50521 | Riegelstein* (RRi) s. Dürrigl von Riegelstein (Dürriegel von Riegelstein) HELD |
50522 | Riegersburg, 12. Jh., bei Feldkirch in der Steiermark, F1-1456 HROD (PN) Rŏtgerspurc, Rŏtgerspurc Zahn (1142), Rŏtkerspurch (1138), Rukkerspurch (1128), Rudigerspurk (1143), Růdigerspurck Schroll 36 (1164), s. PN, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, s. Ruginesfeld°, 9. Jh., eine Herrschaft Riegersburg auf dem Leipnitzerfeld und dem Eibisfeld in der Untersteiermark?, comit. Dudleipa, F2-636 |
50523 | Riegersburg, 9. Jh., eine Herrschaft auf dem Leipnitzerfeld und dem Eibisfeld in der Untersteiermark?, s. Ruginesfeld°? |
50524 | Riegersdorf, 12. Jh., bei Fürstenfeld in der Steiermark, F1-1456 HROD (PN) Ruotkerisdorf (3), Rŏdegeresdorf Zahn (1157), (1159), Rudegersdorf Zahn (1147), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
50525 | Rieggis Eglofs HELD |
50526 | Riegsee, 11. Jh., bei Murnau, F1-1457 HROD (PN) Ruodgisisse, Ruodgisisse Redlich Nr. 143 (um 1050), Ruodgise Nr. 51 (um 1050), Ruodkisisse Nr. 188 (um 1065), s. F2-615, F2-1547, s. PN, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See, s. F2-615 |
50527 | Riegsee, 11. Jh., bei Weilheim, F2-615 ### Roueggese°, Roueggese P. 11 224 (11. Jh.) Chron. Bened., s. F1-1457, s. sêo (2) 19, sêu (2), as., st. M. (wa), See (M.), Meer, s. F1-1457 |
50528 | Riehe, 15. Jh.?, in der Gemeinde Suthfeld in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 446 Nebendorf Waltringhausens, um 1600 Amt Rodenberg, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 mit Helsinghausen und Kreuzriehe Gemeinde Suthfeld, s. rie, mnd., Sb., Riehe, Bach, Graben (M.) |
50529 | Riehen, 12. Jh., in (dem Kanton) Basel, F2-575 ### Rieheim, Rieheim Wirt. UB. 2 Nr. 360 (1155), nach F2-575 zu rīhe (1), mhd., sw. M., „Reihen“ (M.) (2), Gelenk des Fußes, Fußrist, Linie, Erhöhung an dem Fuße des Schwarzwalds, Donb525, (Gemeinde in dem Kanton Basel-Stadt,) rund 21000 Einwohner, römische Siedlung an dem Fuße des Hornfelsens und römische Spuren an vielen Stellen, in dem Mittelalter Siedlung vielleicht in dem so genannten Oberdorf entstanden, um 1000 Oberdorf und Unterdorf zusammengewachsen, Rieheim (1157) Original, Riehaeim (1179), Riechen (1219), schwierig, vielleicht PN *Riocho? oder zu „Reihen“, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Boesch, s. LSG |
50530 | Riekenrode, 13. Jh., in dem 16. und 17. Jh. zeitweise wüst bei bzw. in Gleichen bei Göttingen, ON Göttingen 340, Rikenrodhe UB Plesse 261 (1271) u. ö., s. PN Rioko, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Rikosrodung“ |
50531 | Riekofen, 11. Jh., bei Regensburg, F1-1450 HROD (PN) Ruedenchofan (1), Ruodenchofan Meichelbeck Nr. 1258 (um 1090), s. PN, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. F1-1460 |
50532 | Riekofen?, 9. Jh., südöstlich Regensburgs?, F1-1460 HROD (PN) Rodratinchova°, Rodratinchova MB. 28a 65, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. Lg. Rg. 16, s. F1-1450 |
50533 | Riekofen s. Lenkofen (auch Riekofen), 9. Jh., bei Atting in Niederbayern, F2-19 LAND2 (PN) Lentinchofa (2) |
50534 | Rielage, 12. Jh., ein Hof in Powe an einer Riede bei Osnabrück, F2-574 RIDE (Bach) Retherlage, Retherlage Osnabrück. Mitt. 30 101 (um 1186), später Rinderlaghe, s. *lāga?, as., st. F. (ō), Lage |
50535 | Rielasingen, 12. Jh., bei Konstanz, F1-1459 HROD (PN) Rŏleizingen, Rŏleizingen Wirt. UB. 2 Nr. 352 (1155), s. PN Hrodleoz, Suffix inge, Donb526 (Rielasingen-Worblingen), Rŏleizingen (1155), gehörte zu der Herrschaft Rosenegg, 1610 an das Hochstift Konstanz, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1. 1. 1975 Rielasingen-Worblingen, s. PN Hruodleoz bzw. Ruodleoz, „Hruodleozleute“, s. LBW2, s. LBW6, s. Singen (Singen Hohentwiel), 10. Jh., an dem Hohentwiel westnordwestlich Konstanzs und östlich des Hohentwiels an dem Westrand des Hegaus |
50536 | Rielasingen Rosenegg HELD |
50537 | Rielasingen-Worblingen, 20. Jh., westnordwestlich Konstanzs, Donb526, (Gemeinde in dem Landkreis Konstanz,) rund 12000 Einwohner, mit der Stadt Singen am Hohentwiel sowie Steißlingen und Volkertshausen VVG der Stadt Singen (Hohentwiel) mit rund 65000 Einwohnern, s. Rielasingen, s. Worblingen |
50538 | Rielasingen-Worblingen, 20. Jh., Don4 1975 |
50539 | Rielern* (RRi) HELD |
50540 | Rielingshausen, 9. Jh., nordöstlich Marbachs südlich Heilbronns, pag. Murrachg., F2-528 RAGAN (PN) Reginhereshusen (3), Reginhereshusen Laur. Nr. 3511 (9. Jh.), s. PN, Suffix?, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |