Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
50801Rinntal, 9. Jh., westlich Sankt Gallens nahe der Thur, F2-594 RIN Rinidela (2), Rintal Ng. Nr. 625 (896), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
50802Rinnthal* (RDorf) HELD
50803Rinsaterwald“ in Südholland nahe der Rheinmündung s. Rijnzaterwoude
50804Rinschheim, 8. Jh., bei Buchen in (dem früheren Großherzogtum) Baden, pag. Wingarteiba, F2-597 ### Rinzesheim°, Rinzesheim Laur. Nr. 2843, 2845, nach F2-597 nach Bossert „Rengisheim“, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
50805Rinsecke, 14. Jh., in Kirchhundem, ON Olpe 202, (de gude to) Rindesbike (1393), s. rint, rünt, rönt, mnd., N., Rind, Rindvieh, Bulle (M.), s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Rindsbach“
50806Rinsmannsdorf bzw. Rismannsdorf s. Rizzamannasdorf“, 12. Jh., nach F2-605 Rinsmannsdorf bzw. Rismannsdorf bei Bogen, F2-605 RIZ (PN) Rizzamannasdorf
50807Rinsumageest“, 12. Jh., in Friesland, pag. Ostrache (Osterriche), F1-1445 HRING2 (PN) Ringesheim, Ringesheim Dr. tr. c. 7 61, c. 37, Renismagheest Dr. tr. c. 267? (1165), s. NG. 4 103, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. *gêst? (2), as., st. F. (i), hohes trockenes Land, Geest
50808Rinswalt“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-597 ### Rinswalt, Rinswalt FA. 34 Nr. 132 (um 1170) Original, s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand
50809Rintdan, 12. Jh., s. Rintheim bei Karlsruhe, F1-1442 HRIND (Rind) Rintdan
50810Rinteln, 13. Jh., Stadt an de Weser in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 453 Rintelen UB Rinteln 2 (1235), nach dem 1153-1170 rechts der Weser bezeugten Dorf Altrinteln (Rinctelen) um 1230 von Graf Adolf IV. von Holstein-Schaumburg an Weserübergang gegründet, Verlegung des Zisterzienserinnenklosters Bischoperode nach Altrinteln, nach 1238 nach Neurinteln, Marktkirche, 1238 Stadt, 1239 Lippstädter Stadtrecht, 1621 Nutzung der Klosteranlage Sankt Jakobi als von Fürst Ernst von Schaumburg gegründete Universität, 1647 Hessen-Kassel, 1809 Aufhebung der Universität, 1817 Justizamt, 1821 Landgericht, 1851 Kreis, 1866 Preußen, 1867 Amtsgericht, 1946 Niedersachsen, 2004 rund 28000 Einwohner, Donb527, (Stadt in dem Landkreis Schaumburg,) rund 27000 Einwohner, s. hring* 1, as., st. M. (a), Ring, s. tīla*...
50811Rinteln s. Altrinteln, 12. Jh., (nach F1-1444) gegenüber der Ringelklus nördlich der Weser bei Rinteln bzw. wüst in Rinteln in Schaumburg, F1-1444 HRING (Ring) Rinctelen
50812Rinteln Schaumburg (G), Schaumburg-Lippe, Westphalen HELD
50813Rintfurt°“, 10. Jh., nach F1-1442 wohl an dem Rhein wahrscheinlich in (dem früheren) Rheinbayern, F1-1442 HRIND (Rind) Rintfurt°, Rintfurt Tr. W. 2 Nr. 298 (um 950), s. furt, ahd., (st. M. (i?)), Furt
50814Rintheim, 12. Jh., bei Karlsruhe, F1-1442 HRIND (Rind) Rintdan, Rintdan Krieger (1110), später Rinthan
50815Rinthusen“, 11. Jh., bei Kaiserswerth bei Düsseldorf, F1-1442 HRIND (Rind) Rinthusen, Rinthusen Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), Lac. 1 Nr. 540 (1193), Kelleter Nr. 10 (um 1090), nach F1-1442 wohl eher zu Rinhusen, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
50816Rintpach(is), 12. Jh., ein Forstort in Oberbayern, F1-1442 HRIND (Rind) Hrindpach (7), Rintpachis MB. 3 548 (1177), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
50817Rintwech“ (via), 11. Jh., nahe der Erft westlich Kölns, pag. Nahg., F1-1443 HRIND (Rind) Rintwech° (via), Rintwech (via) Lac. 1 Nr. 164 (1028), s. weg 283, ahd., st. M. (a), Weg
50818Rinweiler s. Ruwillere, 11. Jh., ? bzw. nach F2-636 nach Hidber Rinweiler, F2-636 RUG1 (Rauhheit) Ruwillere
50819Riocho s. Richen bei Eppingen
50820Riol, 1. Jh. n. Chr., bei Trier, F2-576 ### Rigodulum, Rigodulum Tacitus Hist. 4 71, nach F2-576 nach Holder 2 1186 „Königsbusch“, s. Rheinland-Pfalz 311
Erste | ... | 2540 | 2541 | 2542 | ... | Letzte