51081 | Roden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Niederrhein, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (32e), Roden Ann. Niederrh. 65 S. 203 (12. Jh.) |
51082 | Roden s. Mönchsroden F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (17), s. Rodau bei Dieburg |
51083 | Röden s. Mönchsröden bei Coburg, (F2-629f.) RUD (Rodung)° Roda IV (33l) (Mönchröden), F2-1578 Rotene MB. 37 100f. (1171) |
51084 | Roden* (Lauenrode bei Hannover) (G) Hannover, Wunstorf HELD |
51085 | Rodenachcella“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Schleswig-Hiolstein, F2-543 RAUD (rot) Rodenachcella, Rodenachcella Hasse Nr. 101 (1158), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller |
51086 | Rödenau, ?, bei Frankenberg, F2-648 RUTE (viereckige Fläche?) Rutene° (marcha), Rutene (marcha) Dr. tr. c. 5, 21, s. nach F2-648 W. |
51087 | Rodenbach, 10. Jh., bei Büdingen, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (5), F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (5), Rodunbach Dr. Nr. 740 (1025), Rotunbah Dr. Nr. 663 (10. Jh.), (zidero) Rotunbah (930), Rotenbeche Dr. tr. c. 42 123, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
51088 | Rodenbach, 8. Jh., Fluss und Ort westlich Worms’, pag. Wormat., F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (2), Rodenbach (marca) Laur. Nr. 1250 (8. Jh.), Rodenbach(er marca) Laur. Nr. 1251 (8. Jh.), Rodenber (!) (marca) Laur. Nr. 1249 (8. Jh.) u. ö. (Rotunbach, Rodunbach, Rodenbach), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
51089 | Rodenbach, 8. Jh., bei Neuwied, F2-543f. RAUD (rot) Rotinbach° (3), Rodenbach Laur. Nr. 3604 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
51090 | Rodenbach, 9. Jh., bei Gersfeld in der Rhön in (der früheren Provinz) Hessen, F2-545 RAUD (rot) Rotibach° (2), Rotibach Dr. Nr. 584 (863), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
51091 | Rodenbach, 11. Jh., östlich Hanaus in dem nordwestlichen Spessartvorland, Donb529, (Gemeinde in dem Main-Kinzig-Kreis,) rund 11000 Einwohner, Rodunbach (1025) Original und Deperditum, Rodinbach (1222) Abschrift 13. Jh., Rotenbach (1241) Original, (in) Rodenbach (inferiori) (1338) Original, (zů) Nydir Rodenbache (1344) Original, (zů) Obernrodenbach (1365) Original. 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. rōt (1) 131, ahd., Adj., rot, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „an dem roten Bach“, s. Reimer 1891, s. Philippi, s. Kaufmann 1971 |
51092 | Rodenbach (bei Altenstadt im Wetteraukreis) Kaichen HELD |
51093 | Rodenbach (bei Gersfeld) Ebersberg (FreiH, RRi) bzw. Ebersberg genannt von Weyhers HELD |
51094 | Rodenbachir°“ (marca), 8. Jh., wüst zwischen Nierstein und Oppenheim, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach° (32), Rodenbach(ir marca) Laur. Nr. 1093 (8. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
51095 | Rodenbeck, 9. Jh., bei Isenhagen oder bei Lüneburg, F2-523 RAD2 (Sumpf?) Radenbeki, Radenbeki Wg. tr. C. 6 (9. Jh.)?, beide heißen (nach F2-523) später Rodenbeke, letztere nach Lpb. Nr. 293 (1190), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
51096 | Rödenbeck, 11. Jh., bei Barnstorf bei Diepholz, F2-543ff. RAUD (rot) Rotinbach (20), Rotanbeki (nicht Notanbeke) Wig. Archiv 3 132 (1080), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
51097 | Rodenbeck, 13. Jh., bei bzw. in Minden, ON Minden-Lübbecke 338 (proprietatem loci) Rodenbeke WUB 6 375 (1280) u. ö., s. rōt, ,mnd., Adj., rot, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach , „roter Bach“, s. Rodenbeke |
51098 | Rodenbeke, 13. Jh., ungewiss wüst bei Northeim?, s. ON Northeim 323 Rodenbeke Westfäl. UB. 4, S. 320, Nr. 527 (1253), rot, mnd., Adj., rot, bēke (1), mnd., F., M., Bach, *tom roden beke |
51099 | Rodenbeke”, 15. Jh., wüst westlich Barbis’ bei Osterode, ON Osterode 138, Rodenbeke Erath Quedlinburg 699 (um 1425) u. ö., s. rōt, mnd. Adj., rot, „Rotbach“ |
51100 | Rodenberg, 13. Jh., Stadt in Schaumburg nordwestlich des Deisters, s. GOV Schaumburg 466 Rodenberge Mooyer 2, S. 33 (1216), wohl um 930 Burg als Mittelpunkt einer Grafschaft der Herren von Roden, mindestens seit 1317 bei Schaumburg, vor 1375 Fleckenrecht, 1474 Vogtei, 1560 Gericht, 1581 Amt, 1647 Hessen-Kassel, 1806 Gouvernement Minden, 1807 Königreich Westphalen, 1814 Hessen-Kassel, 1817 Justizamt, 1838 Eingliederung von Grove, Rodenberger Tor, Domäne Rodenberg, Mühlenstraße, 1866 Preußen, 1867 Amtsgericht, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1964 Eingemeindung Algesdorfs, Zusammenschluss mit Apelern, Hülsede, Lauenau, Messenkamp und Pohle zu Samtgemeinde Rodenberg, s. rod, as., Adj., rot, s. berg, as., M., Berg, Donb529, (Stadt und Samtgemeinde in dem Landkreis Schaumburg,) rund 16000 Einwohner, ä... |