48981 | Rast, 11. Jh., bei Meßkirch in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-541f. Rasta (2), Rasta Q. 3a 9 (1056), (nach F2-540f.) s. rasta, germ., F., ein Wegmaß, zuerst bei Hieronymus |
48982 | Rast bzw. Maria-Rast s. Ruoste bei Marburg (Maribor) in der Steiermark (Untersteiermark) |
48983 | Rasta (palus), 11. Jh., an der Haine in (der Pfarrei) Hantrage in (dem) Hennegau, pag. Bracbatensis, F2-540 ### Rasta (1), Rasta (palus) Ann. de Mons 23 271 (1082), Rasca bzw. Rasta Ann. de Mons 23 276f. (1158) Original), (nach F2-540f.) s. rasta, germ., F., ein Wegmaß, zuerst bei Hieronymus |
48984 | Rastatt, 12. Jh., in der Rheinniederung und der Murgniederung in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-541 ### Rastetten, Rastetten Heilig 84 (1177), (nach F2-541) aus Raststeti?, (nach F2-540f.) s. rasta, germ., F., ein Wegmaß?, zuerst bei Hieronymus, s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, Donb509, (Stadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Rastatt,) rund 48000 Einwohner, anfangs Gut des Klosters Hirsau, (um 1100) Abschrift 16. Jh.), Rasteten (1177), Rasteden (1163), Rastetden (1431), Grangie Herrenalbs, 1335-1771 zu Baden-Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, Schloss Rastatt, Schloss Favorite, Wassedrtum, Einsiedelner Kapelle, s. Krieger, s. LB5 |
48985 | Rastatt Baden-Baden HELD |
48986 | Rastede, 11. Jh., bei Oldenburg, pag. Ammiri, F1-2524 ### Radestat (2), Rastede Ldb. M. F. S. 45 (1059), Radestat Lpb. (1124), Ritterstidi Fries. Archiv 2 247 (1059) Abschrift 14. Jh., Rarstath Lpb. 211 (1158), s. Niedersachsen 387, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, Donb509, (Gemeinde in dem Landkreis Ammerland,) rund 21000 Einwohner, in dem 11. Jh. gegründetes Kloster, Rittirstidi (1059) Abschrift 14. Jh., Rastede (1059) Abschrift 14. Jh., Radestadt (1124), Abschrift 14. Jh., Rarstath (1158), Rarstadt (1202), Rastede (1237), zu Rohr, nicht in as. WB, „Schilfstätte“, s. Remmers Ammerland |
48987 | Rastede Oldenburg HELD |
48988 | Rastenberg, 12. Jh., ein Schloss bei Krems in Niederösterreich, F2-540 ### Raschenberk, Raschenberk FA. Nr. 804 (1194), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
48989 | Rastenburg (bzw. poln. Kętrzyn), 14. Jh., an der Guber an dem Rande der masurischen Seenplatte, Donb509, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren,) rund 28000 Einwohner, an der Stelle einer preußischen Siedlung angelegt, Rastenburg (1342), Rastingborgh (1344), 1357 Stadtrecht durch Henning Schindekopf, 1466 zu dem Deutschordensstaat, , 1918 bei dem Deutschen Reich, 1945 bzw. 1990 Polen, 1946 Kreisstadt in der Woiwodschaft Allenstein, schwierig , entweder zu raist, apreuß., Sb., Dreck, oder zu raste (1), rast, mnd., F., M., Rast, Ruhe, Erholung, s. borch, mnd., F., Burg , der polnische Name nach dem Polonisten Woiciech Kętrzyński (Adalbert von Winker), s. Rymut NMP, s. RymNmiast |
48990 | Rastorf, 9. Jh., an der kleinen Laber bei Rottenburg, F1-1476 HROS (Ross) Hrosdorf (8. Jh.), Hrosdorf Bitterauf Nr. 690 (847), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
48991 | Rataha“, 8. Jh., ein Fluss nordöstlich Fuldas, F2-521f. RAD2 (Sumpf?) Radaha (2), Rataha Rth. 2 142 (8. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
48992 | Ratanzwinidun* (Rednitzwenden) HELD |
48993 | Rateihis matronibus s. Rheder bei Euskirchen, F2-541 |
48994 | Ratekau (bzw. nd. Radekau), 20. Jh., bei Lübeck, Donb509, (amtsfreie Gemeinde in dem Kreise Ostholstein,) rund 16000 Einwohner, Zusammenschluss dreizehner kleinerer Dorfschaften, 1946 Schleswig-Holstein, |
48995 | Ratenbach, 12. Jh., bei Reichenbach in dem Vogtland, F2-514 RAD1 (PN) Ratinpach (2), Ratenbach Lepsius Naumburg S. 244 (1140), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
48996 | Ratenberg, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-514 RAD1 (PN) Ratinperch (4a), Ratenberg R. Nr. 286 (1186), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
48997 | Ratenberger, 12. Jh., in (der Gemeinde) Kematen bei Neuhofen in Oberösterreich?, F2-514 RAD1 (PN) Ratinperch (4), Ratinberge MB. 28a 119, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
48998 | Ratenheim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-514 RAD1 (PN) Ratenheim, Ratenheim Oberösterreich. UB. 1 246 (um 1140), Rateshaim MB. 4 142 (1188), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
48999 | Ratenzgouwe s. Radenzgau HELD |
49000 | Rateresthorp“, 9. Jh., wüst unter dem Drachenfels, pag. Bunnensis, F2-518f. RAD1 (PN) Ratheresdorf (1), Ratheresthorp Be. Nr. 165 (866), Retersdorpht Be. Nr. 135 (893), ? Retersthorpe Kö. 224 (um 1150), s. PN, s. dorf 35, ahd., st. N. (a), Weiler, Dorf, Hof |