50981 | Röbersdorf, 12. Jh., bei Bamberg2, F1-1462 HROD (PN) Rodewinesdorf, Rodewinesdorf Ziegelhöfer 41 (1109), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
50982 | Robesreut (RDorf) Raubersried HELD (Oberröblingen und Unterröblingen), 9. Jh., bei Sangerhausen, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravininge, Ravininge Mt. 4 66 (901), Rebiningi Hersf. (9. Jh.), Reueningin Grs.7 S. 13 (1026) Remmugin u. ö. (Raviningen, Revenigge, Reviningun), s. Sachsen-Anhalt, Oberröblingen 1548 Einwohner, s. PN?, Suffix inga bzw. inge |
50983 | Robesreut (RDorf) Raubersried HELD |
50984 | Röblingen an dem See bzw. See-Röblingen an dem Salzsee westlich Halles bei Eisleben s. Seorebininga°, 10. Jh., Röblingen an dem See bzw. See-Röblingen an dem Salzsee westlich Halles bei Eisleben, pag. Frisonoveld, F2-709 SEW (See) Seorebininga° |
50985 | Robogen, 11. Jh., in (der Gemeinde) Wiessee bei Miesbach, F2-642 RÛN1 (Einschnitt?) Ronpiugen, Ronpiugen statt Ronpingen Wessinger 60 (1017), s. biogan* 20, ahd., st. V. (2a), biegen, schwingen, beugen? |
50986 | Robrexen, 9. Jh., wüst südöstlich Hummensens bei Holzminden, s. F1-1454f., s. ON Holzminden180 Hrodberteshusen Trad. Corb. S. 126, § 256 (826-876) Abschrift 15. Jh., s. ON Hrodberht, zu hroth, as., Sb., Ruhm, beraht, a.s, Adj., glänzend, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
50987 | Robringhausen, 13. Jh., in Anröchte bei Soest, s. ON Soest 380, (in) Robertinchusen Westfäl. UB. 7, S. 1179, Nr. 2457 (1297), s. PN Hrodbert, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Robert“ |
50988 | Robura s. Rehborn bei Kirchheimbolanden |
50989 | Roccabruna Monaco HELD |
50990 | Roccinbach“, unbestimmt mit Bezug zu Zürich, F1-1467 HROK2 (PN) Ruhunbach (2a), Rocchinbach Meyer 119 (1176), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
50991 | Roccolfeshusun“, 12. Jh., bei Maulbach bei Alsfeld in Hessen, F1-1470 HROK2 (PN) Roccolfeshusun, Roccolfeshusun W. 2 55 (1107), s. Ld. Wü. 266, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
50992 | Rochefort* (Ht) Arenberg, Löwenstein-Wertheim, Stolberg HELD |
50993 | Rochidaz“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Goslar, F2-607 ### Rochidaz, Rochidaz Bode Nr. 94 S. 163 (1064) Original |
50994 | Rochingahim“, 9. Jh., unbestimmt nordwestlich Gents, in pag. Menpisco sive Gandense super fluvio Dormia (Durme), F1-1468 HROK2 (PN) Hrokingahem (2), Rochingahim Lk. Nr. 6 (9. Jh.), s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. D’Herbomez St. Martin de Tournai Nr. 177, 178, Potter 1 3 Hansbeke S. 24 |
50995 | Rochinge(re marcha)°“, ?, in Friesland, F1-1467 HROK2 (PN) Rochinge(re marcha)°, Rochinge(re marcha) Dr. tr. c. 7 52, s. PN, Suffix inge |
50996 | Rochingesdorf“? im Bistum Passau s. Rogenstorf° |
50997 | Rochlitz, 10. Jh., in dem Tale der Zwickauer Mulde nördlich Chemnitzs in dem mittelsächsischen Hügelland, Donb528, (große Kreisstadt und VG in dem Landkreis Mittelsachsen,) rund 11000 Einwohner, früherer Mittelpunkt eines altsorbischen Kleingaus, seit der Mitte des 10. Jh.s mit deutscher Königsburg und Burgsiedlung, (ripa) Rochelinze (968) Fälschung 13. Jh., Rocholenzi bzw. Rochelinti (1012/1018), Rochlezi (1068), Rochelez (1289), Rochlicz (1300), 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, vielleicht zu einem PN asorb. *Rocholęta, zu *rod-, slaw., Sb., Geschlecht, gekürzt mit dem Suffix ch und erweitert mit dem Suffix l und mit ęta, s. Thietmar, s. HONS2, s. SNB |
50998 | Rochlitz* (Residenz) Meißen (MkGt), Sachsen (Hztm) HELD |
50999 | Rochsburg* (Ht) Schönburg HELD |
51000 | Rochstedt, 12. Jh., bei Zeven, (F1-1465) HROK1 (Haufe?) Rocstede, F2-1548 Rocstede Leibnitz Scr. 2, 217 (1155), s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |