49141 | Rauterkusen, 15. Jh., in Attendorn, ON Olpe 195, Roterkusen (1439), s. PN Rōtheri, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „Rōtherileutehaus“ |
49142 | Rautheim, 11. Jh., bei Braunschweig, F2-614 ### Rothne, Rothne Btg. Br. S. 686 (11. Jh.), Ruotnun Schmidt Nr. 71 (1031) Original, Rothne Knoll 83 (1178), Rothem Andree (1160), nach F2-1577 weist das lange o auf nhd. Ruß, mnd. rôt, rût, ae. Hrôt, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
49143 | Rauxel, 13. Jh., in Castrop-Rauxel bei Recklinghausen zwischen Emscher und Hellweg, Donb110 (Castrop-Rauxel), eine Bauerschaft in dem Gericht Castrup bzw. Castorp, Roukessele /1266), Roucsel (1334), Roexel 1486, 1928 Stadt Castrop-Rauxel, s. rōk (2), roͤck, mnd., M., Krähe, schwarze Krähe, Saatkrähe, s. sēl (1), seel, seele, seyl, seyle, mnd., N., M., Saal, Versammlungshaus der Ämter, „Saal oder Haus eines hrok genannten Mannes” |
49144 | Ravanesburh (de Ravanesburh), unbestimmt, ?, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravinisburch (4a), (de) Ravanesburh P. Scr. 6 764 (1126), s. PN?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt |
49145 | Ravels, 12. Jh., in (der Provinz) Antwerpen in dem Arrondissement Turnhout, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hrameslos (3), Ravenslo Le Roy Not. march. s. Rom. imp. 417 (1165), Bijdragen 6 381 (1186), nach F1-1435 zu hravan, as., M., Rabe |
49146 | Ravelsbach, 11. Jh., bei Meissau in Niederösterreich, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ramuoldispach, Ramuoldispach FA. 8 255 (1096), Ramuoldespach FA. 8 252 (1083), Ramuoltisbach FA. 8 3 (11. Jh.) u. ö. (Ranuoldispach, Ramuoldespach, Ranfoltspach), s. Österreich 1 494, s. PN?, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
49147 | Ravengiersburg (F1-1436 Ravengirsburg), 11. Jh., bei Ohlweiler bei Simmern in dem Hunsrück, F1-1436 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rabengeresburc, Rabengeresburc Gud. 1 378 (1074), Rebengeresburc G. Nr. 65 (1072), Reverngeresburch (!) Hf. 2 554 (1075) u. ö. (Ravengerisburc, Ravengeresburch, de Ravengeresburc), s. PN?, s. Rheinland-Pfalz 301, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, Gründung des Klosters 1074 |
49148 | Ravenna* (EStift, Exarchat) Comacchio, Venedig HELD |
49149 | Ravensberg (de Ravensberg), 12. Jh., wüst bei Merkeghem in dem Arrondissement Dünkirchen in dem Département du Nord, F1-1433 HRABAN (Rabe bzw. PN) Hramnesberg (14), (de) Ravensberg Hoop Nr. 12 (um 1130) Original, (de) Ravensberga Mir. 4 526 (um 1190), (de) Ravenesberga Duvivier 2 288 (1201) Original, s. PN?, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Abtei 1194 gegründet und nach dem Geschlecht der Gründer benannt, s. Waldhrammenberc mit dem Berechtigten Walram, nach F1-1433 hat ein Teil der Ortsnamen Hramnesberg sicher von den Raben seinen Namen |
49150 | Ravensberg* (bei Borgholzhausen) (Gt) Berg, Brandenburg, Diepholz, Düsseldorf, Emsland, Fresenburg, Herford (Frauenstift), Jülich, Kleve, Mark, Meppen, Minden, Münster (Hochstift), Osnabrück, Paderborn, Vechta, Vlotho, Westphalen HELD |
49151 | Ravensburg (F.), (9. Jh.), Ravensberg (M.) bei Borgholzhausen bei Halle in Westfalen, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravinisburch (1), Ravenspurg Erh. 1 Nr. 405 (851), Ravensburg (regio), Kindlinger Beiträge 2, Ravensberc Herquet 43 (1154), Ravensberg Vita Bernwardi (1021), (de) Ravenesberch bzw. Rabensberch Bode Nr. 241f. (1158) Original, s. PN Hrabano, s. Nordrhein-Westfalen 623, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg, Ort, Stadt, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg, Donb340 (Halle Westf.), Ravensberg (1021) |
49152 | Ravensburg, 11. Jh., an dem Schussen an dem Ostrand der Schussenniederung in dem Bodensee-Moränenland in Württemberg, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravinisburch (2), Ravinisburch P. 20 645 Casus monasterii Petrishus., (?) Ravenesburc Sankt Gallen 3 44 (1155) Original, Ravenspurc K. Nr. 251 (1098), Ravenspurch P. 21 461 Historia Welforum Weingart., Rafenburch Sankt Gallen 3 81162) Original, Ravenespurc Würt. (1098), (1122), s. Baden-Württemberg 644, s. PN?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, Donb511, (große Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung in dem Landkreis Ravensburg sowie mit der Stadt Weingarten und den Gemeinden Baienfurt, Baindt und Berg GVV mittleres Schussental mit rund 89000Einwohnern), rund 49000 Einwohner, Ravenspurch (1088), Ravenspurc (112... |
49153 | Ravensburg, 12. Jh., ein Hof bei Sulzfeld in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravinisburch (4), Rabenspurch Heilig 21 (1231), s. PN?, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt |
49154 | Ravensburg* (RS) Brochenzell, Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Oberschwaben, Schmalegg, Schwaben (LV), Schwäbischer Reichskreis, Schwäbischer Städtebund, Waldsee HELD |
49155 | Ravensburg (bei Sulzfeld im Kreis Karlsruhe) s. Göler von Ravensburg HELD |
49156 | Ravenshagen, 14. Jh., wüst zwischen Hohenbüchen und Delligsen bei Holzminden (Flurname?), s. ON Holzminden 177 (at) Ravesvelholt (um 1350) Abschrift 15. Jh., 20. Jh., Verlesung?, s. raven, mnd., M., Rabe, s. holt, mnd., N., Holz, später hagen, mnd., M., Hagen (ab 1378) |
49157 | Ravensheim (de Ravensheim), 12. Jh., bei Geislingen, F1-1434 HRABAN (Rabe bzw. PN) (de) Rammisheim (2), (de) Ravensheim Wirt. UB. 2 Nr. 344 (1153), s. PN?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
49158 | Ravenstein, 11. Jh., bei Sankt Paul in Kärnten, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Rabenstein (1), Rabenstein J. S. 262 (1074), Ramnenstein Meiller Nr. 40 (1181), Ramestein Schroll S. 26 (1159), s. PN, s. stein, ahd., st. M. (a), Stein |
49159 | Ravenstein (bei Böhmenkirch) Elchingen HELD |
49160 | Ravenstein (in der Provinz Nordbrabant) Bayern, Brandenburg, Kleve, Neuburg, Pfalz-Neuburg HELD |