50821 | Riom°“, 8. Jh., nach F2-598 unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, pag. Wormat., F2-598 ### Riom°, nach F2-1577 nach Hülsen s. Sciom |
50822 | Rip (mons), 12. Jh., Sankt Georgenberg zwischen Eger und Moldaumündung, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripon (2a), Rip (mons) P. Scr. 9 1851 S. 33 (12. Jh.), nach F2-598 zu RIP1 (Schräge)? |
50823 | RIP1 (Schräge), 10. Jh., Schräge, Hang, Rand, F2-598 Stammerklärung, s. unter Hripo, s. Anripe (12. Jh.), Burgripi (11. Jh.), Diuradasrip (10. Jh.), Keddingrip (9. Jh.), F2-1577 Denningrip (12. Jh.), Ringunsripa (12. Jh.), nach F2-598 s. rípr, an., Sb. Schräge, groningisch rijp bzw. riep, an der Unterweser nach Fock riep, Sb., Küste, Hügelabhang, bei Doornkaat rîpe, F., Rand, Uferrand, Riepe heißen Dörfer in der (früheren) Provinz Hannover, auf dem Riepenberg bei Hameln |
50824 | RIP2 (PN), 10. Jh., Personennamenstamm, s. Personennamen Ripo, Rifinc, s. Förstemann Personennamen Bd. 1, F2-598 Stammerklärung, nach F2-598 vielleicht der Personenname Hripo |
50825 | Ripdorf, 12. Jh., bei Uelzen, (F2-598) RIP2 (PN) Ripthorp, F2-1577 Ripthorp Sdf. 8, 336 (um 1133), s. PN, Niedersachsen 396, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
50826 | Ripen, 12. Jh., unbestimmt bei Wiedenbrück oder Warendorf, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripon (2), Ripen Erh. 2 Nr. 569 (1198), s. Ripen in Jütland Ripe Helmold 1 5 (12. Jh.), s. Rip mons zwischen Eger und Moldaumündung hierher?, as. |
50827 | Ripen Holstein-Rendsburg, Sylt HELD |
50828 | Ripenarth“, 12. Jh., unbestimmt bei Minden, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripenarth, Ripenarth Erh. 2 Nr. 235 (um 1140), s. Repenharde (1221). später Reppener bei Wolfenbüttel, s. hard, as., Bergwald?, nur in ON, as. |
50829 | Ripenhorst, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Westfalen, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripanhorst (a), Ripenhorst Erh. 2 Nr. 310 (1156), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp |
50830 | Riphera* Ribuarien HELD |
50831 | Ripinchof s. Riping in Vorhelm bei Beckum |
50832 | Riping, 12. Jh., ein Hof in Vorhelm bei Beckum, F2-599 RIP2 (PN) Ripinchof, Ripinchof Darpe 3 24 (12. Jh.) Original, s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus |
50833 | Ripon, 10. Jh., unbestimmt bei Groningen, F2-598 RIP1 (Schräge) Ripon (1), (fan thera) Ripon Kö. 111 (10. Jh.) |
50834 | Rippach, 10. Jh., Ort und Bach bei Weißenfels mit einem Riedbrunnen, F1-1440 HRIAD (Ried) Riethbach (6), Rideboch MGd. (1004) Original, Ritebeche Dob. 1 Nr. 1582 (1147), Ripa Dob. 1 Nr. 485 (976) aus Ridepah?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
50835 | Rippberg Leiningen HELD |
50836 | Rippelbaum, 15. Jh., bei bzw. in Sassenberg bei Münster, ON Münster 324 (Bernt) Rippelboem Willkommschatzung 1 115 (1498), s. rippel, mnd., Sb., Spitzwegerich, s. bōm, mnd., st. M., Baum, Baumstamm, Kreuz Christi, „Spitzwegerich(schlag)baum“ |
50837 | Rippenhorst, 13. Jh., bei Wiedenbrück, Rippenhorst (1260), s. Reppenhorst F2-598, s. horst, hurst, mnd., M., Horst, Gebüsch, (Grundbedeutung) aus sumpfigem Boden sich erhebendes siedlungsfähiges Stück Land |
50838 | Rippenrode(r Brunnen), 10. Jh., bei Hüttenrod bei Blankenburg, F2-581 RÎK2 (PN)° Rikbrechtingorod (1), Ripertingisrod E. S. 9 (956), Richbrechtingerod Sch. S. 162 (1046), Rikbrechtingherod Anh. Nr. 696 (1197), s. PN, Suffix, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
50839 | Ripperg, 12. Jh., bei Buchen, F1-1440 HRIAD (Ried) Rietberg (1), Rietberg Heilig 20 (1197), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, „Berg im Ried“ |
50840 | Rippersrode?, 12. Jh., nach F2-581 vielleicht bei Ohrdruf?, F2-581 RÎK2 (PN)° Ricbrahtesroda°, Ricbrahtesroda Dr. tr. c. 40 8, s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land |