51041 | Rodder, 10. Jh., bei Adenau, F2-606 ### Roderon° bzw. Rodorium, Rodoron bzw. Rodorium Gud. 3 1031 (975) |
51042 | Rödder, 12. Jh., bei bzw. in Dülmen bei Coesfeld, ON Coesfeld 315 (super) Rothe Urb. Werden 1 262 Z. 10 (zweites Drittel 12. Jh.) u. ö., s. roth 1, as., st. N. (a), Rodung, „Rodung“ |
51043 | Roddizzacha bzw. Rodezach s. Rossach bei Coburg |
51044 | rode s. rod, Donb529, vor allem in dem Rheinland, in Hessen, Thüringen und Sachsen-Anhalt, s. reut, ried |
51045 | Rode (de Rode), 12. Jh., Nieuwrode oder St. Pieter-Rode südlich Aarschots in (der Provinz) Brabant, F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (5), (de) Rode Parc. 3 18 (1145), 138 (1155), (de) Roden Parc. 2 503 (1147), Rode P. Scr. 2 1852 (12. Jh.), Mir. 4 380 (1155), 1 171 (1141) |
51046 | Rode, 12. Jh., ein Teil der Gemeinde Meisse und Wolverthem in (der Provinz) Brabant bzw. Rode-Sint-Brice bzw. Westrode bzw. Nieuwendorde, F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (14), Rode Mir. 1 97 (1132), Dipl. 4 7 331 (1147), Rotden Ninove Nr. 44 (1182) Original, Roden Ninove Nr. 56 (1186) Original, s. Envir. 2 304 |
51047 | Rode, 12. Jh., bei Hornburg bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (16), Rothe Mülv. Nr. 1553 (1173), as. |
51048 | Rode“, 12. Jh., wüst bei Niederwalluf in (dem früheren Rheingau), F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (19) (=29!), Rode Reimer 1 28 (1139) |
51049 | Rode, 12. Jh., wüst bei Kirchhellen bei Recklinghausen, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (20), ?Rode Darpe 3 17 (12. Jh.), as. |
51050 | Rode, 12. Jh., frühere Burg bei Kronsbostel bei Neustadt an dem Rübenberg, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (31), Rode Zs. d. hist. Ver. für Niedersachsen 1884 Nr. 146 (12. Jh.), as. |
51051 | Rode, 11. Jh., an dem Rodenbach bei Nörten-Hardenberg bei Northeim, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (32), Rode Zs. für Niedersachsen 1868 S. 402 (10. Jh.), Rode Gud. 1 20 (1055), as. |
51052 | Rode“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (32c) Rode Knipping (1140) Original, Khr. 263 (1151) |
51053 | Rode, 12. Jh., unbestimmt in Westflandern, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (32d) Rode Huberti Miracula 1 281 (1180) |
51054 | Rode“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (32g), Rode pag. Laur. Nr. 3610 (8. Jh.) |
51055 | Rode“, 13. Jh., westlich Hattorfs bei der Rödermühle bei bzw. in Hattorf am Harz bei Osterode, ON Osterode 137, (in) Novali (prope Haddorpe) UB Hochstift Hildesheim 3 145 (1272) u. ö., s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Rodung“ |
51056 | Rode“ bzw. Rode I, 15. Jh., wüst nahde der 1950 aufgeseidelten Domäne Niedeck bei Göttinge, ON Göttingen 343, (to dem) Rode UB Duderstadt 161 (1411) Druck 19. Jh. u. ö., s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück |
51057 | Rode“ bzw. Rode II, 12. Jh., wüst westlich Diemardens bei Göttingen, ON Göttingen 343, (curtim in) Rothe Stumpf Acta Maguntia 67 (1157) Abschrift 16. Jh. u. ö., s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück |
51058 | Rode bzw. Rode III, 14. Jh., wüst unklar südlich Atzenhausens bei Göttingen, ON Göttingen 344, (to dem) Rode Dolle Studien 386 (1340-1382) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück |
51059 | Rode s. Sinte-Aachtenrode, 12. Jh., südlich Löwens in (der Provinz) Brabant, F2-627 RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (6) = (11), ? Rode |
51060 | Rode s. Alterode, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (26), s. Goutrode, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (13), s. Gruitrode?, 11. Jh. in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (12), s. Kirchrode?, ?, bei Hannover?, F2-629 RUD (Rodung)° Roda IV (3), s. Nieuwrode s. Rode südlich Aarschots in (der Provinz) Brabant?, s. Oedenrode, s. Schelderode, 9. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (8), s. Sint-Genesins-Rode, 12. Jh., südlich Brüssels in (der Provinz) Brabant (nach F2-628 vielleicht einige Rode in (der Gemeinde) Alsemberg nahebei), F2-627f. RUD (Rodung)° Roda westrheinische Orte (10), s. Sin... |