Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
51061Rode Mechernich HELD
51062Rode-Sint-Brice s. Rode (14)
51063Rodebach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Leine zwischen Göttingen und Nörten-Hardenberg, F2-542 RAUD (rot) Rotaha° (3), Rode Gud. 1 20 (1055), s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss
51064Rodebusch, 12. Jh., bei Bettenfeld bei Wittlich in der Eifel, F2-457 RAUD (rot) Rodenbos, Rodebusch Be. Nr. 612 (1158), Rodesbusch Be. Nr. 563 (1152), Rodenbos Be. Nr. 604 (1157), Rodebos Be. 2 25 (1177), s. busch, bosch, pusch, mhd., st. M., Busch, Gesträuch, Büschel, nach F2-547 denkt Müller 2, 38 an Rodung (?)
51065Rodeck (bei Kappelrodeck) Neuenstein HELD
51066Rodel (M.) s. Großrodel (M.) bei Ottenheim an der Donau und Kleinrodel in Oberösterreich
51067Rödelheim, 8. Jh., bei Frankfurt am Main, pag. Nitachg., F2-515 RAD1 (PN) Radilenheim°, Radilenheim Laur. Nr. 3384f. (8. Jh.), Nr. 3377 (9. Jh.), 3383 (9. Jh.), Retlenheim Dr. tr. c. 42 6, Retlenheim(ere marca) Dr. tr. c. 42 7, s. PN, s. Hessen 384, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
51068Rödelheim* (H) Oberrheinischer Reichskreis, Solms, Solms-Lich, Solms-Rödelheim HELD
51069Rodelinghem, 11. Jh., bei Ardres in dem Département Pas de Calais, F1-1451 HROD (PN) Rudilincheima° (2), (de) Rodelingehem Mir. 1 192 (1174), nach F1-1451 vielleicht noch hierher Rolingehem Guérard 258 (1177), Rolinghen P. Scr. 24 617 (1069) Lamb. hist. com. Ghisn., Rolinghem P. Scr. 24 618 (1069), 623 (1117), 636 (1176), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
51070Rödelmaier Lochner von Hüttenbach HELD
51071Rödelsee, 12. Jh., bei Kitzingen, (F2-615) Rǒtilse, F2-1577 Rǒtilse Kaufmann Nr. 78 (1119), s. Bayern 628, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer
51072Rödelsee Crailsheim HELD
51073Rodem, 12. Jh., wüst bei Warburg, F2-632 RUD (Rodung)° Rothem (5), Rodem Finke 136 (1182), Rothem P. 13 Vita Meinwerci episcopi, Wg. tr. C. 149, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. Westfäl. UB. 4 454
51074Rodemachern, 10. Jh., bei Diedenhofen-Ost, F2-548 RAUD (rot) Rodemachkern, Rodemachkern Be. 2 Nachtr. 31 (915), Rodemack (rubrae maceriae) Bouteiller 217 (12. Jh.), Rodemachera Be. Nr. 622 (1161), Rodemaccère Bouteiller 217 (1161)
51075Rodemachern* (Ht) Baden, Bolchen HELD
51076Rodemann, 9. Jh., bei Homberg in Hessen?, F2-548 RAUD (rot) Rotenmanna (1), Rodenmannun Dr. Nr. 730 (1012), Rotenmannun Dr. tr. c. 36 (852), F2-548f. fragt sich welche roten Männer gemeint sein könnten und weist auf rodende Männer in den fuldaischen Gesch.bll. 1909 hin (?), s. Rotenmann
51077Rodemusle“, (nach F2-549) Rodameuschel bei Saalfeld? bzw. (nach F2-1576) Röttelmisch bei Kahla an der Saale, F2-549 RAUD (rot) Rodemusle, Rodemusle Hempel S. 111 (1174), (nach F2-1576 nach Hey G.) zu dem slawischen Personennamen Radomyšl, s. PN?
51078Roden, 10. Jh., bei Frankenlautern bei Saarlouis, pag. Sarensis bzw. comitat. Waldrauingen, F2-606 ### Rodena, Rodena Be. Nr. 550 (1147), Be. 2 341 (10. Jh.), Be. Nr. 270 (995), Rodana Lothr. Jb. 12 16 (1154), Rodona Müller 52 (1121), nach F2-606 wohl vordeutsch
51079Roden“, 11. Jh., nach F2-626f. Herzogenrath bei Aachen und Kerkrade in (der Provinz) Limburg (früher eine Gemeinde bildend und die frühere Abtei Klosterrade oder Rolduc einschließend), F2-627 RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (7), (de) Roden Robyns Dipl. Loss. 16 (1078), Rothe P. Scr. 16 697 (1112), 700 (1120) u. ö. Ann. Rod., Rode Sint Lambert 1 53 (1116), 77 (1155), 79, Piot2 Nr. 75 (1161), 116 (1195-1222), Rohde Sint Lambert 73 (1154), Rodensis (par.) NG. 2 51 (1105), Rodense (monasterium) NG. 2 51 (1109), Rode Mir. 3 708 (1145), Piot2 Nr. 75 (1161), NG. 2 76 (1171), (1140), Franqu. Nr. 1 (1108), s. Nordrhein-Westfalen 321
51080Roden, ?, zwischen Gernsheim und Bensheim südlich Darmstadts, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (11), Roden Dr. tr. c. 41 80
Erste | ... | 2553 | 2554 | 2555 | ... | Letzte