Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
49081Rau von Holzhausen* (RRi) HELD
49082Raubach, 12. Jh., bei Neuwied, F2-634 RUG1 (Rauhheit) Rubenbike (2), Rupag Darpe 4 64 (12. Jh.) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
49083Raubach, 9. Jh., bei Erbach in dem Odenwald, F2-634 RUG1 (Rauhheit) Rubenbike (3), Robach Be. Nr. 58 (826), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
49084Rauber von Plankenstein* (RRi) HELD
49085Räubersdorf, 12. Jh., bei Haag, F2-615 RUB (PN) Rupilesdorf (2), Rubilesdorf P. u. Gr. 2 Nr. 24 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
49086Raubersried* (bei Wendelstein bei Nürnberg) (RDorf)Dürrenhembach HELD
49087Raubling, 8. Jh., bei Rosenheim, F2-615 RUB (PN) Rupilinga, Rupilinga Bitterauf Nr. 39 (um 778), 363 (816), Rupilingas Bitterauf Nr. 623 (836), Rubelingen MB. 6 92 (um 1154), Rublingen P. u. Gr. 1f. 19 (12. Jh.), s. PN, Suffix, Donb510, (Gemeinde in dem Landkreis Rosenheim,) rund 11000 Einwohner, Rupilinga (778-783) Abschrift 824, Rupilingas (836), Rubelingen (1126/1127), Rublingen (um 1165), Růblingen (1168/1169), Raubling (1289), s. PN *Rūpilo bzw. *Rūpilo, Suffix inga, „bei Rupilosleuten“, s. Reitzenstein 2009
49088Rauch von Winnenden* (RRi) HELD
49089Rauche* (RRi) HELD
49090Rauchenkatsch (Rauchenkaitz) Salzburg (EStift) HELD
49091Rauchenkatsch-Gmünd* (Ht) HELD
49092Rauchhaupt* (RRi) HELD
49093RAUD (rot), 8. Jh., rot, s. rōt (1) 131, ahd., Adj., rot, rôd* 1, as., Adj., rot, rōt (1), mhd., Adj., rot, rothaarig, falsch, (nach F2-541f.) ist hier leicht die Verwechslung mit RUD (Rodung), Rothun, Rode u. s. w., s. unter RUD (Rodung)
49094Raudnitz Lobkowitz HELD
49095Raudten Oels HELD
49096Rauenberg, 14. Jh., südlich Heidelbergs, Donb510, (Stadt in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 8000 Einwohner, mit den Gemeinden Malsch und Mühlhausen GVV Rauenberg mit rund 19000 Einwohnern, Rûchemberg (1303), Ruhenberg (1360), Rawenberg (1531), in dem Spätmittelalter Vereinigung von Rauenberg und Wedersweiler zu einem Kondominium, 1537 teilweise und 1677 endgültig an das Hochstift Speyer, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss, s. rūch (1), rū, ruoch, mhd., Adj., rauh, hart, grob, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „an dem rauhen Berg“, s. Krieger,s. LBW2, s. LBW5
49097Rauenberg (bei Freudenberg im Main-Tauber-Kreis) Löwenstein-Wertheim HELD
49098Rauenbuch* (RRi) HELD
49099Raueneck* (RRi) HELD
49100Rauenstein (bei Effelder-Rauenstein) Schaumberg HELD
Erste | ... | 2454 | 2455 | 2456 | ... | Letzte