49021 | Rathsamhausen* (RRi) Nalbach, Unterelsass bzw. unterelsässische Ritterschaft bzw. Unterelsässische Ritterschaft HELD |
49022 | Ratibor (bzw. poln. Racibórz), 12. Jh., in dem Odertal an der mährischen Pforte nahe der Grenze zu Tschechien, Donb510, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien,) rund 57000 Einwohner, Burg zu dem Schutze der durch eine Furt durch die Oder führenden Straße von Böhmen nach Krakau, Ratibor (1108), Ratibor (1193), Rattibor (1217) Marktsiedlung, Raccbor (1221), Racziborz (1229), 1235 Stadtrecht, bis 1327 in dem Königreich Polen, 1327 an Böhmen, 1526 an Habsburg bzw. Österreich, 1742 an Preußen, 1921 rund 90 Prozent für das Deutsche Reich, bis 1939 Stadtkreis in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939 rund 50000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN apoln. Racibor (1193), s. rać, apoln., Sb., Kampf, Krieg, s. bor, apoln., Sb., Kampf, Streit, Suffix j, „Raciborisches“, s. SNGŚl, s. Borek H. Górny Śl... |
49023 | Ratibor* (Hztm, Residenz) Corvey, Hessen-Rotenburg, Hohenlohe-Schillingsfürst, Jägerndorf, Loslau, Oberschlesien, Oderberg, Oppeln, Piasten, Schlesien, Teschen, Tost, Troppau, Zator HELD |
49024 | Ratiboriden Stolp HELD |
49025 | Ratiborski von Sechzebuhs* (RRi) HELD |
49026 | Rätien Lindau (RKl), Welfen, s. Churrätien HELD |
49027 | Ratilenperg“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-515 RAD1 (PN) Ratilenperg, Ratilenperg FA. 8 249 (1091), s. PN, Suffix?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
49028 | Ratilinesperg°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Reichersp., F2-516 RAD1 (PN) Ratilinesperg°, Ratilinesperg P. 17 450 Ann. Reichersperg., s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
49029 | Ratingen, 9. Jh., bei Düsseldorf, F1-1438 ### Hratunga, Hratunga Lac. 1 S. 29 (um 800), Hretinga Lac. 1 Nr. 64 Anm. (9. Jh.), Ratingon Kö. 154 (um 1150) u. ö. (Ratingen, Rattengen, Ratinge), Suffix unga/inga, s. Nordrhein-Westfalen 622, nach F1-1438 liegt vielleicht in matronis Ratheidis (Gratichis) Brambach, C. I. R. Nr. 561f. bei Euskirchen derselbe Name vor?, Donb510, (Stadt in dem Kreise Mettmann,) rund 92000 Einwohner, (de) Hretinga (bzw. in) Hratuga (nach 836), (in) Ratingon (1000), (in villa) Razzinga (1165) Original, schwierig, vielleicht zu rāza* 1, ahd., st. F. (ō), sw. F. (n), Roße, Wabe, Honigwabe, Suffix inga, „Roßenort“?, s. Etym. WB Nl. |
49030 | Ratingen Berg HELD |
49031 | Ratinweg“, 9. Jh., Erdweg bei Dachau?, F2-514 RAD1 (PN) Ratinweg, Ratinweg Bitterauf Nr. 470 (822), s. wec (1), wech, weg, mhd., st. M., Weg, Straße? |
49032 | Ratiszell, 12. Jh., bei Bogen, F2-519 RAD1 (PN) Rothalmscelle, Rothalmscelle Mondschein 2 (12. Jh.), Ratiszell R. Nr. 286 (1186) nach R. derselbe Ort, s. PN, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause |
49033 | Ratlar, 12. Jh., bei Usseln in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-541 ### Rathalara, Rathalara Sb. 1 Nr. 59 (1168), Ratlara Erh. 2 Reg. Nr. 2325 (1194), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?? |
49034 | Ratmarsheim°, 8. Jh., (nach F2-519) bei Deutz? bzw. (nach F2-1575 nach Hülsen) Ramershoven bei Rheinbach, pag. Tucig., F2-519 RAD1 (PN) Ratmarsheim, Ratmarsheim Laur. Nr. 3605 (8. Jh.), s. PN, s. Hülsen S. 139, s. Nordrhein-Westfalen 620, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
49035 | Ratmereshusun“ bzw. Rasmereshusun“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-519 RAD1 (PN) Ratmereshusun bzw. Rasmereshusun, Ratmereshusun bzw. Rasmereshusun W. 2, 74f. (um 1120), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus |
49036 | Ratmersdorf, 12. Jh., in Kärnten, F2-519 RAD1 (PN) Ratmarisdorf (2), Ratmersdorf Jaksch Nr. 74 (1134), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
49037 | Ratnicheswerit“, 9. Jh., bei Mautern?, F2-521 RAD1 (PN)? Ratnicheswerit, Ratnicheswerit Bitterauf Nr. 1007 (um 895), s. PN, s. werid* 7, ahd., st. M. (a?, i?), „Wörth“, Insel |
49038 | Ratolfskirchen?, 11. Jh., bei Haag?, F2-521 RAD1 (PN) Radolfesdorf (3), Ratolfesdorf J. S. 229 (um 1030), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
49039 | Ratoltesbuoch* HELD |
49040 | Ratoltespuoch“ (pag.), 9. Jh., bei Sigmaringen, F2-519 RAD1 (PN) Ratoltespuoch (pag.), Ratoltespuoch (pag.) Q. 3a 9 (1056), Ratoltesboch Q. 3a 17 (1087), s. PN, s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. buohha 41, buocha, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n), Buche |