50901 | Ritterhude (bzw. Ritterhuden), 12. Jh., an der Hamme bei Osterholz, Donb527, (Gemeinde in dem Landkreis Osterholz,) rund 15000 Einwohner, Huda (1182) Abschrift 16. Jh., Huda (1321) Druck 18. Jh., (tor) Hude (1540) Abschrift 19. Jh., Ridderhude (1580), Stammsitz und Wohnsitz bis zu dem Aussterben 1774 des ursprünglich ministerialischen Geschlechts der Ritter von Hude, um den Ort ein Patrimonialgericht, das 1850 mit dem Amte Osterholz verbuunden wurde, 1946 Niedersachsen, s. hūde, mnd., F., Holzlagerplatz, Stapelplatz an einer Wasserverbindung, Lagerrecht beiderseits des Wassers mit Überfahrtsrecht |
50902 | Ritterkreis*, s. Franken (RiKreis bzw. Ritterkreis), Rhein (RiKreis bzw. Ritterkreis), Schwaben (RiKreis bzw. Ritterkreis) HELD |
50903 | Ritterode, 11. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), pag. Suavag., F1-1456 HROD (PN) Rodigeresrod (1), Rothirarod bzw. Reterderoht Hv. 20 S. 13 (1060), s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
50904 | Ritterode, 10. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1457 HROD (PN) Rothirarod, Rothirarod E. S. 23 (993), Reterdesroht Anh. Nr. 137 (11. Jh.), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
50905 | Rittersbach, 9. Jh., bei Mosbach, F1-1462 HROD (PN) Rodwinsburen (!), Rudwinsburen Heilig 40 (826), Rodinsburon Heilig 40 (813), s. PN, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2) |
50906 | Rittersdorf, 10. Jh., bei Bitburg in der Eifel, pag. Bedag., F2-518f. RAD1 (PN) Ratheresdorf (2), Ratheresdorf Be. Nr. 209 (962), Nr. 333f. (1051), Nr. 364 (1066), Rateresdorf Be. Nr. 300 (1023), Nr. 301 (1026), AA. 3, 105 (1033), Rateresdorph Be. Nr. 321 (1044) u. ö. (Ratheresdorf, Rattresdorf), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
50907 | Rittersgrün Schwarzenberg (Ht) HELD |
50908 | Ritteruflen“, 14. Jh., wüst unbestimmt vielleicht in Bad Salzuflen in Lippe bzw. modern überbaut im östlichen Stadtgebiet Herfords, s. ON Lippe 408 Riderufflen CTW 4, S. 89 (14. Jh.), s. ON Herford 227 Riderufflen (14. Jh.), Ridderuflen (14. Jh.), Ridderuflen (1324-1360) u. ö., schwierig, vielleicht zu *raithra-, germ., Sb., Durchgang, Fahrweg?, oder zu hriod, as., Sb., Ried?, s. *loh?, *la?, as., st. M., Loh, Hain, Wald, „unterhalb lichter Haine bzw. bei aufsteigenenden lichten Hainen“? „Siedlung unterhalb der Waldgebiete an dem Fahrweg“? |
50909 | Ritthagesburg s. Richscheburg, 12. Jh., bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F2-581 RÎK2 (PN) Ritthagesburg |
50910 | Rittierode, 13. Jh., in Kreiensen bei Northeim, s. ON Northeim 321 Retincroth Harenberg, Gandersheim S. 739, s. PN *Rit-?, zu ridan, as., V., reiten?, Suffix ing, s. rōde (3), rāde, mnd., F., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, *Ritingerode |
50911 | Rittigau* HELD |
50912 | Rittinghausen, 12. Jh., bei Altlüdenscheid bei Altena, F2-580 RÎK2 (PN) Rikidinchusen, Rikidinchusen Kö. 290 (um 1140), s. PN, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
50913 | Rittmannshausen Boyneburg HELD |
50914 | Rittmarshausen, 12. Jh., bei bzw. in Gleichen bei Göttingen, ON Göttingen 341, Rathmerishusen Mainzer uB 1 535 (1118-1137) Fälschung 13. Jh. und Abschrift 15. Jh. u. ö., s. PN Ratmar, s. hūs, mnd., N., Haus, „Ratmarshaus“ |
50915 | Rittrum (Westrittrum), 11. Jh., bei Döttlingen bei Wildeshausen an der Hunte, F2-604 ### Rithra, Rithara Lpb. Nr. 101 (1069), Rithram Hd. 2 Nr. 8 |
50916 | Ritz* (RRi) HELD |
50917 | Ritzebüttel* (Ht) Hamburg (freie RS) HELD |
50918 | Ritzelfeld, 12. Jh., ein Weiler bei Afden bei Aachen, F2-650 RUZ2 (PN) Rucelenfelt, Rucelenfelt P. Scr. 16 701 (1121) Ann. Rod., s. F2-637, s. PN, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
50919 | Ritzelshof (M.), 11. Jh., bei Weihershof bei Fulda, F1-1453 HROD (PN) Ruocelinerode°, Ruocelinerode Dr. Nr. 759 (11. Jh.), dort auch der Berechtigte Ruocelin, s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land |
50920 | Ritzenbergen, 10. Jh., bei Amedorf bei Verden, F2-578 RÎK1 (reich) Rikinburgi (1), Rikinburgi Lpb. Nr. 30 (935), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg |