50941 | Riva Tirol, Trient, Venedig HELD |
50942 | Rivadmarcha°“ (!), 9. Jh., bei Schlettstadt in dem Elsass, F2-605 ### Rivadmarcha°, Rivadmarcha Schpf. Nr. 104 (854), s. marka* 59, marca*, ahd., st. F. (ō), Grenze, Ende, Mark (F.) (1) |
50943 | Rivelbach (M.), 12. Jh., in Tirol, F2-605 ### Riuuala, Riuula Redlich Nr. 412 (um 1110) |
50944 | Rivenich, 8. Jh., bei Wittlich, F2-573 ### Riviniacus, Riviniacus Görz (748), Rivenihi Be. 1 158 (893), nach F2-573 nach Holder 2 1181 zu einem vordeutschen Personennamen, doch weist Esser auf den altdeutschen Personennamen Rubo hin, zu dem der frz. Ortsname Rubigny stimmt, etwa früh Ruovinga, s. PN? |
50945 | Riveris, 13. Jh., bei Trier an einem Nebenbach der Ruwer (F2-649 Ruver), F2-649 ### Ruverisse, Ruverisse Be. 2 443 (um 1200) |
50946 | Riviera* (L) Tessin (Ka), Uri HELD |
50947 | Riwczon“ (de Riwczon), 12. Jh., nach F2-605 vielleicht Rixingen in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F2-605 ### (de) Riwczon, (de) Riwczon Duvivier 1 145 (1165), s. F2-579 |
50948 | Riwinesriut“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-604 RIUD (PN) Riwinesriut, Riwinesriut R. Nr. 135 (1114), s. riute (2), mhd., st. F., „Reute“, Rodung, gerodetes Land |
50949 | Rixbeck, 12. Jh., in Lippstadt bei Soest, s. ON Soest 379 (de) Rikeswigh Westfäl. UB. 2 Cod. S. 19, Nr. 219 (1136), s. F2-585 (unrichtige Belegzuordnung), s. PN Rikheri, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf, „Siedlung des Rikheri“, nach 1360 *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach |
50950 | Rixen, 14. Jh., zeitweilig wüst bei Brilon, s. ON Hochsauerlandkreis 401 (in) Ritwardinchusen (1313), (de) Ricwardinchusen (1326), Ricwordinchusen (1341) u. ö., s. PN Rīkward, Suffix ing, hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Rīkward“ |
50951 | Rixfeld, 10. Jh., bei Lauterbach in Hessen, F1-1469 HROK2 (PN) Ruohgisesfelt°, Ruohgisesfelt Dr. tr. c. 42 310, Rogisesfelt Schn. (932) (Dr. Nr. 727 Reggisesfelt), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
50952 | Rixfeld, 8. Jh., (F2-527 unbestimmt bzw. F2-1575) bei Lauterbach in Hessen, F2-527 RAGAN (PN) (in) Regingisesfelde°, (in) Regingisesfelde Laur. Nr. 1755 (8. Jh.), AA. 1, 285, s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
50953 | Rixfeld Riedesel HELD |
50954 | Rixförde, 8. Jh.?, Abbau bei Letzlingen bei Celle, F1-1466 HROK2 (PN) Rokesford (1), Rokesford (palus) Lpb. Nr. 1 (786) Fälschung des 11. Jh.s, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt? |
50955 | Rixheim, 11. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, pag. Alsatia, F2-580 RÎK2 (PN)° Richinisheim (2), Richenesheim Mitt. des Inst. 5 405 (1064), Clauss 907 (12. Jh.) angeblich 823, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
50956 | Rixingen, 12. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F2-579 RÎK2 (PN) Riksen, Riksen Kurth 2 102 (1159), s. PN, Suffix? |
50957 | Rixingen s. Riwczon“ (de Riwczon), 12. Jh., nach F2-605 vielleicht Rixingen in (der Provinz) Belgisch-Luxemburg, F2-605 ### (de) Riwczon |
50958 | Rixingen (frz. Réchicourt-le-Château), 11. Jh., südwestlich Saarburgs in Lothringen, Donb527, (Gemeinde und Hauptort des Kantons Rixingen in dem Département Moselle,) 580 Einwohner, Richiscort (1065), Richicort (Mitte 12. Jh.), Ruotgesingen (um 1142) Quelle 10. Jh.?, Ruchesingen (1179), Richercort (1182), Richeyrcort (1183), Richiecort (1185) Original, Ruxingen (1221), Ruxsingen bzw. Rixsingen (1361), Rixingen (16. Jh), Sitz einer Lehnsherrschaft des Hochstifts Metz, seit dem 18. Jh. in dem französischen Sprachgebiet, 1871 Reichsland Elsass-Lothringen, 1918 Frankreich, s. PN Richheri, s. rom. cort, zu curtis, lat., Sb, Zaun, Hof, *Richerecurte, s. PN Ruodgis, Suffix inge, s. Reichsland3, s. Hiegel |
50959 | Rixingen* (Ht) Leiningen, Metz (Hochstift) HELD |
50960 | RIZ (PN), 7. Jh.?, zu dem Personennamenstamm Rizo u. s. w., F2-605 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. 1280 |