49101 | Rauenstein (bei Lengefeld im mittleren Erzgebirge im Erzgebirgskreis) Meißen (MkGt) HELD |
49102 | Rauenthal, 12. Jh., bei Rappoltsweiler in dem Elsass, F2-518 RAD1 (PN) Ratheri vallis, Ratheri vallis Clauss 876 (1163), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal |
49103 | Rauenthal?, 12. Jh., in (dem früheren) Rheingau?, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Růtal, Růtal Baur 2 S. 18 Nr. 8 (1133), s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal |
49104 | Raugrafen* (Raugraf) (G) Alsenz, Nalbach, Neubamberg, Simmern, Wildgrafen HELD |
49105 | Rauhenbichl, 12. Jh., bei Traunstein, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Ruhenpuhel, Ruhenpuhel P. u. Gr. 1 f. 33 (12. Jh.), s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel, Anhöhe |
49106 | Rauhenbretingen und Gschlachtenbretingen, 11. Jh.?, bei Gaildorf, F1-552 BRAID (breit) Breidinge (6), (duo) Brecingun Wirt. UB. 1 393, nicht mit Förstemann zu einem PN Breido, sondern nach Jacob S. 45 Breite, Breitung, Ebene, Suffix inge, s. Bretzingen |
49107 | Rauhenbretzingen? s. Bretzingen |
49108 | Rauheneck, 12. Jh., bei Baden in dem Wiener Walde, F2-635 RUG1 (Rauhheit) Ruhenheck, Ruhenheck P. u. Gr. 1 f. 29, s. ecke, egge, mhd., st. F., sw. F., st. M., st. N., Schneide, Spitze, Winkel, Ecke |
49109 | Rauhenstetten“, 12. Jh., bei Eschenbach mit Bezug zu Passau, F2-520 RAD1 (PN) Radewisteten, Radewisteten Fr. 2 151 (1184) Original, s. PN, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle |
49110 | Rauhenzell Pappus von Tratzberg (Pappus von Trazberg) HELD |
49111 | Rauhof Gemmingen HELD |
49112 | Rauischholzhausen Rau von Holzhausen HELD |
49113 | Raumland, ?, an der Eder in (dem früheren Kreis) Wittgenstein, pag. Hassorum, F1-1471 HROM (PN bzw. Ruhm) Rumilinga (5b), Rumilingene (marcha) Dr. tr. c. 6 90, s. PN, Suffix?, s. F2-639 |
49114 | Raumland, 11. Jh., bei Wittgenstein, F2-639 RUM (geräumig bzw. Raum) Rumlandun, Rumelandum Elsoffer (1059) Urkunde, Rumelangen Westfäl. UB. 7 (13. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 623, s. land 103, as., st. N. (a), Land, Gebiet, s. F1-1471 |
49115 | RAUN (Windwurfholz), 12. Jh., nach Schiffmann Oberösterreichische Ortsnamen 1906f. das liegende Windwurfholz oder Aufraumholz, F2-551 Stammerklärung |
49116 | Raun, 12. Jh., in (der Gemeinde) Oberweng bei Windischgarten, F2-551 RAUN (Windwurfholz) Raunach, Raunach Oberösterreich. UB. 2 475 (um 1199), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser |
49117 | Raun, 12. Jh., bei Nidda bei Büdingen, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runa (5), Runo Ld. 213 (1187) |
49118 | Rauna, 12. Jh., bei Krems in Niederösterreich, F2-551 RAUN (Windwurfholz)? Rauna, Rauna FA. 8 Nr. 207 (um 1121), F2-1576 nach Hey G. zu ravĭnŭ, altslaw., Adj., eben, geradflächig |
49119 | Rauna, 12. Jh., bei Amberg, F2-641 RÛN1 (Einschnitt?) Runa (9), Ronahe Fr. 2 8 (12. Jh.), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser |
49120 | Raunau* (rriOrt) HELD |