holzminden, s. ON Holzminden 181 Roßhagen Förster, Forstorte 2, S. 82 (1587) (Flurbezeichnung?), s. ros, mnd., N., Ross, s. hagen, mnd., M., Hagen |
51657 | Rosshaupten“, 9. Jh., bei Füssen in dem bayerischen Schwaben, F1-1475 HROS (Ross) Rosshaupten, („Rosshaupten“) caput equi Miedel (9. Jh.), s. Bayern 633, s. caput, lat., N., Haupt, Kopf, s. houbit (1) 203, ahd., st. N. (a), Haupt, Kopf, Spitze |
51658 | Rosshaupten an dem Pfreimbach im Böhmerwald? s. Marobudun° |
51659 | Rossholzen, 12. Jh., bei Rosenheim, F1-1461 HROD (PN) Rossoltschirchen, Rossoltschirchen P. u. Gr. 1 f. 19 (12. Jh.), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche |
51660 | Rossholzen bzw. Roßholzen, 8. Jh., bei Nußdorf südwestlich des Chiemsees, pag. inter valles (Intervalles), F1-1476 HROS (Ross) Hrossulza, Hrossulza J. S. 27 (798), nach F1-1476 nach Grienberger 46 hros und sulza, ahd. st. F., Salzlecke für Vieh, s. sulza 41, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Salzwasser, Sülze, Salzlake |