50201 | Rheingrafenstein* (G, Gt) Dhaun, Grumbach, Rheingrafen HELD |
50202 | Rheingrafschaft s. Rheingrafen HELD |
50203 | Rheingrafschaft zum Stein* (G) Rheingrafen HELD |
50204 | Rheinhart, 11. Jh., ein Wald nordöstlich Schaffhausens, F2-595 RIN Rinharth (1), Rinharth Ng. Const. 2 577 (1050), Q. 3a 13 (1067), Rinhart Hidber Nr. 1564 (1111), s. hard* 2, hart, ahd., st. M. (a?, i?), st. F. (i), st. N. (a), „Hart“, Wald, Hain |
50205 | Rheinhausen, 11. Jh., an dem Rhein bei Moers, F2-595 RIN Rinhusen°, Rinhusen Lac. 1 Nr. 257 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 638, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
50206 | Rheinhausen (13. Jh.) nördlich Karlsruhes, Donb464f. (Oberhausen-Rheinhausen), Husen (1207), Original, Husen (1294), Rinhusen (1318), 1951/1952 Baden-Württemberg, an dem 1. 1. 1975 unter Eingliederung in Oberhausen in Oberhausen-Rheinhausen umbenannt, s. Rhein, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. Diemer M. Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967, s. LBW2, s. LBW5 |
50207 | Rheinhausen (bei Mannheim) s. Hausen HELD |
50208 | Rheinheim, 9. Jh., an dem Rhein bei Waldshut, F2-595 RIN Rinheim (1), Rinheim Ng. Nr. 600 (892), s. Baden-Württemberg 659, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
50209 | Rheinheim, 12. Jh., an dem Rhein bei Düsseldorf, F2-595 RIN Rinheim (3), Rinheim Lac. 1 Nr. 216 (1072), Rinheym Ennen 1 112 (1197), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
50210 | Rheinhessen Hessen-Pfalz, Pfalz, Rheinland-Pfalz HELD |
50211 | Rheinhessen-Pfalz Pfalz HELD |
50212 | Rheinischer Ritterkreis (RiKreis) s. Rhein* (RiKreis) HELD |
50213 | Rheinischer Städtebund* Mühlhausen HELD |
50214 | Rheinisches Reichsprälatenkollegium* Augsburg Sankt Ulrich und Afra, Elsass-Burgund(, Elsass-Schwaben-Burgund), Gandersheim, Isny, Koblenz (BaDO bzw. DOBa), Odenheim bzw. Odenheim (und Bruchsal), Quedlinburg, Regensburg Niedermünster, Regensburg Obermünster, Regensburg Sankt Emmeram, Thorn HELD |
50215 | Rheinkassel, 12. Jh., bei Köln, F2-595 RIN Rincassele, Rincassele Joerres Nr. 22 (um 1190), Rincasle Lac. 1 Nr. 499 (1185), s. Nordrhein-Westfalen 639, s. kastel, kastēl, mhd., st. N., Burg, Schloss, Kastell |
50216 | Rheinkreis s. Pfalz HELD |
50217 | Rheinland* (Gebiet) Jülich-Kleve-Berg, Niederrhein, Nivelles, Preußen, Rheinprovinz HELD |
50218 | Rheinland-Hessen-Nassau* (Prov) Rheinland-Pfalz HELD |
50219 | Rheinland-Pfalz* (L) Ahrental (Ahrenthal), Alsenz, Altenkirchen, Annweiler, Ansbach, Arenfels, Arnstein, Bayern, Bechtolsheim, Beckelnheim, Beilstein, Bellheim, Bengel, Bergzabern, Berwartstein, Bettingen, Billigheim, Birkenfeld, Boppard, Braubach, Breisig, Bretzenheim, Bundenbach, Burglayen, Burrweiler, Cochem, Dahn, Dannenfels, Daun, Dexheim, Dhronecken, Dienheim, Dierbach, Dittelsheim, Dörrenbach, Dreis, Ebernburg, Ehrenburg, Eltz, Engelstadt, Erden (Erlen), Erlenbach, Erp (Erb), Esterau, Falkenstein, Frankenthal, Freckenfeld, Freisbach, Freusburg, Gemünden, Germersheim, Gerolstein, Gommersheim, Gräfenstein, Grenzau, Großhessen, Großwinternheim bzw. Groß-Winternheim, Grumbach (G), Gundheim, Guntersblum, Guttenberg, Hachenburg, Hagenbach, Hallberg, Hammerstein, Hanau-Lichtenberg, Hassloc... |
50220 | Rheinmünster, 20. Jh., südsüdwestlich Rastatts, Donb523 (Rheinmünster-Lichtenau), 1974 aus Zusammenschluss der Gemeinden Schwarzach, Greffern, Stollhofen und Söllingen entstanden, mit Lichtenau zu GVV Rheinmünster-Lichtenau verbunden, s. Rhein, nhd., M., Rhein. s. Münster, nhd., N., Münster, s. Greule 2007, s. LBW2, s. LBW7 |