50961 | Rize°“ villa, ?, nach F2-605 wahrscheinlich bei Nördlingen, F2-605 RIZ (PN) Rize (villa)°, Rize (villa) Dr. tr. c. 40 55, nach F2-605 könnte die Stelle auch verderbt und der Riesgau gemeint sein, s. F2-572 Rhaetia° |
50962 | Rizendorf“, 12. Jh., Kritzendorf bei Tulln in Niederösterreich oder Ritzendorf bei Kreuzstetten in Niederösterreich, F2-605 RIZ (PN) Rizendorf“, Rizendorf FA. 4 Nr. 16 (um 1142), s. F1-1734, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
50963 | Rizental“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-605 RIZ (PN) Rizental“, Rizental MB. 3 494 (1180) Original, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal |
50964 | Rizeristorpp s. Rickerdingskoppel bei (Bad) Segedorf |
50965 | Rizing, 11. Jh., links der Salzach unterhalb Burghausens, F1-605 RIZ (PN) Rizingun°, Rizingun J. S. 226 (um 1030), s. PN, Suffix inga |
50966 | Rizinis°, 7. Jh., nach F2-605 ist Rizinis Risinisburc, F2-605 RIZ (PN)? Rizinis°, Rizinis Geogr. Ravenn. 4 26 = Risinisburc, s. Z. 322, Mtschr. 7 1881 S. 396, s. burg, ahd., (st. F. i, athem), Burg? |
50967 | Rizsielinge, 12. Jh., (nach F2-605) Rätzlingen bei Gardelegen, F2-605 RIZ (PN) Rizsielinge, Mülv. 1 Nr. 1755 (1191), Restinge Hd. Verd. Geschqu. 2 30 (1032) Rätzlingen bei Uelzen nach F2-605 wohl derselbe Name, nach F2-1577 ist Rizzelinge nach Andree2 S. 69 Reislingen bei Helmstedt Razzelinge (1192), s. PN, Suffix inge?, as. |
50968 | Rizwert°, s. Raskwerd bei Groningen |
50969 | Rizzamannasdorf“, 12. Jh., nach F2-605 Rinsmannsdorf bzw. Rismannsdorf bei Bogen, F2-605 RIZ (PN) Rizzamannasdorf, Rizzamannasdorf Mondschein 2, s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
50970 | Rizzigau* (Ritzingengau) HELD |
50971 | Rizzigowe“ pag., 10. Jh., Gau bei Diesdorf und Rodemachern in Lothringen, F2-606 RIZ (PN) Rizzigowe (pag.), Rizzigowe Gud. 3 1029 (963), Rizegohensis pag. H. Nr. 153 (936), Reiensis pag. H. Nr. 174 (962), Recia P. 11 388 Hug. Florian., nach F2-606 wahrscheinlich von Ricciacum, Ritzingen bei Diedenhofen-Ost, ?Recien(sis vicus) P. Scr. 14 917 Miracula Ottonis ep. Babenb., s. gewi* 10, gawi*, gouwi*, ahd., st. N. (ja), Gau, Flur (F.), Gefilde, s. Rizzigau |
50972 | Roare“ 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-551f. RAUR (Rohr) Ror (10c), Roare MB. 4 519 (um 1126) |
50973 | Robâ, 7. Jh., bei Bach bei Malmedy, F2-552f. RAUR (Rohr) Raurebacya (2), Raurobacco H. Nr. 20 (um 664), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, (nach F2-552f.) vielleicht Rarobacco P. dipl. 1 29 (667) Raurebacya (23) |
50974 | Robbedissen, 13. Jh., wüst nordöstlich Dassels bei Northeim, s. ON Northeim 322 Robbedissen Dürre, Amelungsborn S. 26 (um 1290), s. PN *Robbed?, Rodbert?, zu *hroth, as., Sb., Ruhm, berht, as., Adj., glänzend, hell, leuchtend, herrlich, s. hūs, mnd., N., Haus |
50975 | Robechies, 11. Jh., in (der Provinz) Hennegau, F2-631 RUD (Rodung)° Rodberg (2), Rotberceiis Mém. du Hainaut 9 446 (1083), Roberceiis Mém. du Hainaut 9 552 (1131), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
50976 | Röbeck (in der Röbeck), 12. Jh., ein Hof in Rottberg bei Essen, F2-631 RUD (Rodung)° (in der) Rotbeke, (in der) Rotbeke Kö. 190 (1150), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
50977 | Robecq, 13. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-609f. ROS (Ross) Rosbach (5), Robeka Duvivier 2 309 (1202), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, nach F2-609f. könnten die norddeutschen Namen auch älteres raus, Rohr, enthalten, s. RAUR (Rohr) |
50978 | Röbel Mecklenburg-Güstrow HELD |
50979 | Röbel-Müritz (bzw. früher Röbel Müritz), 13. Jh., westlich Neustrelitzs an dem südwestlichen Ufer der Müritz, Donb528, (Stadt und mit weiteren 24 Gemeinden Amt in dem Landkreis Müritz,) rund 16000 Einwohner, in dem 12. Jh. slawische Burg mit Siedlung, an dem Ende des 12. Jh.s Altröbel (Alt-Räbel) bezeugt, Robele (1239), die auf der anderen Seite der Burg errichtete Kaufmannssiedlung (Neuröbel bzw. Neu-Röbel) erhielt durch die Grafen von Werle 1250 Stadtrecht, (tho) Robell (1255), 1261 Stadtrecht für die beiden vereinten Stadtteile, Röbel (1285?), Nova Robele (1330), Röbel (1335), bis 1362 Sitz der Herren von Werle, 1845 Stadthafenausbau, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg-Vorpommerns, 1990 Mecklen... |
50980 | Robern, 9. Jh., bei Mosbach in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Wingarteiba, F1-1452 HROD (PN) Rodinsburon°, Rodinsburon Laur. Nr. 2847 (9. Jh.), Rudwinsburen (derselbe Ort) Laur. Nr. 2873 (9. Jh.), Robbern Heilig 16 (1161), Rorbronnen (1406), s. PN, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer |