Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
50861Risgelbach°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda und nach F2-603 in Franken zu suchen, F2-603 RISK („Reisach“) Risgelbach°, Risgelbach Dr. tr. c. 4 1 (spätestens 12. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
50862Risilbergh“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-602 ### Risilbergh, Risilbergh R. S. 173 (1114) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
50863RISK („Reisach“), 11. Jh. bzw. 8. Jh.), nach F2-602 wahrscheinlich aus *risik, oberdeutsch rîsech, Sb., Ort an dem viel junges Reis wächst, s. Aldenrische (12. Jh.), Papinrisch (8. Jh.), Wurmrischa (12. Jh.)
50864Risonbeke, 11. Jh., ein früherer Hof bei Münster in Westfalen, F2-602 ### Risenbeke (3), Risonbeke Erh. 1 Nr. 1031 (um 1050), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf
50865Riss, 13. Jh., bei Risstissen in die Donau fließendes Gewässer, Donb64, Rússaigie bzw. Russagie bzw. Rússaiam (1293-1295), (an der) Rúß (1399), die Riss führt den Namen des röm. Kohortenkastells bei Risstissen, in der Mitte des 2. Jh. n. Chr. Rusiava bzw. Riusiava, s. vorgerm. Flussname Rus i̯ā, zu *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, idg., V., reißen, graben, wühlen?, s. *reu- (3), *reus-, idg., V., eilen?, Suffix i̯, s. Snyder W. Die rechten Nebenflüsse der Donau 1964
50866Rissbach, 12. Jh., bei Trarbach bei Zell, F2-569 ### Respa, Respa Be. Nr. 532 (1144), 2 Nr. 172 (1193), Respe Erh. 2 Nr. 414 (1190), nach F2-569 nach Esser Qu. s. hrispahi, ahd., Sb., Gestrüpp, lat. virgultum, s. rispahi* 2, hrispahi*, ahd., st. N. (ja), Gebüsch, Gesträuch
50867Rissdorf (Oberrissdorf und Unterrissdorf), 9. Jh., bei Mansfeld in (dem früheren) Mansfelder Seekreis, F2-601 RISE (Rinne) Risdorpf, Risdorpf Hersfeld (9. Jh.), Ristorp Krühne S. 616 (1195) Original, Risdorph Grs.7 S. 124 (1121), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
50868Rissdorf, 12. Jh., bei Stockach, F2-648 ### Rustinesdorf, Rustinesdorf Heilig 42 (1102), nach F2-648 s. PN Rustinus?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
50869Rissegg, 12. Jh., bei Biberach, F2-646 ### (de) Rusegge, (de) Rusegge MG. Necrol. 1 243 (12. Jh.), s. ecke (1), egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Ecke
50870Risseka°“, 11. Jh., nach F2-603 in der Schweiz zu suchen, F2-603 ### Risseka°, Risseka Q. 3 c 35 (11. Jh.)
50871Risser, 11. Jh., nach F2-603 ein Meyerhof in (dem Kirchspiel) Beckum, F2-603 ### Rissathorpa, Rissathorpa Hzbr. (1088), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
50872Rissingen, 8. Jh., nordöstlich Göllheims westlich Worms’, pag. Wormat., F1-1475 HROS (Ross) Rossunga marca°, Rossunga (marca) Laur. Nr. 1103 (8. Jh.), 1104, 1279, Rossunger (marca) Laur. Nr. 1160ff. (8. Jh.), Rossinlunger (marca) Laur. Nr. 1120 (8. Jh.) nach F1-1475 wohl hierher, Suffix unga, wegen unga s. (Bad) Wildungen
50873Risstissen, 9. Jh., bei Ehingen an der Ries bzw. Riss, pag. Albunespara, F1-707 DIEZE (Tosen) Diezzen (3), F2-1519 s. Tussa F1-781, Tussa bzw. Tussin K. 98 (838), Tiussin bzw. Tüssen Buck (in) Mitt. f. Hohenzollern 5 10 (um 1100), (1127), Diezun (1060) s. Baden-Württemberg 644
50874Risstissen* (rriOrt) Schenk von Stauffenberg HELD
50875Ristedt, 12. Jh., bei Salzwedel, F2-601 RÎS1 (Reis N.) Ristide, Ristide Schmidt Nr. 282 (1178), s. Hristedi F1-1447, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
50876Ristilibach°“, 11. Jh., bei Forchheim in Oberfranken, F2-603 ### Ristilibach, Ristilibach MGd. 3 (1101) Original, Kirchristelbach Ziegelhöfer 219 (1015), nach F2-603 zu Rispe „Kräuselbach“, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
50877Risuelde, 12. Jh., wüst bei Minden, F2-601 RÎS1 (Reis N.) Risuelde, Risuelde Erh. 2 Nr. 293 (1152), 425 (1181), s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld
50878Risum* (Rysum) (Herrlichkeit) Ostfriesland HELD
50879RIT (? in Bergnamen), 9. Jh., in Bergnamen, F2-603 Stammerklärung, nach F2-603 vordeutsch?
50880Ritano s. Reutberg, 9. Jh., bei (Bad) Tölz, F2-603 RIT (? in Bergnamen) Ritano
Erste | ... | 2543 | 2544 | 2545 | ... | Letzte