50241 | Rhenen, 10. Jh., in (der Provinz) Utrecht an dem Rhein, F2-595 RIN Rinheim (4), Renhem Kö. 99 (11. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat, s. F1-1438 |
50242 | Rhenen Utrecht (Bg, S) HELD |
50243 | Rhens, 9. Jh., an dem westlichen Ufer des Rheines südlich Koblenzs, F2-568 ### Renson°, Renson Lac. 1 Nr. 67 (874), (in) Renso Lac. 1 Nr. 123 (989), Rensia Lac. Nr. 195 (962), Reinsa Lac. 1 Nr. 93 (941), 4, 761 (945), nach F2-568 nach Esser Qu. aus Rhenensis villa?, s. Rheinland-Pfalz, Donb524, (Stadt und seit 1970 VG in dem Landkreis Mayer-Koblenz,) rund 9000 Einwohner, Reinsa (941), Reinsa (945), (in) Renso (962), (in) Renso (989), Reinse (1110), Rense (1136), Rense (1138), Reynsze (1471), Rense bzw. Rees (1772), 1946 Rheinland-Pfalz, Flussname vorgerm. *Reginsa bzw. Reinsa, , s. *Regin, Suffix s, s. *reg̑- (1), idg., Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, s. Halfer M. Die Flurnamen des oberen Rheinengtals 1988 |
50244 | Rheydt, 12. Jh., bei Mönchengladbach, F2-564 REIDE (Ried) Reide (3), Reyde Knipping Nr. 1386 (1188) Original, Reitha Jaffé 1 S. 61 (1141), Reithe P. 6 77 Chron. Gladbac., s. Nordrhein-Westfalen 640, 1975 Teil Mönchengladbachs |
50245 | Rhiene, 15. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 404, Rine Starke, Lieme 2, S. 18 (um 1440), aus altem Gewässernamen, s. *reinos, idg., M., Fluss |
50246 | Rhijnsburg, 10. Jh., in (der Provinz) Südholland, F1-1463 HROD (PN) Hruodolfesheim (2), Hrotalvashem quod modo dicitur Rinasburg Oork. Nr. 33 (um 960), dort steht an anderer Stelle Rothulfnashem (!) = Rothulfvashem, s. MG 157, s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
50247 | Rhin (M.), 13. Jh., rechter Nebenfluss der Havel nordwestlich Berlins, Donb523 (Rheinsberg), Renus (1238), Rhyn (1298), vorslawisch, s. *reinos, idg., M., Fluss, Strom, Wasserlauf, Donb523 (Rheinsberg), fehlt in dem idg. WB., gehört vielleicht zu der ältesten indoeuropäischen Namensschicht, s. Bratring, s. BNB11 |
50248 | Rhina (bei Haunetal) Heringen, Trümbach HELD |
50249 | Rhinishem“, 11. Jh., unbestimmt in den Niederlanden, F2-597 RIGINUS (PN?) Rhinishem, Rhinishem Sl. Nr. 122 (11. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
50250 | Rhinow* (L) Brandenburg HELD |
50251 | Rhoda, 9. Jh., bei Gotha, F2-629 RUD (Rodung)° Roda IV (6), (zeme) Rode Dr. tr. c. 46, Rod Dr. Nr. 610 (874) |
50252 | Rhöda, 10. Jh., bei Wolfhagen, pag. Hassia, F1-1439 ### Hrethen, Hrethen MGd. 2 (990) |
50253 | Rhöda, 11. Jh., bei Wolfhagen, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (10), Rodun Erh. 1 Nr. 687 (1033), Rothun P. 13 159 (Vita Meinwerci episcopi), Rothan P. 13 122 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 993 (1036), Rohten Hf. 2 150 (um 1020), as. |
50254 | Rhodahaim, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu dem Elsass, F2-632 RUD (Rodung)° Rothem (12a), Rhodahaim Schpf. Nr. 75 (810), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
50255 | Rhodanus (parvus), 6. Jh., ein Flussname, F2-606 ### Rhodanus (parvus), nach F2-606 nach Holder 2 1223 Reybach als rechter Nebenfluss der Mosel bei Burgen bei Bernkastel, nach Müllenhoff der vorkeltische Flussname Rodanus bzw. Rhone |
50256 | Rhode, 12. Jh., bei Gifhorn, F2-629f. RUD (Rodung)° Roda IV (25), Rode Lpb. Nr. 138 (1124), as. |
50257 | Rhode, 14. Jh., in Olpe, ON Olpe 199, (Echbert van Rhode) (zu 1302) um 1550, Beleg von 1204 nicht sicher hierher, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Rodung“ |
50258 | Rhode bei Gifhorn s. Rikerdigroth |
50259 | Rhoden (bei Diemelstadt) Waldeck HELD |
50260 | Rhodos Johanniterorden HELD |