Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
51021Rod s. Tiefenrod, 10. Jh., bei Banz bei Lichtenfels, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (12)
51022roda s. rod bzw. rode, Donb528
51023Roda, ?, bei Rinteln an der Weser, pag. Osterburga, F2-542 RAUD (rot) Rotaha (2), Roda Dr. tr. c. 41 76, s. aha 2, ā*, as., st. F. (ō), Wasser, Fluss
51024Roda, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, pag. Logenahi, F2-542 RAUD (rot) Rotaha° (4), Roda MB. 28a 473 (1018), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
51025Roda“, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Aachen, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (32b), Roda Zs. für Archivkunde 1 342 (12. Jh.)
51026Röda in (dem früheren Herzogtum) Sachsen-Altenburg, F2-543 RAUD (rot) Rodowe (2), Rodowe Dob. 1 Nr. 1160 (1121), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
51027Roda s. Freiroda, 12. Jh., bei Saalfeld, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (27)
51028Roda Lobdeburg, Sachsen-Altenburg HELD
51029Rodach (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Maines und Rodach (Oberrodach und Unterrodach) bei Kronach, F2-521 RAD2 (Sumpf?) Radaha (1), Radaha Roth Beitr. 1 130 (8. Jh.), Rotaha bzw. Rotach P. 6 826 Mir. s. Cuneg., Rodaha bzw. Rotahe Ziegelhöfer 128 (1140), Rothah Riemann 8 (1132), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
51030Rodach Coburg, Gebirg HELD
51031Rodalben, 13. Jh., nördlich Pirmasens’ an dem südwestlichen Rande des Pfälzerwalds, Donb528, (Stadt und VG in dem Landkreis Südwestpfalz,) in dem Mittelalter mit der Burg Gräfenstein bei Merzalben Gut der Grafen von Leiningen, (villa) Rothalbin (1237), Rodealben (1362), Rodalben (1381), an dem Ende des 17. Jh.s Verwaltungssitz des Amtes Gräfenstein, 1946 Rheinland-Pfalz, 1963 Stadtrecht, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land, s. Gewässername *Alba, vorgerm., F., Alba (Quellgebiet südlich Pirmasens’), s. Toussaint I. Die Grafen von Leiningen 1982, s. HSP
51032Rodamsdörfle* (rriHt) Adelmann von Adelmannsfelden, Lang HELD
51033Rodank, 12. Jh., in Tirol, F1-1447f. HROD (PN) Hrodinga (8), Rodinchen Redlich Nr. 504 (um 1174) Original, Rodenchen bzw. Rodenken FA. 34 Nr. 19 (um 1170), s. PN, Suffix
51034Rodau (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss des Maines und Roden (Oberroden und Niederroden) bei Dieburg, pag. Moynecg., F2-542 RAUD (rot) Rotaha (6), Rodaha Laur. Nr. 12 (786), Nr. 3409 (9. Jh.), Rotaha Laur. Nr. 3450 (8. Jh.), 3455, Rothaha Laur. Nr. 58 (903) u. ö. (Rotahe, in Rotahen, Rotha marca, Raodora marcha, Rotaher marca), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
51035Rodberg, 12. Jh., bei Essen, F1-1477 HROTH Hrodberga, Hrodberga Kö. 160 (um 1150), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
51036Rödchen, 9. Jh?, wüst bei Eltville in dem (früheren) Rheingau, F2-627ff. RUD (Rodung)° Roda IV (1), Rode (1017) Urkunde von 824 sec. 9 s. Khr. NB. 263, Rode Ld. 44 (1139)
51037Rodde, 9. Jh., bei Rheine bei Steinfurt, F1-1477 HROTH (Rodeland) Hrothe (1), Hrothe Darpe 4 40 (12. Jh.) Original, Rotha bzw. Roda bzw. Rođa Kö. 38 (890), 59, as.
51038Röddenau* (Mark) HELD
51039Röddenhof, 11. Jh., wüst bei Hofgeismar, F1-1458 HROD (PN) Rothereshusun (1), Rothereshusun P. 13 144 Vita Meinwerci episcopi, MGd. 3 (1020), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
51040Röddensen, 13. Jh., bei bzw. in Lehrte bei Hannover, ON Hannover 380, Rodense Götting Röddensen 205 (1285) u. ö., Reddinghesen um 1360, s. PN Hrodo, später PN Hrading, s. hūs, mnd., N., Haus, „Hrodoshaus“ bzw. Hradingshaus
Erste | ... | 2551 | 2552 | 2553 | ... | Letzte