Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
51101Rodenberg (im Kreis Schaumburg) Schaumburg, Schaumburg-Lippe HELD
51102Rodenborn, 12. Jh., bei Diekirch in Luxemburg, F2-546 RAUD (rot) Rodenburne (1), Rodenburne Be. 2 174 (1193) Original, s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser, Brunnen; born sekundär gegenüber brunn
51103Rodenbostel, 14. Jh., bei bzw. in Wedemark bei hannover, ON Hannover 381, Rodenborstele Sudendorf 5 264 (1381-1382) u. ö., s. PN Hrodo, s. borstal*. borstel, mnd., M., Burgstall, Burgstelle, Wohnstelle, „Hrodosbauerstelle“
51104Rodenbruch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-546 RAUD (rot) Rodenbruch, Rodenbruch Dob. 2 Nr. 9 (1130), s. bruoch (2), pruoch, mhd., st. N., st. M., Bruch (M.) (2), sumpfiges Gelände; ursprünglich für Flurnamen
51105Rodenburc“, ?, unbestimmt mit Bezug zur heiligen Kunigunde, F2-546f. RAUD (rot) Rodanburg (8a), Rodenburc P. 6 827 Miracula s. Cunegund., s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
51106Rodenburch s. Aardenburg im zeeländischen Flandern
51107Rodenburg, 10. Jh., an der Teilung des Rheines bei Zoeterwoude in Südholland, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Radenburg, Rodenburg NG. 2 46 (960) Oork. Nr. 33, Radenburch bzw. Radenburgarebrok Oork. Nr. 89 (1083), 105, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
51108Rodenburg, 12. Jh., wüst bei Röddenau bei Frankenberg, F2-546f. RAUD (rot) Rodanburg (7), Rodanburg W. 2 31 (1107), s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
51109Rodenburnen“, 12. Jh., wüst bei Niedergründau bei Gelnhausen, F2-546 RAUD (rot) Rodenburne (2), Rodenburnen Ld. 106 (1151), s. born, mhd., sw. M., st. M., „Born“, Quell, Quellwasser; born sekundär gegenüber brunn
51110Rodeneck, 11. Jh., in dem Pustertal in Südtirol, F2-457 RAUD (rot) Rotuncha, Rotuncha Redlich Nr. 172 (um 1060), Rotunchun Redlich (um 1050), s. Österreich 2 606, s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke, Rand
51111Rodenhard°“, 8. Jh., unbestimmt bei Grebenau bei Melsungen, F2-547 RAUD (rot) Rodenhard°, Rodenhard W. 3 Nr. 15 (786), s. Ld. 2 99, s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain
51112Rodenheim* (RRi) Rattenheim HELD
51113Rodenkirchen, 10. Jh., bei Köln, F2-548 RAUD (rot) Rotenkirchen° (1), Rodenkyrichon Lac. 1 Nr. 123 (989), (in) Rodinkircho Ennen 1, 21 (1022), Rodenkyrchhoff P. 2 215 Chr. S. Martin. Colon., s. Nordrhein-Westfalen 649, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche
51114Rodenkirchen, 11. Jh., bei Brake, F2-606 ### Rodenkerken, Rodenkerken Hd. 8 32 (11. Jh.) Abschrift 15. Jh., nach F2-606 vielleicht von rod, afries., ród, ae. Sb., Kreuz, s. Kohli Topographie 120, s. Niedersachsen 399, s. kirika* 5, as., sw. F. (n), Kirche
51115Rodenkirchen 1972 s. Stadland, 20. Jh., an der unteren Weser, Donb603
51116Rodenlo s. Rotenlo“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen?, F2-548 RAUD (rot) Rotenlo, Rotenlo Graff 4 1257, (de) Rodenlo Erh. 2 Nr. 404 (1179)
51117Rodenrijs, 12. Jh., bei Berkel in (der Provinz) Südholland, F2-549 RAUD (rot) Rotunrisinum (2), Rodenrise Oork. Nr. 141 Oork. Nr. 141 (1161) Original, Rodanrisa Oork. Nr. 147 (1168), (nach F2-549) Rise, eingerissenes Bett eines Bergwassers an einem Abhang
51118Rodensleben, 9. Jh., (Großrodensleben) bei Seehausen bei Wolmirstedt oder (Kleinrodensleben) bei Wanzleben, pag. Nortthur., F1-1453 HROD (PN) Rodenesleba, Rodenesleba Rm. Nr. 518 (1044), Rodenesleua Erh. 1 Nr. 471 (888), Rodensleba Rm. Nr. 537 (888) u. ö. (Rodenesleuu MGd. 3, Rodenslove, Rodenesleve, Rothenesleve, Rodeneslove), s. PN, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben
51119Rodenstein* (FreiH, RRi) Crumbach, Gemmingen, Haxthausen, Lissberg, Pretlack HELD
51120Rödental, 20. Jh., an dem Nordrand des Itz-Baunach-Hügellands, Donb530, (1971 aus sechs früheren Gemeinden einschließlich Mönchrödens entstandene Stadt in dem Landkreis Coburg in dem Regierungsbezirk Oberfranken,) rund 13000 Einwohner, Rödental (1970), 1988 Stadt, zu *Raudina, germ., F., „Rote“, s. *rauda-, *raudaz, germ., Adj., rot, Suffix n. s. Röden, s. Tal, nhd., N., Tal, s. Graßmuck H. Die Ortsnemden des Landkreises Coburg … Diss. Erlangen 1955, s. Reitzenstein 2009
Erste | ... | 2555 | 2556 | 2557 | ... | Letzte