50541 | Riem, 10. Jh., bei (bzw. später in) München links der Isar, F2-575 ### Riêma, Riêma Bitterauf 2 Nr. 1183 (um 957), Riemen bzw. Rimen MB. 9 423 (1156), 477 (1156), nach F2-575 nach Schmeller 2 96 Kanal, Regenrinne, s. riomo* 1, riomo*, as., sw. M. (n), Riemen (M.) (1) |
50542 | Riemke, 9. Jh., bei Bochum, F2-593 RIN Rinbeki (2), Rinbeki Kö. 45 (890), Kö. 153 (11. Jh., Rinbeke Kö. 212 (um 1150), Reinbeki Kö. 71 (890), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
50543 | Riempst, 11. Jh., in (der Provinz) Belgisch-Limburg, pag. Haspania, F2-575 ### Riemest, Riemest Corswarem 147 (1096), Rimist Franqu. Nr. 8 (1147), Rimst und Remist P. Scr. 16 705 = 695, 706 (1110), Rimest bzw. Rimist C.-R. de la comm. royale d’hist. 1 9 108f. (1140), nach F2-575 nach Corswarem zu riem, riomo, as., M., schmaler Streifen, est = ast?, wegen -est s. Esser Beiträge S. 9, s. riomo* 1, riomo*, as., sw. M. (n), Riemen (M.) (1) |
50544 | Riemsloh (ndd. Ruimsel), 12. Jh., bei Melle, F2-592 RIMI (langgestreckte Erderhöhung) Rimeslo, Rimeslo Osnabrück. UB. (1160), Osnabrück. Mitt. 4 141 (12. Jh.) Original, Rymeslo Osnabrück. Mitt. 30 103 (um 1186), Rimsló Bertelsen 193, nach F2-592 liegt der Meyerhof mit der Kirche an langgestreckter Höhe und setzt der Name altes rîm voraus, s. Niedersachsen 393, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
50545 | Rien (Rien“) pag., 8. Jh., ein Gau um Antwerpen bzw. später het Land van Rijen, F2-575 ### Rien pag., Rien MGd. 3 (1003) Original, Ryen comit. Piot pag. 82 (um 994), Reen Oork. Nr. 81 (1040) u. ö. (in pago Renensium, Renensis provincia, Rien, Rin, Riin) |
50546 | Rien* HELD |
50547 | Rienderen, 12. Jh., an der Reenderschen Beek in (der Provinz) Gelderland, F2-595 RIN Rynharen (2), Renere Sl. 197 (12. Jh.), s. hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk? |
50548 | Rieneck* (Gt, RRi) Bentheim, Bickenbach, Burgsinn, Fränkischer Reichskreis, (Geyer,) Geyer von Giebelstadt(, Geyer zu Giebelstadt), Giebelstadt, Looz-Corswarem, Nostitz, Nostitz-Rieneck, Reinhardsbrunn, Thüringen HELD |
50549 | Rieneck-Rothenfels Schlüchtern HELD |
50550 | Rienlar s. Rillaar, 12. Jh., bei Aarschot in (der Provinz) Brabant, F2-575 ### (de) Rienlar |
50551 | Riensweiler, 11. Jh., östlich Lorenzenzimmerns bei Schwäbisch Hall, F2-528 RAGAN (PN) Regenhereswilare°, Regenhereswilare Wirt. UB. 1 (1085), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
50552 | Riental, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-594 RIN Rinidela (2a), Riental MB. 28a 260 (1188), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht |
50553 | Rienz (F.), 10. Jh., in Südtirol, F1-462 BIR1 (?) Pirra, Pirra Redlich Nr. 57 (um 995) |
50554 | Riepe, 9. Jh., bei Aurich, F1-1446 HRIPO (PN) (de) Hripu, (de) Hripu Kö. 19 (9. Jh.), s. PN |
50555 | Riepen, 14. Jh., in Stadt (Bad) Nenndorf in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 448 (de) Ripen UB Rinteln 92 (1320), wohl zwischen 700/800 und 1200 entstandene Rodungssiedlung, 1233-1235 nach dem Ort benanntes Ministerialengeschlecht, 1454 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingemeindung in (Bad) Nenndorf, zu einem Wort für Berg, Fels, Abhang (s. an. ripr steile Felsklippe)?, zu einem Wort für Rand, Streifen, Reihe zu nhd. Reif?, s. Nenndorf (Bad Nenndorf), 11. Jh.?, an dem Hellweg nördlich des Deisters in Schaumburg |
50556 | Riepen, wüst in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 406 Ripen Westfäl. UB. 5, S. 72, Nr. 72 (1198) Abschrift 13. Jh., zu rip, ?, M., Ufer, Rand, Abhang? |
50557 | Riepensell, 9. Jh., bei bzw. in Drensteinfurt bei Lüdinghausen bei Münster, F1-1446 HRIPO (PN) Hriponsile, Hriponsile Frek., Ripanseli Kö. 32 (890), ON Münster 320 (in) Ripanseli Urb. Werden 1 32 (Ende 9. Jh.) u. ö., s. PN Hripo, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune, „Hripossaal“ bzw. Hripos Wohnstätte |
50558 | Rieppur* (RRi) s. Rüppurr? |
50559 | Rieppurr (RRi) s. Rüppurr HELD |
50560 | Ries (N.), 8. Jh., zwischen Ulm und Ingolstadt bzw. um Nördlingen in Schwaben bzw. Mittelfranken, F2-572 ### Rhaetia° (2), Retia P. 9 261 Anon. Haserens., Laur. Nr. 37 (868), Mr. S. 115 (1032), Recie pag. Dr. tr. c. 40, 53, Rehtsa K. 1 141 (866), Rezi Dr. Nr. 21 (760) u. ö. (Riezha, Riez, Riezzin, Retiensis pag., Retiense, Retiani, Riet, Rieze), s. Bayern 625, s. Rhaetia (1) |