Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
50841Rippleinsloh (im Rippleinsloh), 12. Jh., bei Heidingsfeld bei Würzburg, F2-598 RIP2 (PN) Rifenlohe, F2-1577 Rifenlohe Kaufmann Nr. 160 (1159), PN?, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Wald, Gehölz
50842Rippoldeshusun°“, 11. Jh., wüst bei Fritzlar südwestlich Kassels, F2-581 RÎK2 (PN) Rippoldeshusen°, Rippoldeshusun (1070) Urkunde, s. Ld. 2 57, s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
50843Rippoldsau, 12. Jh., bei Wolfach, F2-599 ### Ripoldesowe, Ripoldesowe Wirt. UB. 2 Nr. 416 (1179), s. Heilig 15, s. Baden-Württemberg 46 (Bad Rippoldsau), s. Heilig 15, s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
50844Rippoldshofen, 12. Jh., bei Ravensburg, F2-580f. RÎK2 (PN) Richboldeshoven (1), Richboldeshoven Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
50845Rippoldshofen, 12. Jh., bei Leutkirch, F2-581f. RÎK2 (PN) Richboldeshoven (2), Richpoldeshoven Wirt. UB. 4 Nr. 10 (12. Jh.), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
50846Ripsdorf, 12. Jh., bei Schleiden, F2-599 RIP2 (PN) Riperstorf, Riperstorp Lac. 1 Nr. 292 (1121), Ripstorp Knipping Nr. 1386 (1188) Original, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 649, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
50847Ripuarii, 5. Jh., Volksname der Franken an dem Niederrhein, F2-599 ### Ripuarii, Ripuarii P. 2 mehrmals, Ribuarii P. 1 mehrmals, 2 653 Nithardi Hist., 3 mehrmals, 8 581, 585f. Annalista Saxo, 13 mehrmals, Reubarii P. 10 644 Gest. episc. Tullens. u. ö. (Riparioli, Ripuaria, Riburia, Ribuaria !, Ribuarius pag., Ribuariensis pag., Riwerensis pag., Ripuariorum ducatus, Ripariorum pag., Rigoariorum ! pag., Riporum pag., Ribuarius pag., Ripariensis pag., Riporum pag.), nach F2-599f. scheint der Name wirklich von ripa, lat., F., Ufer herzustammen, aber in seinem letzten Teile eine Anlehnung an die deutschen Volksnamen auf varii erfahren zu haben, s. Z. 343, Van den Bergh, Verdeeling van Nederland in het Romeinsche tijdvak S. 10, ähnlich wie dieses fränkische Uferland ist auch der südlichste Teil ...
50848Ririxerode s. Rinkerode bei Münster in Westfalen
50849RÎS1 (Reis N.), 8. Jh., Reis (N. a), Gesträuch, F2-600 Stammerklärung, s. rîs (1) 9, hrîs*, ahd., st. N. (iz/az), Reis (N.), Strauch, Busch, Zweig, hrîs* 1, hrîs*, rîs*, as., st. N. (a?), Reis (N.), Zweig, rîs (1), rîz, riz, rist, mhd., st. N., Reis (N.), Zweig, Ast, nach F2-600 s. die Namen unter HRIS (HRÎS?), s. Akkenrisen 12. Jh.
50850RÎS2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Riso u. s. w., nach F2-601 s. rîsen, ndd., V., aufsteigen, F2-601 Stammerklärung
50851Risa s. Reisen bei Erding
50852Risberg, 10. Jh., eine Bergkette südwestlich (Bad) Gandernheims und östlich Billerbecks, F1-1447 HRIS (Reis N.) Hrisberg, Hrisberg Janicke S. 30 (10. Jh.), Risberg Janicke Nr. 51 (1013) Original, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, s. Knoll 164
50853Risch, 12. Jh., in (dem Kanton) Zug in der Schweiz an dem Westufer des Zugersees 440 Meter über dem Meeresspiegel, F2-602 RISK („Reisach“) Rische (2), Rische Studer 208 (1159), Riska Studer 208 (1188), Rishe Hidber Nr. 2599 (1189), Donb527, (Dorf und Gemeinde in dem Kanton Zug,) rund 9000 Einwohner, jungsteinzeitliche Seeufersiedlungen, in dem 8. Jh. Kirche Sankt Verena, Riesla (um 1150), Rische (1159) Original, Riske (1179) Original, Rische (1254) Original, Risch (1374), der westliche Teil der gegenwärtigen Gemeinde seit dem 15. Jh. Untertanengebiet der Stadt Zug (Vogtei Gangolfswil), das Dorf Risch gehörte bis 1798 zu der Grundherrschaft Buonas-Hertenstein, s. rusch (2), rusche, mhd., sw. F., Binse, Brüsch, rische, mhd., F., Binse nicht in dem mhdWB, s. Dittli4, s. LSG
50854Rischanc“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-603 RISK („Reisach“) Rischanc°, Rischanc MB. 29a 142 (1059), s. Ort an dem viel junges Reis wächst?
50855Rischenau, 13. Jh., in Lügde in Lippe, s. ON Lippe 407 Rischenowe Westfäl. UB. 3, S. 434 Nr. 826 (1269), s. risch, mnd., N., Binse, s. ouwe, mnd., F., Aus, Land an dem Wasser, „mit Binsen bestandene Aue“
50856Rischermin°“, 11. Jh., in (dem früheren Bistum) Passau, F2-603 RISK („Reisach“) Rischermin°, Rischermin MB. 4 11 (1094), Rischerm (1190), nach F2-603 wohl Rischheimin? zu lesen, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat?
50857Rischnei (F.), 12. Jh., bei Rüthen bei Lippstadt, F2-602 RISK („Reisach“) Ryschnei (nemus), Rischnei (nemus) Sb. 1 Nr. 96 (1191), s. Bender Rüthen S. 129, as., s. Rischenau?
50858RISE (Rinne), 9. Jh., Rinne an dem Berge zum Schlitten von Holz, rise statt riese?, F2-601 Stammerklärung
50859Risela“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Niedersachsen, F2-602 ### Risela, Risela UB. Nieders. 2 Nr. 7 (1140), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
50860Risen, 12. Jh., unbestimmt bei Beckum, F2-600 RÎS1 (Reis N.) Risin (4), Risen Finke Nr. 116 (1198) Original, as.
Erste | ... | 2542 | 2543 | 2544 | ... | Letzte