49121 | Raunenstetten“, 12. Jh., unbestimmt (nach F2-551) in Niederbayern?, F2-551 RAUN (Windwurfholz) Raunenstetten, Raunenstetten MB. 11 163 (1148) Original, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle |
49122 | Raunertshausen, 10. Jh., bei Freising, F2-639 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumenhusen, Rumenhusen Bitterauf 2 Nr. 1169 (um 917), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
49123 | Raunheim, 10. Jh., bei Großgerau, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Rugiheim° (2), Ruwenheim(ere marca) Dr. Nr. 634 (910), Ruhenheim Rossel 43 (1189), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb511, (Stadt in dem Landkreis Großgerau bzw. Groß-Gerau,) rund 15000 Einwohner, nach einer verfälschten Urkunde soll Erzbischof Hatto 910 Gut in der Mark Raunheim dem Kloster Fulda gegeben haben, (in) Ruwenheim(ere marca) (910) Abschrift, Runheim bzw. Ruenheim bzw. Ruhenheim (1211), Ruhinheim (1275), Ruwinheim (1313), über die Herren von Münzenberg, die Herren von Eppstein und die Grafen von Katzenelnbogen gelangt nach deren Aussterben 1479 der Ort an die Landgrafschaft Hessen, Ruwenheym (1542), 1945 an Großhessen und 1946 an Hessen, s. rūh* 35, ahd., Adj., stachelig, grob, borstig, „bei dem rauhen Heim“, s. Mü... |
49124 | Rauns Langenegg HELD |
49125 | Raunzenried Baltenstein (Baldenstein) HELD |
49126 | RAUR (Rohr), 8. Jh., Rohr, F2-551 Stammerklärung, s. rōr 17, ahd., st. N. (a), Rohr, Schilfrohr, Rohrfeder |
49127 | Raurakische Republik Basel FBtm HELD |
49128 | Rauris Salzburg (EStift) HELD |
49129 | Räuscheberg (M.), 12. Jh., nordwestlich Höxters, F1-1465 HROK1 (Haufe?)? Rŏkesberg Erh. 1 Nr. 183 (1114) Original, Rozenberch Erh. 2 Nr. 454 (1185) Original, Rozinberch Erh. 2 Nr. 453 (1185), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg |
49130 | Rauschenberg? (M.), 11. Jh., bei Traunstein?, F1-1467 HROK2 (PN) Roggenberc (2), Ruhinperch (Bergname) MB. 29a 40 (1048), s. PN?, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, nach F1-1467 vielleicht zu ruoh (1) 40, ahd., st. M. (a?), st. N. (a), Häher, Krähe, Saatkrähe? |
49131 | Rauschenberg, 11. Jh., bei Falkenstein bei Salzburg, F2-634f. RUG1 (Rauhheit) Rubinperch (1), Rubinperch Richter zum Indiculus Arnonis (1048), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
49132 | Rauschenberg (M.), 10. Jh., nordöstlich Fuldas, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Ruhenouosperg (!), Ruhenouosperg Dr. Nr. 721 (980), berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
49133 | Rauschenburg (Haus Rauschenburg), 14. Jh., nördlich der Lippe unmittelbar an der B 235 südlich Olfens bei bzw. in Olfen bei Coesfeld, ON Coesfeld 310 Ruschenborgh WUB 8 425 (1317) Abschrift 14. Jh. u. ö., s. rusch (1), rosch, rüsch, rusk, mnd., M., N., Binse, Schilfrohr, Riedgras, s. borch, mnd., F., Burg, „Binsenburg“ |
49134 | Rauschendorf, 9. Jh., bei Siegburg, F2-650 RUZ2 (PN) Ruzindorp, Ruzindorp N. Archiv für ält. d. Gesch. 13 (9. Jh.), Růzenthorp Lac. 1 Nr. 283 (1117), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
49135 | Rauschengesees, 12. Jh., bei Ruppersdorf in (dem früheren Fürstentum) Reuß ältere Linie, F2-647 RUSK (Binse) Ruskezez (!) bzw. Ruceschesece (!), Ruskesez bzw. Ruceschesece Dob. 1 Nr. 1319 (1136), Schmidt Nr. 148 (1120) Original, s. gesæze, mhd., st. N., Sitz, Gesäß, Wohnsitz |
49136 | Rauschenwasser, 15. Jh., bei bzw. in Bovenden bei Göttingen, ON Göttingen 325, (by deme) reusschende Water Negotium monasterii Steynensis 157 (1497), s. rūschen (1), rūsken, mnd., sw. V., rauschen, klirren, lärmen, s. water, mnd., N., Wasser, Gewässer, Strom, bei dem „rauschenden Wasser“ |
49137 | Rauschner* (RRi) HELD |
49138 | Rauschwaltelhaim s. Waltelham, 11. Jh., Waltelham und Rauschwaltelhaim bei Traunstein, F2-1208 WALD2 (PN) Waltilheim |
49139 | Raußendorf Greiffenstein HELD |
49140 | Raustetten, 10. Jh., bei Nördlingen, F2-637 RUG2 (PN) oder zu RUG1 (Rauhheit) Ruhenstat, Ruhenstat Bossert 250 1 und Roustettin Mayer 41 (1109), s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |