49161 | Ravenswaai, 12. Jh., N.-Betuwe, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Raveneswade, Raveneswade Oork. Nr. 155 (1177), BG. 2, 318 (1139), nach F1-1435 zu hravan, as., M., Rabe, s. PN? |
49162 | Raveschoot, 12. Jh., in (der Gemeinde) Adegem in (der Provinz) Ostflandern, F1-1435 HRABAN (Rabe bzw. PN) Ravenescot, Ravenescot bzw. (de) Rovenescot d’Hoop Nr. 27 (1190) Original, (de) Ravenscot Lk: Nr. 365 (1190) Original, Ravenscot Ninove Nr. 77 (1197) Original, s. PN? |
49163 | Ravininge s. Röblingen |
49164 | Rawa Polen HELD |
49165 | Rawenhusin“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-556 ### Rawenhusin P. u. Gr. 1 f. 32 (12. Jh.), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, s. F2-556? Rawna? |
49166 | Rawicz s. Rawitsch, Donb511 |
49167 | Rawitsch (bzw. poln. Rawicz), 17. Jh.?, Donb511, (Stadt in der Woiwodschaft Wielkopolski bzw. Großpolen mit Kreissitz und Gemeindesitz,) rund 21000 Einwohner, Siracow 1310, 1638 Stadt von Adam Olbracht Przyjemski auf dem Gebiet seines Dorfes Sierakowo aus wilder Wurzel gegründet und mit protestantischen Emigranten aus Schlesien und Tschechien besiedelt, Rawicz (1638), 1705-1706 Sitz König Karls XII. von Schweden, 1793 an Preußen, 1807-1813 zu dem Herzogtum Warschau, 1815 Preußen, in dem Regierungsbezirk Posen, Garnisonsstadt, seit 1884 Kreissitz, 1920 an Polen, das Rawicz genannte Wappen zeigt eine gekrönte Jungfrau auf einem schwarzen Bären und kam wohl mit der Familie der Wrszowcy bzw. Ursines aus Tschechien, s. Rymut NMP, s. RymNmiast, s. Malec |
49168 | Rawka Galizien HELD |
49169 | Rawna s. Rafing bei Retz in Niederösterreich |
49170 | Räxingen s. Rexingen (Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund) HELD |
49171 | Raxleide (Hof Raxleide), 12. Jh., bei Haardt bei Mönchengladbach (Gladbach) bei Rasseln?, F2-540 ### Raesleide, Raesleide Lac. 1 Nr. 320 (1134), s. Rakhesleide F2-533 Raxlinden |
49172 | Raxlinden, 12. Jh., ein Hof auf der Hardt bei Lennep, F2-533 RAK (PN) Rakhesleide, Rakhesleide Lac. 1 Nr. 443 (1172), Rakkesleide Ropertz S. 193 (1170), s. F2-540 Raxleide bzw. Raesleide |
49173 | RAZ (PN), 9. Jh., Personennamenstamm, F2-556, in Förstemann Personennamen Band 1 1250 mit râd, Rat verbunden, was (nach Jellinghaus) sehr zweifelhaft ist |
49174 | Razbrache°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-558 ### Razbrache°, Razbrache Dr. tr. c. 38, 285, s. brāhha* (1) 3, brācha, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), „Brechen“, Brache, erstes Pflügen des Brachfelds |
49175 | Razenberch“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Anhalt, F2-557 RAZ (PN) Razenperge (a), Razenberch Anh. Nr. 438 (1157) Original, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
49176 | Razihinespah°“, 9. Jh., (wüst) in (der früheren Grafschaft) Wied unterhalb Koblenzs an dem Rhein, F2-557 RAZ (PN) Razihinespach°, Razihinespah Graff 3 28, Racihinesbach G. Nr. 4 (9. Jh.), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
49177 | Razman“ (silva), 12. Jh., in der Steiermark?, F2-558 ### Razman (silva), Razman (silva) Bayr. Ac. 14 99 (1181), (nach F2-558) PN Ratzman?, s. Watzmann, PN |
49178 | Razmanneshubun“, 11. Jh., (nach F2-557 wohl) nahe Lorch an dem Rhein?, F2-557 RAZ (PN) Razmanneshůbun, Razmanneshůbun M. u. S. 1 S. 72 Nr. 133 (1085), s. PN, s. huobe, hūbe, mhd., st. F., sw. F., Hufe |
49179 | Razze s. Rasen?, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-558 ### Razze |
49180 | Reager“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-558 ### Reager, Reager Oberösterreich UB. 1 S. 135 Nr. 24 (um 1120) |