Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
50721Rindal (Oberrindal und Unterrindal), 9. Jh., bei Sankt Gallen, F2-642 RÛN Runtal, Runtal Sankt Gallen Nr. 407 (849), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
50722Rindal s. Rinnthal HELD
50723Rindengrund, 9. Jh., im Odenwald bei Erbach, F1-50 AIK° (Eiche) Eichendal°, Laur. Nr. 21 (819), nach Wgn. 2, 131 zwischen Obersensbach und Untersensbach südlich Erbachs, nach Simon 56 Bullauer Grund südöstlich Erbachs, s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
50724Rinderbach* (RRi) HELD
50725Rinderfeld (Großrinderfeld und Kleinrinderfeld), 11. Jh., bei Würzburg, F1-1443 HRIND (Rind) Rindervelt°, Rindervelt MB. 29a 144 (1050), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
50726Rinderfeld Hatzfeld, Hohenlohe-Ingelfingen, Würzburg (Hochstift) HELD
50727Rinderholz“, 12. Jh., unbestimmt in Oberösterreich, F1-1443 HRIND (Rind) Rinderholz, Rinderholz MB. 29b 325 (1179), s. holz 60, ahd., st. N. (a), Holz, Wald
50728Rindern, 7. Jh.?, bei Kleve an dem Rhein, pag. Dublinsis bzw. Tubalgowe, F2-595 RIN Rynharen (1), Rynharen Lac. 1 Nr. 112 (970), Rynhare Lac. 1 Nr. 127 (996) Rinharun P. 23 61 Mon. Epternac. (720), ?Rynarun Teschenmacher (686) Urkunde u. ö. (Rinhari bzw. Rinharos 721, Rinera, Rineras), s. Nordrhein-Westfalen, s. ; heri 64, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Heer, Menge, Schar?, nach F2-595 der zweite Teil angeblich von Arenacum Tacitus Hist. 5 20, Harenatium Itin. Anton. 256, 369
50729Rinderthal, 8. h., zwischen Straßwalchen und Friedburg nordöstlich Salzburgs, F1-1443 HRIND (Rind) Rindertal, Rindertal Chr. L. S. 4 (748), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, s. K. St.
50730Rindibura“, 12. Jh., (nach brieflicher Mitteilung Jungks an Förstemann) Flur Ringelsborn bei Ernstweiler bei Forbach, Rindibura Be. Nr. 524 (1142), 580 t (1152), s. būr (2), mhd., M., Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2)?
50731Rindsberg, 9. Jh., bei Rinnthal bei Bergzabern, F1-1442 HRIND (Rind) Rintberg (Bergname), Rintberg AA. 6 253 (828), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
50732Rindsmaul Bärnegg, Sulzbürg HELD
50733Rinenga“ s. Reninge in (der Provinz) Westflandern
50734Rineresbusch s. Boschhuizen bei Renooi bzw. Rhenoy an der Linge in (der Provinz) Gelderland, F2-596 RIN Rineresbusch
50735Rineschinwach“, 10. Jh., ein Grenzpunkt bei Ettenheim in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-596 RIN Rineschinwach, Rineschinwach Dg. S. 6 (926), s. wāg* 36, ahd., st. M. (i), Woge, Flut, See (M.), Wasser
50736Rinesmuthon°, 11. Jh., bei Zwammerdam an dem Rhein, F2-595 RIN Rinesmuthon°, Rinesmuthon Oork. Nr. 87 (1064), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund
50737Ringaburg, ?, bei Arndorf bei Leer, F1-1444 HRING (Ring) Ringeburc (b), Ringaburc, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg
50738Ringboke s. Boke
50739Ringeburc“, ?,unbestimmt mit Bezug zu Fulda, Westfalia, F1-1444 HRING1 (Ring) Ringeburc, Ringeburc Dr. tr. c. 25, s. Ringelburg, Ringeburg, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt
50740Ringeburg, ?,bei Arndorf bei Leer, F1-1444 HRING1 (Ring) Ringeburc (a), Ringeburg (ohne Beleg), s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt
Erste | ... | 2536 | 2537 | 2538 | ... | Letzte