Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
50221Rheinmünster-Lichtenau, 20. Jh., südsüdwestlich Rastatts, Donb523, (GVV aus der Stadt Lichtenau und der Gemeinde Rheinmünster in dem Landkreis Rastatt,) rund 12000 Einwohner, Lichtenowe (1239) Chronik 14. Jh. (1300), Lichtenau von Bischof Konrad von Lichtenberg gegründet, 1395 zu einem Viertel an die Pfalzgrafen bei Rhein verpfändet, von 1399 bis nach 1525 an das Hochstift Straßburg, 1803 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Rheinmünster-Lichtenau (1974), s. Rheinmünster, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW5, s. Lichtenau, s. Rheinmünster
50222Rheinpfalz Bayern, Pfalz, Lichtenberg, Speyer, Wartenberg HELD
50223Rheinprovinz* (Prov) Birkenfeld, Dagstuhl, Dollendorf, Hünxe, Jülich-Kleve-Berg, Jünkerath, Kinderbeuern, Kleve, Knechtsteden, Kyll, Lichtenberg, Manderscheid-Blankenheim, Merxheim, Nassau-Saarbrücken, Neuerburg, Niederrhein, Nordrhein-Westfalen, Prüm, Reil, Rheinland, Rümmelsheim, Saarbrücken (Gt), Saargebiet, Saffenburg, Schleiden, Schönau, Schweppenhausen, Trier, Wetzlar, Wied, Winnenthal, Zyfflich-Weiler HELD
50224Rheinsberg, 13. Jh., an dem Südostrand der mecklenburgischen Seenplatte und an dem Ausfluss des Rhins aus dem Rheinsberger See nordwestlich Berlins, Donb523, (Stadt in dem Landkreis Ostprignitz-Ruppin,) rund 9000 Einwohner, von den Grafen von Ruppin zu dem Schutze der Grenze zu Mecklenburg vor der ersten Erwähnung angelegte Wasserburg mit Burgflecken, (Gerhardus de) Rynesberge (1291), Rynesperg (1335), Rynsberghe (1414), unbedeutende Landstadt in Brendenburg, Rheinsberg (1799), 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. Rhin, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg
50225Rheinshagen“ bzw. Alte Kirche Rheinshagen, 14. Jh., wüst bei bzw. in Adelebsen bei Göttingen, ON Göttingen 336, (Heremannus de) Reynershagen 336 (1353) u. ö., s. PN Reinheri, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Reginherishagen“
50226Rheinsheim, 8. Jh., bei Bruchsal, pag. Husg. und pag. Anglachg., F2-525 RAGAN (PN) Reginesheim° (1), Reginesheim Laur. Nr. 1880 (8. Jh.), Db. A. Nr. 30 (978), Reginesheim(er marca) Laur. Nr. 2523 (9. Jh.), s. Db. 296, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
50227Rheinsheim, 9. Jh., bei Philippsburg südlich Speyers, pag. Anglachg., F2-595 RIN Rinheim (2), Rinheimo (marcha) Dg. A. Nr. 7 (859), s. Dg., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-525
50228Rheinstein-Tattenbach Maxlrain s. Reinstein-Tattenbach HELD
50229RheinsteinEyß s. Reinstein HELD
50230Rheinstetten, 20. Jh., nördlich Karlsruhes, Donb523, (große Kreisstadt in dem Landkreis Karlsruhe,) rund 21000 Einwohner, an dem 1. Januar 1975 aus den Gemeinden Forchheim und Mörsch sowie Neuburgweier gebildet, 1. 1. 2000 Stadtrecht, 1. 1. 2005 große Kreisstadt, Rheinstetten (1975), s. Rhein, nhd., M. Rhein, zu rēnos, kelt, M., Fluss, Meer, Wasser, s. Stätte, nhd., F., Stätte, s. Greule 2007. s. LBW2, s. LBW5
50231Rheinstrom s. Rhein (RiKreis) HELD
50232Rheintal, 8. Jh., bei Müllheim an einem Talbach, pag. Brisg., F2-594 RIN Rinidela (1), Rinidela Laur. Nr. 2694 (8. Jh.), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
50233Rheintal* (L) Appenzell, Sankt Gallen HELD
50234Rheinweiler, 11. Jh., an dem Rhein bei Müllheim, F2-596 RIN Rinwilere, Riiwilere Heilig (1097), Rinwilere Heilig (1102), s. Baden-Württemberg 669, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
50235Rheinzabern, 12. Jh.?, am Erlenbach bei Germersheim, Donb298, Zabrenna (aqua) (1176)
50236Rhena (Oberrhena und Unterrhena), 12. Jh., bei Pfullendorf in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-562 REH (Reh) Rehinouw bzw. Rehenhowe, Rehinouw bzw. Rehenhowe Krieger (um 1151), (1187), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
50237Rhena, 10. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-562 REH (Reh) Rehon, Rehon Additam. z. westfäl. UB. 81 (980), Reun bzw. Reen (am Rande) Wg. tr. C. 169, Rian P. 13 129 Vita Meinwerci episcopi, Ren Zs. f. westfäl. Gesch. 4 125 (1036), nach F2-562 wohl statt rehon-a, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
50238Rhene, 12. Jh., bei Marienburg, F2-568 ### Renethe, Renethe Janicke S. 258 (1151) Original, Renedhe Janicke S. 444 (1188), as., Suffix ithi
50239Rhenegge, 12. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-567 ### Renecke, Renecke Sb. 1 47 (1120), Reinicke Curtze Prgr. Arolsen 1850 S. 31 (1113), s. ėggia* 15, as., st. F. (ō?, jō?), Ecke, Schneide, Schwert
50240Rhenen (Renen), 9. Jh.?, an dem Rhein in (der Provinz) Utrecht, pag. Flethetti, F1-1438 HREN (?) Hreni (2), Rene Sl. 140 (1016), Hreni Kö. 12 (855), (actum in) Renen Mrs. 1 42 (944), Riinen NG. 2 300 (1059) (Sl. 172), nach F1-1438 vielleicht (=) Grinnes Tacitus Hist. 5 19?
Erste | ... | 2511 | 2512 | 2513 | ... | Letzte