Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
50701Rimpar, 11. Jh.?, nördlich Würzburgs, (F2-591) RIM (PN) (in) Rimpure, F2-1577 (in) Rimpure Kaufmann Nr. 102 (1160) Original, s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2), Donb527, (Markt in dem Landkreis Würzburg in dem Regierungsbezirk Unterfranken,) rund 8000 Einwohner, Rintburi (11. Jh.), Rimpure (1126), Rintbure (1156-1162), Rimper (1444), Rimpar (1465)in dem 14. Jh. die Grafen von Rieneck Lehnsträger in dem Ort, , danach an die Herren von Wolfskeel-Grumbach, jüngere Nebenlinie. 1603 ausgestorben, 1593 an das Hochstift Würzburg, 1802/1803 Bayern, s. rind* 28, hrind, ahd., st. N. (iz/az), Rind, „Rindhaus“, nicht mehr verstandenes būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude, Kammer durch Kanzleischreibung par ersetzt
50702Rimsdorf, 8. Jh., bei Zabern in dem Elsass, pag. Saroins., F2-589 RIM (PN) Rimonouilare, Rimuneuillare Tr. W. 1 Nr. 226 (715), Rimenuilare tr. W. 1 Nr. 211 (798), Remune wilare tr. W. 1 Nr. 244 (713), Rimoni uilla W. 1 237 (711) u. ö. (Vilare Rimane, Uilla Rimoni, Rimuwilare, Rimouilare, Rimuwileri, Rimonouilare), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
50703Rimselrain, 11. Jh., an der Isar bei (Bad) Tölz, F2-591 RIM (PN) Rimistinrein°, Rimistinrein MB. 6 162 (um 1060), s. PN, s. rein, ahd., M., Schutzwehr, Ackergrenze
50704Rimsingen, 10. Jh., bei Breisach, pag. Brisg., F2-591 RIM (PN) Rimisingen°, Rimisingen NG. Nr. 789 (993), Rimisinga Dg. S. 14 (1008), Rimesingun Krieger (um 1073), (1147), Rimelingen ZGO 4 215 (1157) u. ö. (Raemesinga, Rimigisger marca verderbt), s. PN, Suffix inge bzw. inga
50705Rimsting, 12. Jh., bei Rosenheim, F2-591 RIM (PN) Rimstingen, Rimstingen P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), s. PN, Suffix ing
50706Rimuothusun“, 11. Jh., wüst bei Kassel, F2-585 RÎK2 (PN) Rimuothusun, Rimuothusun Ld. 2 76 (1097), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
50707Rin s. Rhein (M.), 1. Jh. v. Chr., von der Schweiz in die Nordsee fließender Fluss von 1238 Kilometern Länge, F2-592 RIN Rin°
50708RIN, 1. Jh. v. Chr. bzw. 8. Jh., Einschnitt, Rand, Saum, F2-592 Stammerklärung, wird in Flussnamen als vordeutsch angesehen, von den Germanen (?) mit rîn Einschnitt in Verbindung gebracht, nach F2-592 s. Hrineshem bzw. Randwijk an dem Rhein in Geldern und rîn, mnd., Sb., Eisen an dem Mühlstein mit hineingreifendem Zapfen, Lexer Mhd. Hwb. 2 416 rin Rand, Saum, s. Dornseiffen NG. 2 195ff., Arnold 1 44f., Grimm Gramm. 1, Mhf. 2 219, Paul Germ. Encycl. 3 800
50709Rinaha“, 9. Jh., ein bei Fulda in die Haun mündender Bach mit Rhina bei (Bad) Hersfeld, F2-592f. RIN Rinaha° (1), Rinaha Dr. Nr. 721 (980), Rinacha (haubit) Dr. Nr. 165 (801), Rinaha MGd. 3 (1003) Original, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
50710Rinahgouwe* s. Rheingau, fränkischer HELD
50711Rinburnen, 11. Jh., eine Quelle zu Silwingen bei Merzig, F2-593 RIN Rinburnen°, Rinburnen Be. Nr. 309 (1037), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
50712Rinch, 12. Jh., bei Térouanne in dem Département du Nord, F1-1443 HRING1 (Ring) Hringie (3), Rinch Mir. 4 377 (1147)
50713Rinchedorb, s. Graurheindorf bei Bonn, F2-596 RIN
50714Rinchnach, 11. Jh., bei Regen und die Rinchnacher Ohe, F2-590 RIM (PN) Rimichinaha°, Riminichinaha MB. 29a 63 (1040), Rinichnaha MB. 11 147 (1040), Rinichnach MB. 11 145 (1029), Rinchnach P. 13 277 Vita Guntheri erem., Rinchnah MB. 11 26 (1006), Rimminaha (aqua) MGd. 4 (1029) Original, s. PN, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
50715Rinchostainenstal“, 11. Jh., pag. Brisergoviae (!), F1-1444 HRING1 (Ring) Rinchostainenstal, Rinchostainenstal Mitt. d. Inst. 5 406 (1064), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein, s. stal 54, ahd., st. M. (a?, i?), „Stall“, Stallung, Stelle, Stätte?
50716Rinchurst°“, 10. Jh., an der Niederelbe, pag. Heilanga und Moswidu, F1-1444 HRING1 (Ring) Rinchurst°, Rinchurst Hf. 2 349 (973), Rinckhurst Rm. Nr. 179 (969), s. hurst 1, horst*, as., st. F. (i), Horst, Gestrüpp
50717Rinck von Baldenstein* (FreiH, RRi) HELD
50718Rinckaigia“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Mainz, F1-1443 HRING1 (Ring) Rinckaigia, Rinckaigia Gud. 1 40 (1109)
50719Rinclewe“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hildesheim, F1-1444 HRING1 (Ring) Ringelebo (a), Rinclewe Janicke Nr. 239 (1146) Original, s. Ringleben, s. lêva*, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben
50720Rincwison°“, 10. Jh., südlich Lorschs bei Bensheim, F1-1449 HRING1 (Ring) Rincwison°, Rincwison Laur. Nr. 65 (10. Jh.), s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2)
Erste | ... | 2535 | 2536 | 2537 | ... | Letzte